Optimierte Bestimmung der Selenversorgung durch Kombination von Vollblutmineralanalyse und Selenoprotein P
Selen ist essentiell für die Bildung von Selenoproteinen
Selen wird in Form organischer Verbindungen (Se-Cystein, Se-Methionin) aufgenommen sowie anorganisch als Selenit oder Selenat zugeführt. Die physiologische Bedeutung aller Formen des Selens liegt darin, dass sie — nach metabolischer Umwandlung — über die Aminosäure Selenocystein einen essentiellen Baustein für die Biosynthese der Selenoproteine bereitstellen.
Selenoprotein P verteilt Selen an Gewebe
Zu den Selenoproteinen zählen neben den Glutathionperoxidasen und den Dejodasen der Schilddrüse auch das Selenoprotein P (SeP). SeP enthält bis zu zehn Selenatome pro Protein und repräsentiert über 50 % des im Serum vorliegenden Selens. Neben seiner Funktion als Transportprotein wirkt SeP auch als enzymatischer Radikalfänger und unterstützt die antioxidative Kapazität. Die Bildung von SeP erfolgt vor allem in der Leber und wird durch die Selenzufuhr reguliert. SeP wird im ZNS und von Hormondrüsen gezielt über spezifische Rezeptoren aufgenommen.
Der Laborparameter Selenoprotein P im (Serum)
- Erfasst die Konzentration des wichtigsten Transportproteins von Selen im Blut
- Quantifiziert direkt die aktuelle Bioverfügbarkeit von Selen im Blutkreislauf
- Misst die aktuelle Kapazität der Selenoprotein-Synthese
Die Vollblutanalyse von Selen (EDTA- oder Heparinblut)
- Erfasst alle Formen des Selens in jeglicher Proteinbindung, als Selenocystein und als Selenomethionin
- Erfasst Selen im Blut intra- und extrazellulär
- Reflektiert den langfristigen Versorgungsstatus als Summenparameter
| Fragestellung | Parameter |
|---|---|
| Aktuelle Bioverfügbarkeit | Selenoprotein P |
| Langfristiger Versorgungsstatus | Selen im Vollblut |
Tab.1 Gegenüberstellung der Aussage der Laborparameter Selenoprotein P und Selen in der Vollblutmineralanalyse
Welche Parameter eignen sich zum Monitoring von Selen-Supplementierung?
Für die Therapiekontrolle unter Selen-Gabe liefert die parallele Bestimmung von Selenoprotein P im Serum und Selen als Vollblutmineralanalyse einen besonders aussagekräftigen Laborbefund:
- Selenoprotein P erlaubt die Beurteilung, ob supplementiertes Selen effektiv in den Selenstoffwechsel einfließt
- Selen im EDTA- oder Heparinblut zeigt, ob eine ausreichende Auffüllung der körpereigenen Speicher erreicht wurde
- Die Kombination beider Parameter erlaubt eine zuverlässige Einschätzung des Selenbedarfs
Welche Aussage liefert die parallele Bestimmung von Selen und Selenoprotein P?
Die Kombination beider Parameter kann Informationen über den Selenhaushalt liefern, die über die Einzelbestimmungen nicht gewonnen werden können. Die Interpretation verschiedener Befundkonstellationen ist in Tab. 2 dargestellt.
Bedeutung von Selenoprotein P-Autoantikörpern unklar
Am IMD wird die Bestimmung von Selenoprotein P-AAK bisher nicht durchgeführt, da die klinische Bedeutung der Ergebnisse nicht geklärt ist. Liegt künftig eine verlässliche wissenschaftliche Grundlage zur Befundinterpretation vor, werden wir den Parameter in unsere Selen-Diagnostik integrieren.
Material
Selenoprotein P: Vollblut zur Serumgewinnung, alternativ 500 μl Serum
Vollblutmineralanalyse: Li-Heparinblut (Einzelbestimmung von Selen auch aus EDTA-Blut möglich)
Abrechnung
Selenoprotein P: Eine Abrechnung ist nur im privatärztlichen Bereich (GOÄ) gegeben. Selbstzahler entnehmen die Kosten dem PDF-Dokument.
Vollblutmineralanalyse: Die gezielte Einzelbestimmung von Selen ist bei gegebener Indikation im kassen- und privatärztlichen Bereich gegeben.
Literatur
- Alexander und Olson, Food Nutr Res 2023;67
- Saito, Front Nutr 2021; 8: 685517
- Schomburg, Free Rad Biol Med 2022; 191: 150-163
| Selenoprotein P niedrig | Selenoprotein P normal | Selenoprotein P erhöht | |
|---|---|---|---|
| Selen niedrig | Reduzierte Bioverfügbarkeit, unzureichender Speicher | Unzureichender Speicher | Metabolische Fehlregulationen, z.B. Insulinresistenz oder Fehlfunktion der Schilddrüse? |
| Selen normal | Reduzierte Bioverfügbarkeit; ggf. Abklärung von Störungen der Leberfunktion | Bioverfügbarkeit adäquat | |
| Selen erhöht | Anreicherung von Se Erythrozyten oder als Se-Met in Proteinen? | Übermäßige Selenzufuhr |
Tab. 2 Die zeitgleiche Untersuchung von Selenoprotein P und der Vollblutmineralanalyse liefert wertvolle Informationen insbesondere dann, wenn beide Parameter unterschiedliche Ergebnisse liefern.



