Primärmaterial
Primärmaterial
EDTA-Blut
Materialmenge
Materialmenge
3 ml
Referenzbereich
Referenzbereich
siehe Befund
Methode
Methode
FACS
Testdurchführung
Testdurchführung
Mo-Fr
erweiterte Hinweise
erweiterte Hinweise
Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) ist eine
erworbene Erkrankung der Blutstammzellen. Durch eine
erworbene Mutation im Gen PIG-A kommt es zu einer verminderten
Bildung von Glykosyl-Phosphatidylinositol- (GPI-) Ankern.
Die Diagnostik einer PNH erfolgt mittels Durchflusszytometrie.
Hierzu wird die fehlende Expression von GPI-verankerten
Molekülen auf Erythrozyten und Leukozyten nachgewiesen.
In folgenden Fällen besteht eine klare Indikation für eine PNH-Testung:
- unerklärte Zytopenie in Kombination mit Hämolysezeichen
- unerklärte und atypische Thrombose in Kombination mit Hämolysezeichen
- Hämolytische Anämie mit negativem Coombs-Test
- Unerklärte Hämoglobinurie
- Patienten mit Aplastischer Anämie
- Patienten mit Myelodysplastischem Syndrom
- Erwogen werden sollte eine PNH-Testung bei Patienten mit einer Fatigue in Kombination mit Hämolysezeichen
Methode mit ° = Fremdversand