gemeinsam mit einem IgA-Mangel auf. Anti-IgA-Antikörper: Anaphylaxie-Risiko bei IgA Mangel Bei Patienten mit selektivem IgA-Mangel kann es zum Auftreten von Autoantikörpern gegen IgA kommen. Diese treten [...] PDF Download IgA-Mangel – der häufigste primäre Immundefekt Im Rahmen der Routinediagnostik findet man nicht selten ein vermindertes oder nicht messbares Immunglobulin A (IgA). Dies kann zum einen an einem [...] ist ein selektiver IgA-Mangel der häufigste primäre Immundefekt. In anderen Ethnien, z.B. Asiaten, ist er hingegen relativ selten. Physiologische Bedeutung von IgA Immunglobulin A stellt den größten Teil
100 - 600 > 700 k.A. k.A. k.A. CYP1A2 Doxepin Nordoxepin 20 - 150 > 100 > 1000 8 – 25 ~ 6 CYP1A2, CYP2C19, CYP2D6 k.A. > 500 > 2000 k.A. k.A. k.A. ? Doxepin/ Nordoxepin 50 - 150 k.A. k.A. Entfällt Entfällt [...] CYP2C19, CYP1A2, CYP2D6 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. CYP2D6 ? Clomi-pramin/Nor-clomipramin 175 - 450 > 400 > 1000 Entfällt Entfällt Entfällt Clozapin Norclozapin 350 - 600 > 800 > 3000 6 – 14 ~ 3 CYP1A2, CYP2D6 [...] Nortriptylin 1 50 - 300 > 500 > 1500 30 – 50 ~ 12 2 CYP2C19, CYP2D6, CYP1A2, CYP2C9 70 - 170 > 500 > 1000 18 – 56 ~ 12 CYP2D6, CYP2C19, CYP1A2 ? Amitriptilin/ Nortriptylin 80 - 200 > 500 > 1500 Entfällt Entfällt
sollten. Bei IgG2 - Mangel sollte gegen Pneumokokken und Hämophilus immunisiert werden. IgA-Mangel IgA ist v.a. für die Abwehr von Infektionen auf Schleimhäuten und in Körpersekreten notwendig. Bei der [...] IgM-Antikörper). Therapie des IgA-Mangels Anders als beim IgG- oder IgG-Subklassenmangel ist die präventive Behandlung mittels IgA - Substitution nicht möglich. Der Anteil an IgA ist in den erhältlichen Im [...] Außerdem existieren beim IgA zwei Subtypen. Der vorwiegend im Serum befindliche Subtyp kann das schleimhautassoziierte IgA nicht ersetzen. Zudem ist die kurze Halbwertzeit des IgA von 4 - 6 Tagen für eine
schwerer Neutropenie. UGT1A1-Genotyp hat Einfluss auf die Initialdosis von Irinotecan Im UGT1A1-Gen sind zwei genetische Varianten bekannt, *6- und *28-Allel, die mit einer reduzierten UGT1A1-Enzymaktivität assoziiert [...] zytotoxischer als Irinotecan selbst. SN-38 wiederum muss in Leber und Darm durch UGT1A1 (UDP Glucuronosyltransferase 1A1) zu SN-38-Glucuronid (SN-38G) inaktiviert werden, damit es hepatobiliär oder renal [...] Dosissteigerung in Abhängigkeit der Neutrophilenzahl 41 % Die UGT1A1-Genotypisierung hat bei homozygotem Nachweis reduzierter UGT1A1-Allele eine sehr hohe Spezifität in Hinblick auf das Auftreten sowohl
Differenzierung in die beiden IgA-Subklassen diagnostisch ohne Relevanz (Das Verhältnis von IgA1 zu IgA2 beträgt im Serum Gesunder 9:1). Krankheitsbild: Im Falle eines IgA- Defektes können chronisch rez [...] Anteil an IgA ist in den erhältlichen Immunglobulinpräparaten nur gering. Außerdem existieren beim IgA zwei Subtypen. Der vorwiegend im Serum befindliche Subtyp kann das schleimhautassoziierte IgA nicht ersetzen [...] Halbwertzeit des IgA von 4-6 Tagen für eine Substitution zur Prävention von Infektionen nicht ausreichend. Von großer Bedeutung ist, dass Patienten mit IgA- Defekt Antikörper gegen IgA bilden können. Deshalb
Antikörper gegen Gewebstransglutaminase IgG/IgA Antikörper gegen Endomysium IgG/IgA Antikörper gegen deamidiertes Gliadin IgG/IgA Endomysium- und Transglutaminase-IgA-Ak sind sehr spezifische Marker für das [...] enten haben einen IgA-Mangel. In diesen Fällen sind die IgA-Ak-Bestimmungen falsch negativ und können deshalb nicht zur Beurteilung herangezogen werden. Daher sollte das Gesamt-IgA immer parallel bestimmt [...] Serologie : 5 ml Serum Anforderungsempfehlung: Zöliakie-Antikörper Profil (Transglutaminase IgA, Endomysium IgA, gesamt-IgA) HLA-Genotypisierung: 2 ml EDTA-Blut Anforderung: HLA bei Verdacht auf Zöliakie Der Transport
Patienten mit Lupus oder IgA-Nephritis finden sich diese Autoantikörper dagegen nicht. Pathophysiologie In den Glomeruli werden auf der Podocyten-Oberfläche Phospholipase-A2-Rezeptoren (transmembrane [...] Physiologisch sind Phospholipase-A2-Rezeptoren an regulatorischen Prozessen der Zelle beteiligt. Bei der primären MGN reagieren Autoantikörper mit den Phospholipase-A2-Rezeptoren. Diese Antigen-Antikö [...] Labordiagnostika AG: Anti-Phospholipase-A2-Rezeptor-IIFT: Meilenstein in der MGNDiagnostik Weitere Literaturquellen: BeckLH, Bonegio RG, Lambeau G et al. M-type phospholipase A2 receptor as target antigen in
unter 50 Jahren besitzen aPL! 50-85 % der schwangeren SLE-Patientinnen mit hohen aPL-Titern haben eine Fehlgeburt! 80 % der unbehandelten Frauen mit früheren Fehlgeburten und hohen aPL-Titern erleiden bei [...] „katastrophalen“ APS. Nachfolgend sind die Prävalenzen von aPL für eine Reihe von Autoimmun- und anderen Erkrankungen zusammengestellt. Autoimmunerkrankung aPL SLE 17 - 61 % (primäres) APS 100 % Rheumatoide Arthritis [...] Idiopathische thrombozytopenische Purpura 30 % Tab. 1 Prävalenzen von aPL bei ausgewählten Autoimmunerkrankungen (Literaturangaben) Erkrankung aPL Zerebrale Ischämien bei jungen Erwachsenen 18 - 46 % Zerebrale
ID Medikament TPMT *2,*3A, *3B,*3C rs1800462, rs1800460, rs1142345 Azathioprin, 6-Mercaptopurin, 6-Thioguanin UGT1A1 *28 rs3064744 Irinotecan DPYD *2A, *13, c.2846A>T, c.1236G>A rs3918290, rs55886062, [...] UGT1A1-Genanalyse Irinotecan (CPT11)-Toxizität Indikation: metastasiertes kolorektales Karzinom, metastasiertes Adenokarzinom des Pankreas Mechanismus: Uridin-Diphosphat-Glucuronosyltransferase 1A1 (UGT1A1) [...] (UGT1A1) glukuronidiert den zytotoxisch wirksamen aktiven Metaboliten SN38 in den inaktiven Metaboliten Prävalenz Europäer: 11% homozygote (Langsam-Metabolisierer), 50% heterozygote Genträger (Intermedi
Bedeutung des TNF-α-Polymorphismus G-308A für die Evaluierung der Entzündungsprädisposition bei Parodontitis und Periimplantitis Die Untersuchung auf Polymorphismen im IL1A-, IL1B- und IL1RN-Gen wird unter dem [...] dieser Risikopolymorphismen liegt ein bis Literatur 1 . Feng et al. (2009): TNF 308 G/A polymorphism and type 1 diabetes: a meta-analysis. Diabetes Res Clin Pract. 85:4-7. 2 . Bouma et al. (1996): Distribution [...] Schmelzkurvenanalyse am Lightcycler erfolgen. Literatur Feng et al. (2009): TNF 308 G/A polymorphism and type 1 diabetes: a meta-analysis. Diabetes Res Clin Pract. 85:4-7. Bouma et al. (1996): Distribution