Lymphozyten, Plasmazellen und Megakaryozyten werden nicht mitgerechnet. zurück zu Pfad 5.1 weiter zu Pfad 5.1.1 [...] Kommentare zu Pfad 5.1 Bei hyporegenerativen makrozytären Anämien ist die Knochenmarkuntersuchung nur bei fehlendem Hinweis auf Vitamin B12 oder Folsäuremangel indiziert. Bei megaloblastärer Anämie durch
Kommentare zu Pfad 5.2.1. Zum Mechanismus der Anämie der chronischen Erkrankung (ACD) Eine systemische Entzündungsreaktion hebt mittels inflammatorischer Zytokine die antiapoptotische Wirkung des Erythrpoetins [...] ezeptor =, Ferritin-Index =, Ret-Hb an¬fangs =, in fortgeschrittenem Stadium ?. zurück zu Pfad 5.2.1 weiter zu Pfad 5.2.2
mit einem Anstieg der Retikulozytenzahl bzw. des RPI einher. Da die Retikulozyten mit Latenzzeit von 1 bis 2 Tagen im peripheren Blut erscheinen, sind sie in der akuten Diagnostik nicht hilfreich. Noch früher [...] dieser Parameter ist als Maß des akuten Blutverlustes nicht geeignet. zurück zu Pfad 4 weiter zu Pfad 4.1
Mittelmoleküle. Siehe auch Kommentare zu Pfad 5.2.1 Zum Mechanismus der Anämie der chronischen Erkrankung (ACD) zurück zu Pfad 5.3 weiter zu Pfad 5.3.1
Luftblasenbildung) LDH-Aktivität Anstieg in Serum oder Plasma durch Freisetzung aus den Erythrozyten 1. Hämolyse im Probenröhrchen durch unsachgemäße Probenentnahme (z.B. Luftblasenbildung) 2. Leb
Kommentare zu Pfad 1 Entsprechend der WHO-Definition liegt eine Anämie vor, wenn der Patient eine Hämoglobinkonzentration unter dem Referenzbereich aufweist. Ob Erythrozytenzahl oder Hämatokrit vermindert [...] U, Ottinger C, Huber AR. Metaanalysis of reference values in hematology, Therapeut Umschau 2006; 63(1):5-24. Die deutsche multizentrische Referenzwertstudie wurde nicht zur Basis genommen, weil sie nur [...] sche Ermittlung von Referenzbereichen für Parameter des maschinellen Blutbildes. J Lab Med 2011;35(1):3–28 Für sehr alte Menschen (> 80 Jahre bzw. > 90 Jahre) konnten wir keine Referenzwerte in der Literatur
Kommentare zu Pfad 3.1. Bei typischer Anamnese einer paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (Anämie, Leukopenie evtl. Thrombopenie und akutem thromboembolischem Ereignis wie z.B. Pfortaderthrombose und [...] Bilirubin, low platelets, CRP, g-BB+Reti + mikroskopischer Ausstrich] zu denken. zurück zu Pfad 3.1 weiter zu Pfad 3.2
PM-Scl, Ku, Jo-1, PL7, PL12, Ro-52) U1-nRNP-AAk SRP-AAk HLA-Bestimmung: HLA-DR3/DR7/DR52 systemische Sklerodermie ANA (anti-nukleäre Antikörper) Scl-70-AAk Zentromer-AAk PM-Scl-AAk U1-nRNP-AAk RNA-Po [...] Systemischer Lupus erythematodes (SLE) ANA (anti-nukleäre Ak) ENA-AAk (SS-A/Ro, SS-B/La, U1-nRNP, Sm, Scl-70, Jo-1) dsDNA-AAk (Doppelstrang-DNA) Nukleosomen-AAk Histone-AAk (bei V.a. arzneimittel-induzierten [...] erten Lupus) ACLA (Cardiolipin-AAk) IgG, IgM (bei V.a. sekundäres Anti-Phospholipid-Syndrom) C1q-, C3d-ZIK (zirkulierende Immunkomplexe) HLA-Bestimmung: HLA-DR2/DR3, HLA-DR4 (medikamentös induziert) Weitere
87,4 M. Behcet B51 6,3 M. Crohn DR1, DR4, DR7 2 - 7 M. Reiter B27 37 Multiple Sklerose DRB1*15:01 (DR2) 5,1 Myasthenia gravis DR3, DR7 3,9 Narkolepsie DQB1*06:02, DRB1*15:01 130 Nebennieren-Rinden-Hyperplasie [...] Subtypen 22 Aspirin-sensitives Asthma DQ2 4,1 Autoimmunpankreatitis DRB1*04:05, DQB1*04:01 Birdshot-Chorioretinopathie A29 224 Borreliose (siehe reaktive Arthritis) Cholangitis, primär sklerosierend (PSC) DR52 [...] Cholelithiasis A19 131 CREST-Syndrom DR5 8,1 Dermatitis herpetiformis DR3, DR7 17,3 Dermatomyositis DR3, DR7 5 Diabetes mellitus Typ1 DQ2, DQ3 Subtypen > 50 DQB1*06:02 protektiv Goodpasture-Syndrom DR2 15
bis das Erythem abgeklungen ist, jedoch mindestens 21 Tage. 1. Wahl: Doxycyclin (ab 9. Lebensjahr) Erwachsene: 200 mg täglich Kinder > 9 Jahre: 1 - 2 mg/kg auf zwei Einzeldosen, maximal 2x 100 mg Amoxicillin [...] Europa Zecken des Genus Ixodes (Ixodes ricinus). Stadien und klinische Befunde einer Borrelien-Infektion 1. Frühe lokalisierte Borreliose - Erythema migrans Das Erythema migrans beginnt 7 bis 40 Tage nach dem [...] frühen disseminierten Borreliose wurde kein Erythema migrans bemerkt. Die Symptome beginnen meist ca. 1 bis 4 Monate nach Zeckenstich. Allgemeinsymptomatik: Grippegefühl, Müdigkeit, Myalgie, Arthralgie,