Infektiologie / Mikrobiologie
Unter einer Infektion versteht man das aktive oder passive Eindringen und die anschließende Vermehrung von Krankheitserregern im Körper. Diese Krankheitserreger können Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten sein. Sie können eine Reaktion der körpereigenen Abwehr (Immunsystem) auslösen und führen zur Bildung spezifischer Antikörper oder Abwehrzellen.
Eine Infektion ist nicht mit der Besiedlung (Kolonisation) der Haut und Schleimhaut durch die Standortflora zu verwechseln. Bei einer Infektion kann der Erreger direkt (z. B. Bakterienanzucht, PCR) oder über die Immunantwort des Körpers nachgewiesen werden (z. B. Antikörper).
Bei der Indikation für infektiologische Untersuchungen müssen unterschiedliche Fragestellungen berücksichtigt werden:
- Erregernachweis bei manifester Infektion (z.B. Blutkultur bei Sepsis)
- Untersuchung zum Ausschluss eines definierten Erregers bei manifester Infektion (z.B. HBs Antigen im Serum, Legionella Antigen im Urin)
- Screening (z.B. MRSA-Screening, Blutspenderscreening, Mutterschaftsvorsorge)
Folgende Analysenschwerpunkte stehen im IMD Labor zur Verfügung:
Konventionelle mikrobiologische Diagnostik
- Identifizierung und Resistenztestung humanpathogener Bakterien und Pilze
Molekulare Erregerdiagnostik
- Erregernachweis
- Viruslastbestimmung und genotypische Resistenztestung
Infektionsserologie
- Nachweis mikrobieller Antigene und spezifischer Antikörper

Ulrike Haselbach *
Fachärztin für Laboratoriumsmedizin
* Kassenzulassung