Newsletter September 2025
NEUES AUS DEM LABOR
Neuer DAO-Aktivitätstest – jetzt nicht mehr radioaktiv
Ab dem 1. Oktober bestimmen wir die Diaminoxidase-(DAO)-Aktivität mit einem ELISA-Verfahren und ersetzen damit die bisherige Tritium-Methode. Damit verbessern wir zugleich Arbeitssicherheit und Nachhaltigkeit. Zukünftig wird das Ergebnis nicht mehr in der Einheit IU/mL angegeben, sondern als Histaminabbaurate in %. Der Vergleich beider Verfahren zeigt eine sehr gute Korrelation, sodass die klinische Bewertung der DAO-Aktivität weiterhin zuverlässig möglich bleibt.
GDF15 bei Schwangerschaftsübelkeit – neue Diagnostikinformation
GDF-15 ist ein endogener Wachstumsfaktor mit zentraler Rolle in der Entzündungsregulation und Schwangerschaftsphysiologie. Besonders bei Schwangerschaftsübelkeit – bis hin zur Hyperemesis gravidarum – korreliert seine Serumkonzentration mit dem Schweregrad der Symptome und unterstützt die klinische Einschätzung. Details finden Sie in unserer neuen Diagnostikinformation (Link zum PDF).
EGFM-Kompaktseminar im November – noch sind Plätze frei!
Vom 15. bis 22. November bietet die Europäische Gesellschaft Funktionelle Medizin e.V. ihre Ausbildung im Rahmen eines Kompaktseminars an. Veranstaltungsort ist Stromberg bei Bingen. Weitere Informationen zu Inhalten, Programm und Anmeldung finden Sie hier (Link zum Veranstaltungsflyer).
„Psyche trifft Immunsystem“ am 7. März in Rostock
Wir freuen uns, Ihnen ein spannendes Programm vorzustellen: Unsere Referenten und Referentinnen vermitteln überraschende neue Erkenntnisse und viel praxisrelevantes Wissen über das Immunsystem als Schaltstelle unserer Interaktion mit der Umwelt. Alle Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier (Link zum Veranstaltungsflyer).
Save the date! IMD-Kongress am 17./18. April in Berlin
Die Tagung im kommenden Jahr widmet sich der Herz- und Gefäßgesundheit. Unter dem Motto „Über den Tellerrand hinaus“ zeigen unsere Referenten wissenschaftlich fundierte Aspekte auf, die die etablierten Diagnose- und Therapieverfahren sinnvoll ergänzen und im klinischen Alltag unmittelbar anwendbar sind. Bitte merken Sie sich den Termin vor – Programm und Anmeldung folgen in Kürze.
LABORPARAMETER – NEU ERKLÄRT
Hoch potentes Antioxidans: Alpha-Liponsäure im Serum
Alpha-Liponsäure wirkt in wässriger wie fettlöslicher Umgebung, regeneriert Glutathion, Vitamin C und E und schützt Mitochondrien vor oxidativem Stress. Niedrige Serumspiegel weisen auf ein vermindertes antioxidatives Potential hin. Die Bestimmung ist vor allem bei Mangel an intrazellulärem Glutathion, oxidativem Stress sowie bei diabetischer Polyneuropathie sinnvoll. Eine effiziente Metallbindung durch alpha-Liponsäure ist zwar im Menschen nicht erwiesen – unstrittig ist jedoch ihre Fähigkeit, bei chronischer Metallbelastung, metallinduzierte oxidative Schädigungen wirksam abzufangen.
DIE FRAGE AUS DER PRAXIS
Werden im Urin gemessene, kreatininbezogene Labormarker durch die Einnahme von Kreatin als Nahrungsergänzungsmittel verfälscht?
Die Konzentration von Urinparametern wird üblicherweise auf Kreatinin bezogen, um Schwankungen durch die Trinkmenge auszugleichen. Da Kreatinin im Körper aus Kreatin gebildet wird, steigern Kreatin-Supplemente die Kreatinin-Konzentration im Urin – auch ohne Veränderung der Flüssigkeitszufuhr. Die Normalisierung von Urinparametern (z. B. Mykotoxinen oder toxischen Metallen) auf Kreatinin würde bei den Betroffenen fälschlich niedrige Werte ergeben und ihre eigentliche Exposition unterschätzen lassen. Daraus ergibt sich für die Praxis:
- Vor einer Urinuntersuchung sollte Kreatin als Nahrungsergänzungsmittel 3 Tage lang nicht eingenommen werden - bei langfristiger Supplementierung (z. B. Bodybuilding) ist ein längeres Absetzen sinnvoll (bis zu 7 Tage).
WISSENSCHAFT AM IMD
Der Endothelin-B-Rezeptor als protektiver Faktor bei Asthma
Eine aktuelle Arbeit aus der Grundlagenforschung der Charité unter Beteiligung von Wissenschaftlern der Universität Heidelberg und des IMD Berlin zeigt: In Mäusen wirkt ein spezieller Rezeptor – der Endothelin-B-Rezeptor (ETB) – wie ein Schutzschild gegen Asthma. Fehlt dieser Rezeptor, entwickeln betroffene Tiere deutlich stärkere Entzündungsreaktionen in den Atemwegen und eine massive Überempfindlichkeit der Bronchien (Link zur Originalarbeit). Die neuen Ergebnisse könnten eine Grundlage für die Entwicklung neuartiger Therapien liefern: Während bisherige Medikamente vor allem den ETA-Rezeptor blockieren, deutet die Studie darauf hin, dass eine gezielte Aktivierung des ETB-Rezeptors Entzündung und Überempfindlichkeit wirksam abmildern könnte.
FÜR SIE GELESEN
Sanfte Stromimpulse auf Akupunkturpunkte steigern IVF-Erfolg durch Anstieg von BDNF
Eine Studie mit über 1000 Teilnehmerinnen zeigte, dass eine Transkutane elektrische Akupunktstimulation (TEAS), bei der schwache, schmerzfreie Stromimpulse über Elektroden auf Akupunkturpunkte abgegeben werden, die Erfolgschancen einer künstlichen Befruchtung deutlich verbessert (Zhou et al., International Journal of General Medicine 2023; 16: 5751–5762). In der TEAS-Gruppe waren weniger Hormone nötig, mehr Eizellen reiften heran und es entstanden mehr gesunde Embryonen. Entscheidend für diese Effekte war ein Anstieg des Brain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF) im Blut und in der Follikelflüssigkeit. BDNF unterstützt die Reifung und Qualität von Eizellen – ein Schlüsselfaktor für den IVF-Erfolg. Besonders stark profitierten Frauen mit dem Val66Met-Genotyp, der mit einer verminderten BDNF-Sekretion verbunden ist. Die Methode erwies sich als sicher, Nebenwirkungen waren selten und mild. Damit eröffnet TEAS neue Perspektiven für eine personalisierte, sichere und kostengünstige Kinderwunschbehandlung. Zur Diagnostik bzw. zum Monitoring der Therapie können sowohl die BDNF-Bestimmung im Serum als auch die Val66Met-BDNF-Genotypisierung aus EDTA-Blut eingesetzt werden.
Mannose-bindendes Lektin (MBL) – Biomarker für Infektionsanfälligkeit
Mannose-bindendes Lektin (MBL) ist ein zentrales Protein des angeborenen Immunsystems. Es erkennt Krankheitserreger, aktiviert das Komplementsystem und trägt entscheidend zur frühen Infektabwehr bei. Zahlreiche Studien zeigen, dass niedrige MBL-Spiegel das Risiko für Infektionen erhöhen – etwa bei Frühgeborenen, bei chronischen Erkrankungen oder unter immunsuppressiver Therapie. Eine aktuelle Studie aus dem Amazonasgebiet (Calheiros de Oliveira et al., Scientific Reports, 2025; 15: 244) bestätigt diese Zusammenhänge. In einer Kohorte von 122 Personen traten Varianten des MBL-Gens sehr häufig auf. Die Genvarianten dieser Population waren mit verminderten MBL-Serumspiegeln sowie häufigeren Infektionen mit Viren, Bakterien und Parasiten assoziiert. Diese Daten untermauern die klinische Relevanz von MBL für Gruppen mit erhöhtem Infektionsrisiko. Die Bestimmung von MBL-Genotyp und -Serumprotein kann helfen, Risikopatienten und -patientinnen frühzeitig zu identifizieren, gezielt zu überwachen und präventive Maßnahmen einzuleiten.
FORTBILDUNGEN
Online-Seminare |
24.09.2025 19 - 21 Uhr | Update Gerinnungsdiagnostik – klinische und therapeutische Konsequenzen Programm und Anmeldung | Dr. med. Klaus-Günter Heinze Dr. med. Jakob Adler |
15.10.2025 19 - 21 Uhr | Labordiagnostik von Dermatophyten Programm und Anmeldung | Kirsten Hage Verena Nitzsche |
12.11.2025 19 - 21 Uhr | Traditionelle und neue Biomarker für die Herzgesundheit Programm und Anmeldung | Prof. Dr. med. Oliver Frey Prof. Dr. med. Berthold Hocher |
26.11.2025 19 - 21 Uhr | Die kontrollierte Nährstoff- und Hormontherapie auf Basis von Krank-, Schlüssel- und Gesundmachwerten nach Labor Programm und Anmeldung | Dr. med. Helena Orfanos-Boeckel Dr. med. Volker von Baehr |
03.12.2025 19 - 21 Uhr | Primäre Immundefekte – nur etwas für den Pädiater? Programm und Anmeldung | Dr. med. Uwe Kölsch Prof. Dr. med. Oliver Frey |
Neu aufgezeichnete Webinare |
Juli 2025 | Longevity und gesundes Altern zur Aufzeichnung | Dr. med. Volker von Baehr |
Juli 2025 | Essentielle Spurenelemente Untersuchung des Versorgungsstatus in der Vollblutmineralanalyse zur Aufzeichnung | Dr. rer. nat. Katrin Huesker |
Juli 2025 | Ermittlung der intra-erythrozytären Konzentrationen als Ergänzung der Vollblutmineralanalyse zur Aufzeichnung | Dr. rer. nat. Katrin Huesker |
Juli 2025 | Mikrobiomdiagnostik - Grundlagen zur Aufzeichnung | Andrea Thiem |
Juli 2025 | Fibroblast Growth Factor 23 (FGF23) - Update zur Aufzeichnung | Prof. Dr. med. Berthold Hocher |
Präsenz-Fortbildungen |
18.-21.09.2025 im Südharz | EGFM: Vertiefungsseminar: "Raus aus dem Stress – rein in die Resilienz?" Genetik, Epigenetik, Entgiftung, Ernährung Programm und Anmeldung | Andrea Thiem Gerrit Keferstein |
26.-28.09.2025 in Kassel | 5. EGFM-Jahreskongress: Endokrine Regulationsstörungen als Ursache für chronische Erkrankungen Programm und Anmeldung | Europäische Gesellschaft Funktionelle Medizin e.V. |
08.10.2025 in Hamburg | Das Knochen-Heilungs-Protokoll Programm und Anmeldung | Dr. med. Birgitt Theuerkauf Priv.-Doz. Dr. Önder Solakoglu, MCD, MSc. Dr. med. Volker von Baehr |
07.-08.11.2025 in Berlin | 23. Umweltmedizinische Jahrestagung: Umweltfaktoren & Gesundes Altern Programm und Anmeldung | Europäische Gesellschaft für Klinische Umweltmedizin e.V. (vormals DBU und EUROPAEM) |
15.11.2025 in Rostock | Jubiläumskongress: Von der Darmgesundheit zur Ganzheitlichen Therapie Programm und Anmeldung | Qualitätszirkels „Komplementäre Medizin“ |
07.03.2026 in Rostock | Psyche trifft Immunsystem Programm und Anmeldung | IMD Berlin MVZ |
17.-18.04.2026 in Berlin | IMD Kongress 2026 Nähere Informationen bald im Fortbildungskalender | IMD Berlin MVZ |
Kurse und Curricula |
Ausbildung zum Therapeuten für Funktionelle Medizin Termine und Anmeldung | Europäische Gesellschaft Funktionelle Medizin e.V. |
Ausbildung zum Orthomolekular-Therapeuten Termine und Anmeldung | Fachgesellschaft Orthomolekulare Medizin in Prävention und Therapie e.V. |
DEGUZ Kompakt-Curriculum Umwelt-ZahnMedizin Termine und Anmeldung | Deutsche Gesellschaft für Umwelt-ZahnMedizin e.V. |
Kairos-Inspirationstage: Erfüllung und Selbstbestimmung im Heilberuf Termine und Anmeldung | Kairos – Institution für medizinische und persönliche Transformation |
Multisystemerkrankungen Termine und Anmeldung | Medizin 3.0 Dr. rer. nat. Marco Schmidt |
Weiterbildung der Ärztegesellschaft für Klinische Metalltoxikologie (KMT) „KMT-Curriculum“ Programm und Anmeldung | Ärztegesellschaft für Klinische Metalltoxikologie e.V. |
Informationen zu Programm und Referenten/innen sowie zur Anmeldung für diese und weitere Fortbildungen finden Sie unter: Fortbildungen
REDAKTION UND INHALTLICHE BETREUUNG
Dr. med. Volker von Baehr (v.vonbaehr@imd-berlin.de)
Dr. rer. nat. Cornelia Doebis (Biomarker & Durchflusszytometrie - c.doebis@imd-berlin.de)
Prof. Dr. med. Oliver Frey (Immundefektdiagnostik & Immunphänotypisierung - o.frey@imd-berlin.de)
Prof. Dr. med. Berthold Hocher (Endokrinologie - b.hocher@imd-berlin.de)
Dr. rer. nat. Katrin Huesker (Spurenelemente & Metalle - k.huesker@imd-berlin.de
Dr. rer. nat. Brit Kieselbach (Autoimmunologie - b.kieselbach@imd-berlin.de)
Dr. rer. nat. Anna Klaus (Allergie - a.klaus@imd-berlin.de)
Dr. rer. nat. Christiane Kupsch (Mikrobiomanalytik - c.kupsch@imd-berlin.de)
Dr. rer. nat. Bella Roßbach (Neuroendokrinoimmunologie - b.rossbach@imd-berlin.de)
Dr. rer. nat. Anne Schönbrunn (Funktionelle Immundiagnostik - a.schoenbrunn@imd-berlin.de)
Dr. rer. nat. Sabine Schütt (Immungenetik - s.schuett@imd-berlin.de)
Andrea Thiem, Praktische Ärztin (Mikrobiom & Orthomolekulare Medizin - a.thiem@imd-berlin.de)