{$template.baseURL}//fachinformationen/diagnostik/themengebiete/autoimmunshyerkrankungen
Autoimmunerkrankungen
Allgemeines
Autoantikörper und ihre prädiktive Bedeutung
HLA-System und Krankheitsassoziationen
Systemische Autoimmunerkrankungen/Rheumatologie
Rheumatoide Arthritis: Rheumafaktoren – Klassifikationskriterium für die Rheumatoide Arthritis
ACPA (anticitrullinierte Protein-Antikörper - serologische Marker zur Früherkennung und Diagnosesicherung der Rheumatoiden Arthritis
Rheumatoide Arthritis: HLA-DR4/DR1 ”Shared Epitope“-Nachweis
ANA-Bestimmung in der täglichen Praxis
Myositis: Autoantikörperbestimmung bei Dermato- und Polymyositiden
ANCA-Diagnostik bei Vaskulitiden
Autoantikörperbestimmung bei chronischem Fatigue-Syndrom (CFS)
Gastroenterologie
Diagnostik der Zöliakie
ASCA-Antikörper in der Differentialdiagnostik bei Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Vitamin-B12-Mangel
Neurologie
Neuronale paraneoplastische Antikörper - Neurologische Marker bei Tumorerkrankungen
Neuronale Autoantikörper – diagnostische Bedeutung bei ZNS-Erkrankungen
Neuronale Autoantikörperdiagnostik bei autoimmunen Neuropathien
Endokrinologie, Hepatologie, Nephrologie
Frühdiagnostik bei Diabetes mellitus Typ 1
Lebererkrankungen mit autoimmuner Ursache – gezielte Autoantikörperdiagnostik
Glomerulonephritis: Phospholipase A2-Rezeptor-Autoantikörper sind serologische Marker der Primären Membranösen Glomerulonephritis (MGN)