Was sind die Expositionsquellen?

Der wichtigste Eintrag in den Organismus passiert über die Inhalation und über die Nahrung. Die potentielle Belastung von Fisch mit Arsen, Gemüse mit Cadmium und Konserven mit Zinn sind Beispiele für die vielfältigen möglichen Metallbelastungen von Nahrungsmitteln. Kosmetika können z.B. für eine Aluminium- oder Titanbelastungen bedeutsam sein. Die Bedeutung der Metallexposition durch medizinische Einbringung (z.B. Endoprothesen, Stents, Spiralen, metallhaltiger Zahnersatz) nimmt zudem stetig zu. Diese alloplastischen Materialien führen zu einer dauerhaften chronischen Exposition mit einer Vielzahl verschiedener Metalle.

Beispiele wichtiger Expositionsquellen

Aluminium Lebensmittelzusatzstoffe, Kosmetika (Deodorantien), Wasserfilter, Dentalzemente, Tonerstaub, Adjuvanz in Impfstoffen, aluminiumhaltiges Kochgeschirr, Konserven- und Getränkedosen, Tetrapaks
Antimon PET-Flaschen, Dentalzemente, Kosmetika, Tonerstaub, Autoabgase, Luftbelastung in Schießständen
Arsen Fisch, Meeresfrüchte, Meeresalgen, Müllverbrennung
Barium Tattoofarben, Trinkwasser, Kontrastmittel in Medizin und Zahnmedizin
Beryllium Staubpartikel aus Industrie und Kohlekraftwerken, Müllverbrennung
Bismut Kosmetika, Pharmaka zur Behandlung einer Helicobacter-pylori-Infektion (Quadruple-Therapie)
Blei Trinkwasser, Waldpilze, Innereien, Muscheln, Staub, Tabakrauch, Keramikgeschirr, Müllverbrennung
Bor Waschmittel, Kunstdünger, belastetes Trinkwasser, Holzschutzmittel
Cadmium Tabakrauch, Gemüse, Waldpilze, Schalentiere, Innereien, industrieller Phosphatdünger, zahntechnische Lote, Tattoofarben
Cäsium Waldpilze, Wild
Cer Glaspolituren, Energiesparlampen, Benzinindustrie, NEM-Legierungen
Chrom Modeschmuck, Endoprothesen, NEM-Legierungen, zahntechnische Lote, Tattoofarben, Leder, Besteck, Entwicklerfarbstoff in der Farbfotographie, Müllverbrennung
Eisen Eisenüberladung durch Störungen des Eisenstoffwechsels, Überdosierung von Eisenpräparaten
Gadolinium Kontrastmittel bei MRT-Untersuchungen, belastetes Trink- und Grundwasser
Gallium Dentallegierungen
Gold Dentallegierungen, Schmuck, Arzneimittel, Ziervergoldungen (Brillengestelle, Porzellan, Glas), Farben, Lebensmittelzusatzstoff E175 in Süßigkeiten, Haarfärbemittel, Cremes, Deos, Kosmetika
Indium Dentallegierungen, Lötzinn, Schmuck, Glasfarbe, Spiegel, Radionuklide in der Medizin
Iridium Dentallegierungen, Injektionsnadeln, chirurgische Instrumente, Schmuck
Kobalt Endoprothesen, Modeschmuck, Besteck, Bleich- und Färbemittel für Haare, Kunstdünger, NEM-Legierungen, zahntechnische Lote, Blaupigmente im Geschirr, Tattoofarben, Tonerstaub
Kupfer Braukessel, Lötdämpfe, Dentallegierungen, Trinkwasser aus Kupferleitungen,  Intrauterinpessare (Spirale), Pigmente
Mangan Schweißarbeiten, Kaffee, NEM-Legierungen, zahntechnische Lote
Molybdän Endoprothesen, NEM-Legierungen
Nickel Nüsse, Bananen, Kaffee, Kakao, Schokolade, Trinkwasser (v.a. wenn in Armaturen abgestanden), Dentalwerkstoffe, zahntechnische Lote, Endoprothesen, Modeschmuck, Piercing, Tattoofarben, Kosmetika, Textilfarben, Besteck, Töpfe, Kaffeemaschinen, Industrieemissionen, Tabakrauch, Tonerstaub
Palladium Dentallegierungen, Schmuck, Farbstoffe, Piercing
Platin Schmuck, Dentallegierungen, Zytostatika
Quecksilber  Amalgam, Fisch, Meeresfrüchte, Energiesparlampen, Neonröhren, Kontaktlinsenreiniger
Silber Schmuck, Amalgam und andere Dentallegierungen, Trinkwasserfilter, Antiseptika, Fotoentwickler, Textilien, Kosmetika
Strontium Trinkwasser, Getreide
Thallium Emissionen aus Kohlekraftwerken, Insektizid
Titan Kosmetika, Färbung von Arznei- und Nahrungsergänzungsmitteln, Endoprothesen, Zahnersatz (Titanimplantate)
Uran Trinkwasser, Mineral- und Heilwasser, Gemüse, Getreide, Fisch
Vanadium Dentalwerkstoffe, Farbstoffherstellung
Zink Dentallegierungen und –zemente, Tonerstaub
Zinn Konservendosen, Modeschmuck, Amalgam und andere Dentallegierungen, Dentalzemente, Zahnpflegemittel (Zinnfluorid), Anstrichfarben, Tonerstaub
Zirkonium Deodorantien, Zahnersatz