Schilddrüse und Schwangerschaft 

Kinderwunsch, Schwangerschaft und die Zeit nach einer Geburt sind besondere Lebensabschnitte bei Patientinnen. Gerade in dieser Zeit erfährt die …

Diagnostikinformation

Neuer Anforderungsschein „Fertilität und Kinderwunsch“ 

Aufgrund wiederkehrender Nachfragen zu Labordiagnostik bei Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch haben wir nun die relevanten Laborparameter auf einem…

SCFA-bildende Probiotika, zukünftig ein Therapeutikum bei Colitis ulcerosa? 

SCFA, short chain fatty acids, unterstützen die Integrität und Barrierefunktion des Darmepithels. Eine nun veröffentlichte Forschungsarbeit der…

Wissenschaft am IMD

Bor im Serum, ein Spurenelement, das die Vitamin-D-Versorgung unterstützt 

Die Bedeutung von Bor für den Vitamin-D-Stoffwechsel liegt in der Hemmung des Vitamin-D-Abbaus (sowohl 25-OH-Vitamin-D als auch 1,25-(OH)2-Vitamin-D).…

Laborparameter - neu erklärt

Labordiagnostik bei Verdacht auf Mastzellaktivierungssyndrom 

Informieren Sie sich in unserer neuen Diagnostikinformation zum Thema.

Diagnostikinformation

Hinweis auf einen Übergang von Metallbelastung aus dem Gewebe zurück ins Blut? 

Metallbelastungen aus zurückliegenden Expositionen sind im Gewebe eingelagert – intrazellulär und in der extrazellulären Matrix.

Wissenschaft am IMD

Nüsse als Expositionsquelle von Cäsium und Strontium 

Bei der Metallanalytik von Blut und Urin geraten immer wieder systemische Belastungen mit Cäsium und Strontium in den Blick. Auch wenn es sich um…

Wissenschaft am IMD

Thiolstatus – eine wichtige Ergänzung zur Chelattherapie 

Dieser einfache Test erfasst die Gesamtheit der freien Schadstoff-bindenden Sulfhydrylgruppe (SH- bzw. Thiolgruppen) im flüssigen Anteil des Blutes.…

Laborparameter - neu erklärt
Grafik: MDA-LDL ist ein Biomarker des Oxidativen Stress

MDA-LDL ist ein Biomarker des Oxidativen Stress  

Malondialdehyd (MDA) ist ein Abbauprodukt der oxidativ induzierten Lipidperoxidation von mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Insofern wäre MDA…

Laborparameter - neu erklärt
Image: Impfung

Heterologe Impfung – Hoffnung für Immungeschwächte 

Eine aktuell in Frontiers in Immunology publizierte Studie aus einer Kooperation zwischen dem Universitätsklinikum Mannheim und dem IMD Berlin zeigt,…

Wissenschaft am IMD
Image: Darmmikrobiom

Geringe Diversität der Darmmikrobiota assoziiert mit Bleibelastung 

Geringe Artenvielfalt des Darmmikrobioms korreliert mit etwa 30% höherer Bleikonzentration im Blut. Dies zeigt eine retrospektive Auswertung unserer…

Wissenschaft am IMD

Rückblick: IMD-Jahreskongress 2023 

Hier finden Sie ein kurze Zusammenfassung zum Kongress.

Labor & Praxis
Image: Labor und Praxis

Ab sofort: Stuhlproben nur per Kurierversand!  

Pilotstudie zeigt präanalytische Anfälligkeit von Stuhlproben.

Labor & Praxis

COVID-Forschung am IMD-Berlin 

Das IMD ist an mehreren Forschungsprojekten zu COVID-19 beteiligt. Lesen Sie mehr ...

Wissenschaft am IMD