{$template.baseURL}//fachinformationen/diagnostik/themengebiete/entzuendung
Entzündung
Entzündungsmarker
Entzündungsdiagnostik bei Multisystemerkrankungen
IP-10 - Ein Biomarker zum Nachweis einer zellulären Immunaktivierung
ATP - Bestimmung des intrazellulären ATP
Malondialdehyd-modifiziertes LDL (MDA-LDL) bei oxidativem Stress
Zytokinanalytik - Was ist sinnvoll, was nicht?
Löslicher IL2-Rezeptor im Serum
Genetische Entzündungsneigung - Ein Risikofaktor für chronisch entzündliche Erkrankungen
T-Helferzellstatus – TH1/TH2/TH17/Treg-Profil
TH1 TH2 Zytokinbalance
Oxidativer Stress – endogene reaktive Sauerstoffspezies als Gradmesser
Lipoprotein-assoziierte Phospholipase 2 (Lp-PLA2)
Indolamin-2,3-Dioxygenase - Regulator des Tryptophan-/ Kynurenin-/ Serotonin-Haushaltes
TGF-β ein Zytokin mit Januskopf
Advanced Glycation Endproducts (AGEs)
Entzündung, Knochenstoffwechsel und Energieversorgung – Pyridinium-Crosslinks detektieren frühzeitig vermehrte Knochenresorption
Entzündungsursachen
I-FABP und Zonulin – zwei Serummarker zum Nachweis einer gestörten Darmbarrierefunktion
Effektorzelltypisierung auf Umweltallergene
Lymphozytentransformationstest (LTT) für Infektionserreger
Ursachendiagnostik bei erhöhten Histaminspiegeln im Blut
Antientzündliche Therapie
TNF-α-Hemmtest
Antientzündliche Präparate bei TNF-, Il-4-Hemmtest und IFN /Il10-Modulatortest
Regulatorische T-Zellen (Treg) als Basismarker zum Monitoring immunmodulierender Maßnahmen