IgA, IgM, IgE 5 ml Vollblut (Serum) ja Komplementteste AP50 und CH50 5 ml Vollblut (Serum) ja IgG-Subklassen 5 ml Vollblut (Serum) ja Mannose-bindendes Lektin (MBL) 5 ml Vollblut (Serum) ja Lymphozyt [...] Heparinblut ja Impfantikörper 5 ml Vollblut (Serum) ja Sekretorisches IgA im Speichel 1 ml Speichel ja Lymphozytentransformationstest 20 ml Heparinblut + 5 ml Vollblut ja NK-Zell-Zytotoxizitätstest 10 ml
vermeiden Reihenfolge der Blutentnahmen: Blutkulturen (Sterilität!) Vollblut ohne Zusätze Vollblut mit Zusätzen für Gerinnungsuntersuchungen Vollblut mit Zusätzen für hämatologische Untersuchungen (möglichst ungestaut [...] Gewinnung von ungerinnbarem Vollblut und Plasma. Die Li-Heparin-Monovette dient der Gewinnung von ungerinnbarem Vollblut und Plasma. Verwendung von NH-Heparin-/Li-Heparin-Vollblut: z.B. HLA-Typisierung, LTT [...] 5 mal geschwenkt werden. Die EDTA-Monovette dient der Gewinnung von EDTA-Vollblut und EDTA-Plasma. Verwendung von EDTA-Vollblut: z. B. Blutbild, Differentialblutbild, Hb-Elektrophorese, HbA1c, molekul
Kapilläres Vollblut Venöses Vollblut mg/dl mmol/l mg/dl mmol/l nüchtern < 90 < 5.0 < 90 < 5.0 120 Min. < 140 < 7.8 < 120 < 6.7 Eine gestörte Glukosetoleranz liegt vor, wenn Kapilläres Vollblut Venöses Vollblut [...] liegt vor, wenn mindestens zwei der folgenden Grenzwerte überschritten werden: Kapilläres Vollblut Venöses Vollblut mg/dl mmol/l mg/dl mmol/l nüchtern ≥ 90 ≥ 5.0 ≥ 90 ≥ 5,0 60 Min. ≥ 180 ≥ 10.0 ≥ 165 ≥ 9 [...] Min. 140-199 7.8-11.0 120-179 6.7-10.0 Ein Diabetes mellitus liegt vor, wenn Kapilläres Vollblut Venöses Vollblut mg/dl mmol/l mg/dl mmol/l nüchtern ≥ 110 ≥ 6.1 ≥ 110 ≥ 6.1 und/oder 120 Min. ≥ 200 ≥ 11
erkennen und gezielt zu substituieren. Im Rahmen einer Substitution hilft die Spiegelbestimmung im Vollblut gleichzeitig eine Überversorgung zu vermeiden. Die Mineralstoffanalyse erlaubt die Einschätzung [...] des Spurenelementhaushaltes Die Mineralstoffanalyse im lysierten Heparinblut oder EDTA-Vollblut (daher Vollblutmineralanalyse genannt) bestimmt gleichzeitig die zellulär gebundenen als auch die frei im [...] Spurenelementhaushaltes. Der Vorteil im Vergleich zur Bestimmung der Metalle im zentrifugierten Vollblut (Serum) zeigt sich vor allem bei den Spurenelementen, die vorwiegend intrazellulär vorliegen. Dazu
/IgM (3 ml Vollblut) Granulozytenfunktion (Phagozytose- und Respiratory-Burst-Test) (5 ml Heparinblut) Mannose-bindendes Protein (MBL) (3 ml Vollblut) CH50/AP50 Komplementtest (3 ml Vollblut) IgG-Subklassen [...] IgG-Subklassen (3 ml Vollblut) IgG-Subklassenanalyse i.d.R. nur bei vermindertem IgG oder IgG im unteren Normbereich
IgE im Serum (mittels CAP-Testung): 5 ml Vollblut zur Serumgewinnung Nachweis einer zellulären Typ IV-Sensibilisierung (LTT): 20 ml Heparinblut + 5 ml Vollblut zur Serumgewinnung Abrechnung Die Abrechenbarkeit
spezifischem IgE (CAP-Testung): 10 ml Vollblut zur Serumgewinnung sind ausreichend für mindestens 20 Allergene IgE-Nahrungsmittelblot (20 Allergene): 10 ml Vollblut zur Serumgewinnung Basophilenaktivierungstest
Ausschluss / Verdacht AMI Referenzbereich: < 0,1µg/l Diagn. Grenzwert für AMI: 0,8 µg/l Probenmaterial: Vollblut / Serum Myoglobin Myoglobin ist ein Hämprotein, das im Zytoplasma von Muskelzellen lokalisiert ist [...] eliminiert wird. Indikation: AMI, Skelettmuskelerkrankung Referenzbereich: 10 – 46 µg/l Probenmaterial: Vollblut / Serum Die Bestimmung der CK / CK-MB -Aktivität ist nach heutigem Wissensstand zur Diagnostik des
75: 20 ml Heparinblut und 5 ml Vollblut Im Falle einer notwendigen Nachtestung positiver Nahrungsmittelgruppen werden pro Gruppe 20 ml Heparinblut und einmalig 5 ml Vollblut benötigt. LTT-Nahrungsmittel-TOP [...] -TOP 25, Top II, Top III, Vegan: je 30 ml Heparinblut und 5 ml Vollblut LTT auf Nickel (einzeln): 10 ml Heparinblut und 5 ml Vollblut Bitte fordern Sie entsprechende Abnahmematerialien (LTT-Blutentnahmesets)
die Hämoglobinkonzentration des Blutes durch Hämolyse nicht verändert, denn die Hb-Messung des Vollblutes erfasst beide zelluläre und plasmatische Komponenten des Blutes.