PDF Download

Verdachtsdiagnose: STD (Sexuell übertragbare Krankheiten = sexually transmitted diseases)

Warum diese Übersicht?

  • STD nehmen europaweit - und auch in der BRD - wieder zu! (1) (2) (3) (6)
  • Betroffen sind zunehmend auch Heterosexuelle und Jugendliche. (1) (2) (5)
  • Erstkonsultationen finden oftmals beim Allgemeinmediziner, Internisten oder Pädiater statt. (1) (7)
  • Besonders die akute HIV-Erkrankung wirdh äufig übersehen. (7)

Was sind "STD"?

  • Alle infektiösen Erkrankungen, welche durch sexuelle Kontakte übertragen werden können
  • Typischerweise: Syphilis, Gonorrhoe, HIV-Infektion, Chlamydia trachomatis-Infektion
  • Aber auch: Infektionen durch HSV, HBV, CMV, Trichomonaden, Shigellen, Sproßpilze u. a. (4)(6) (8)

Welche "Risikomarker" für STD-Patienten sind bekannt? (4)

Risikomarker Risikofaktor  
Ledig > verheiratetInfizierter Partner  
Alter < 30 JahreGewerbliche Prostitution
Raucher > Nichtraucher  Hohe Anzahl der Partner pro Jahr 
Alkoholkonsum > kein Alkohol  Häufig vermehrte Kurzbeziehungen
Drogenkonsum > keine Drogen  Unbekannte Partner 
Kontrazeption > keine Risikobehaftete sexuelle Präferenzen 
Andere STD Kondomverzicht  
Stadt > Land Armut  
Keine Teilnahme an Vorsorge  Niedriger Bildungsstand 

Welche Ausgangssituationen der Diagnostik sind typisch?

Wie ist Tab. I. "Abklärung unklarer Symptome"zu nutzen?

  • Symptome / Befunde: oben - waagerecht
  • Mögliche Erreger je Symptom: links - senkrecht (oberer Teil)
  • Empfehlung zur mikrobiologischen Abklärung: links - senkrecht (unterer Teil)

Wie ist Tab. II. "Ausschluss einer speziellen Infektion" zu nutzen?

  • Links senkrecht: Mögliche STD - Erreger bzw.- Gruppen
  • Im Tabellenfeld: Hinweise auf Untersuchungsmaterialien

Literaturauswahl

  1. Bremer, V. et. al.: "Sexuell übertragbare Erkrankungen in Deutschland - die stille Epidemie"; Dtsch. Ärztebl.102 (2005) A 2400 - 2403
  2. Bremer, V.: "Sexuell übertragbare Krankheiten"; RKI -Epidem. Bull. Nr. 43 vom 28.10.2005, S. 396 - 401
  3. Brockmeyer, N.: "Kehrt die Syphilis zu uns zurück?"; MMW 146 (2004) 19
  4. Friese, K.; Schäfer, A.; Hof, H.: "Infektionskrankheitenin der Gynäkologie und Geburtshilfe"; Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2003, S. 9 - 35
  5. Gille, G. et. al.: "Chlamydien - eine heimliche Epidemie unter Jugendlichen"; Dtsch. Ärztebl. 102 (2005) A2021 - 2025
  6. Gross, G.: "Sexuell übertragbare Erkrankungen: Epidemiologie, Differenzialdiagnostik und Therapie"; MMW 145 (2003) 594 - 601
  7. Jablonowski, H.: "Dran denken, und bei Verdacht nicht mit dem HIV-Test zögern!"; MMW Sonderheft 1, 147(2005) 307 - 311
  8. Menzel, G.: "Übersicht zur Klinik und Diagnostik von STD" Vortrag; 4. Labortagung des IMD Oderland, 28.10.2005, Frankfurt (Oder)
  9. Schulz, K.; Schwede, I.: "Übersicht zur Klinik und Diagnostik von STD" Vortrag; 4. Labortagung des IMD Oderland, 28.10.2005, Frankfurt (Oder) siehe auch unsere Laborinformation "Verdachtsdiagnose akute HIV-Infektion"

Impressum: Material erarbeitet durch den Wissenschaftlichen Beirat im Auftrag des Instituts für Medizinische Diagnostik in Frankfurt (Oder), Berlin und Greifswald Ansprechpartner für Fragen / Literaturzusendung: FrauBärbel Schröder, IMD Oderland Tel. (03 35) 55 81-1 01, Fax. (03 35) 55 81-1 78 Dr. Frank-Peter Schmidt

Tab. I. Diagnostik zur ätiologischen Abklärung von Symptomen bei STD (8)

Diagnostik zur ätiologischen Abklärung von Symptomen bei STD (8)

Tab. II. Diagnostik zum Nachweis/ Ausschluss einer Speziellen STD

Untersuchungsmaterialien: 
 
Erregernachweis
indirekt direkt
AK- NachweisAG-Nachweis
(EIA, Spezialfärbungen für mikroskop. Nachweis…)  
Molekular- biologischer Nachweis
(PCR, Gensonde…)  
Anzucht
(ggf. mikroskop. Nachweis) 
Sonstiges 

Chlamydia trachomatis

D – K 

Serum (weiße Serummonovette)Abstrich mit speziellem Entnahmeset (sog. Chlamydienbrief)  Urin (1. Morgenurin, Röhrchen ohne Zusätze, PCR) oder trockener Abstrich, Ejakulat  --
Chlamydia trachomatis L1 – L3 (LGV, Lymphogranuloma venereum)Serum (weiße Serummonovette)  Abstrich mit speziellem Entnahmeset (sog. Chlamydienbrief)  Urin (1. Morgenurin, Röhrchen ohne Zusätze, PCR) oder trockener Abstrich, Ejakulat ) --
Neisseria gonorrhoeae (Gonorrhoe)  --trockener Abstrich Abstrich* -
Treponema pallidum (Lues, Syphilis) Serum (weiße Serummonovette)  Abstrich, wenn möglich auf Objektträger ausrollen oder Urin (1. Morgenurin von männl. Patienten)  ---
Urogenitale Mykoplasmen (Myco-/Ureaplasmen)  --trockener Abstrich, Urin, Ejakulat  Abstrich**-
Verdacht auf bakterielle Vaginose---Abstrich**-
Sprosspilze (Hefe) ---Abstrich**-
HIV Serum (weiße Serummonovette) -EDTA-Blut (5ml)   -
Herpes simplex- Virus (HSV, bes. HSV 2)  Serum (weiße Serummonovette)  -trockener Abstrich, Liquor, Punktat, EDTA-Blut (5ml)  Abstrich aus Bläschen mit speziellem Tupfer für Virusanzucht -
Humane Papillomviren
(HPV, high risk – low risk)  
--Abstrich mit speziellem Entnahmeset (Gensonde)   
Hepatitis-Viren Serum (weiße Serummonovette)  -EDTA-Blut (5ml)  --
Milben (Krätze) ----Parasiten einsenden 
(Filz-)Läuse----Parasiten einsenden 

Tab. III. Wichtige Kolonisationskeime als (Mit-)Ursache von STD (Erläuterung zu Tab. I. nach (4))

STD – Intermediärgruppe: Kolonisationskeime. Sexuelle Übertragung möglich. Genitale Symptomatik möglich 
 Streptokokken

Enterokokken

E.coli

Bacteroides ssp.

Gardnerella vaginalis

Staphylokokken etc.

Candida albicans

Candida glabrata

(Candida tropicalis)  

STD i.e.S.: Sexuelle Übertragung häufig / typisch – Häufig genitale Symptomatik 

Humane Papillomaviren

Herpes-simplex-Virus 1,2

Molluscum-contagiosum-Virus

HIV 1,2 

C. trachomatis (D – K)

Mycoplasma hominis

Ureaplasma urealyticum

N. gonorrhoeae

T. pallidum

C. trachomatis (L1 – 3)

Haemophilus ducreyi 

Trichomonas vaginalis

Phthirus pubis (Filzlaus)

Sarcoptes scabiei (Krätzmilbe) 

STD i.w.S.: Sexuelle Übertragung auch möglich. Genitale Symptome fehlend oder selten

Hepatitis-A-, B-, C-, D-, E-, G-Virus Zytomegalievirus

Epstein-Barr-Virus

HTLV 1,2  

Shigella spp.

Salmonella ssp. Campylobacter ssp. 

(Giardia lamblia) (Entamoeba histolytica)  

(i.e.S.= im engeren Sinn / i.w.S.= im weiteren Sinn)