Labor Parameterverzeichnis
SIT-Planung Polle
Primärmaterial
Primärmaterial
Serum
Materialmenge
Materialmenge
1 ml
Hinweise
Hinweise
Planung einer Spezifischen Immuntherapie auf Birke, Gräser oder saisonale Allergene. Spezifische Sensibilisierungen erkennen und Erfolgsaussicht erhöhen.
Referenzbereich
Referenzbereich
< 0,10 kU/l |
Die Beurteilung erfolgt quantitativ und in CAP-Klassen : |
CAP 0 (negativ) | <0,10 | kU/l |
CAP 0 (grenzwertig) | 0,10 - 0,35 | kU/l |
CAP 1 (gering) | 0,36 - 0,70 | kU/l |
CAP 2 (mäßig hoch) | 0,71 - 3,50 | kU/l |
CAP 3 (hoch) | 3,51 - 17,50 | kU/l |
CAP 4 (sehr hoch) | 17,51 - 50,00 | kU/l |
CAP 5 (sehr hoch) | 50,01 - 100 | kU/l |
CAP 6 (sehr hoch) | >100 | kU/l |
kU = kilo-Units an allergen-spezifischen Antikörpern |
Methode
Methode
FEIA
Durchführungsort
Durchführungsort
Berlin
Testdurchführung
Testdurchführung
nach Bedarf
erweiterte Hinweise
erweiterte Hinweise
enthaltene Allergene:
T3 Birke (Pollen) (+ T215 Bet v1, T221 Bet v2/ v4)
G6 Lieschgras (+ G213 Phl p1/ p5b)
W6 Beifuß (+ W231 Art v1)
W230 Amb a1 (aus Ambrosie)
M229 Alt a1 (aus Alternaria alternata)
Methode mit ° = Fremdversand