Bestandteil dieser Membranen beeinflussen sie das Transmembran-Signaling, die Zell-Zell-Kommunikation und u.a. auch die Ausbildung und Erhaltung neuronaler Axone und Synapsen im Nervensystem. Fettsäuren als Au [...] n von Botenstoffen Mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind Ausgangssubstanzen für Eicosanoide, die u.a. Entzündung und Gefäßtonus regulieren. So können die Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA sowie die Omega [...] ion of study data taking the omega-3 index into consideration, Der Internist, 2019, 60, 1319-1327. A. P. Simopoulos, The importance of the ratio of omega-6/omega-3 essential fatty acids, Biomed. Pharmacother
Bestandteil dieser Membranen beeinflussen sie das Transmembran-Signaling, die Zell-Zell-Kommunikation und u.a. auch die Ausbildung und Erhaltung neuronaler Axone und Synapsen im Nervensystem. Fettsäuren als Au [...] n von Botenstoffen Mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind Ausgangssubstanzen für Eicosanoide, die u.a. Entzündung und Gefäßtonus regulieren. So können die Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA sowie die Omega [...] ion of study data taking the omega-3 index into consideration, Der Internist, 2019, 60, 1319-1327. A. P. Simopoulos, The importance of the ratio of omega-6/omega-3 essential fatty acids, Biomed. Pharmacother
g growth factor-beta1 levels and pancreatic cancer risk: a nested case-control study (Japan). Cancer Causes Control. 2006;17:1077-82. Hilbig A, Oettle H. Transforming Growth Factor Beta in Pancreatic Cancer [...] TH0-Zellen in TH2-Zellen beim ersten Antigenkontakt Förderung der Fibrosierung und der Neoangiogenese (u. a. wichtig für Heilungsprozesse) Antiproliferative und Apoptose-induzierende Effekte auf Epithel- und [...] therapy in breast cancer: an update. Cell Tissue Res. 2011 [Aktuell noch im Druck] Pardali K, Moustakas A. Et al. Actions of TGF-beta as tumor suppressor and prometastatic factor in human cancer. Biochim Biophys
MBL-Gens. Bei Vorliegen werden die Allele mit B, C und D bezeichnet, das normale unveränderte Allel mit A. Etwa ein Drittel der mitteleuropäischen Bevölkerung ist heterozygot für mindestens eine dieser Mutationen [...] Komplementdefektes mit einer erhöhten Infektanfälligkeit gegenüber Bakterien, Pilzen und Hefen (v.a. Candida albicans) einher. Ein MBL-Defekt kann aber auch Ursache einer verminderten oder verzögerten [...] Grenzbereich gehoben wurde. MBL-Mangel erhöht das Risiko für Autoimmun-Erkrankungen MBL induziert u.a. auch die Phagozytose von apoptotischem Zellmaterial und Immunkomplexen. Bei MBL-Mangel stellen akkumulierte
der autoimmun-bedingten Myokarditis bzw. dilatativen Kardiomyopathie die Herzmuskel-AAk. AAk gegen SS-A(Ro) und SS-B(La) wiederum sind Marker für den kongenitalen Herzblock, einer lebensbedrohlichen Herz [...] HMA (Herzmuskel-AAk) ß1-adrenerge Rezeptor-AAk ANA ANA-Differenzierung ANCA neonataler Herzblock SS-A(Ro)-AAk SS-B(La)-AAk Post-Myokardinfarkt-Syndrom HMA (Herzmuskel-AAk) Kardiale Manifestation (z.B.
der SS-A-Antikörper, da es bekannt ist, dass ANA, die sich gegen das Antigen SS-A richten, in der IFT nicht immer erfasst werden. Die Häufigkeit solcher Fälle wird mit über 2 % angegeben. SS-A-Antikörper
basophils: a unique biological instrument to detect the allergenicity of food. J Investig Allergol Clin Immunol. 2011;21:179-184. de Weck AL et. Al. Cellular allergen stimulation test (CAST) 2003, a review [...] empfohlen: Lebensmittelfarbmischung I Amaranth (E123) Azorubin (E122) Chinolin Gelb (E104) Cochenillerot A (E124) Gelb Orange (E110) Lebensmittelfarbmischung II Erythrosin (E127) Patent Blau V (E131) Indigocarmin
bestehender systemischer Grunderkrankungen auf (Tumor, Autoimmunerkrankungen, chronische Entzündungen u. a.). Andererseits können sie auch Folge chemo-/ strahlentherapeutischer Maßnahmen im Rahmen der Malig [...] Malignombehandlung oder auch langwieriger medikamentöser Therapien sein (Immunsuppressiva, Antibiotika u. a.). Im Differentialblutbild oder auch im quantitativen Immunprofil sind diese rein funktionellen Defekte [...] Infektionen (nicht nur HIV). Auch langwierige Medikamenteneinnahmen (z. B. Antibiotika, Immunsuppressiva u. a.) senken die lymphozytäre Immunkompetenz. Die Immunfunktion ist messbar Mit dem LTT-Immunfunktion (LTT-FU)
„Allgemeinmedizin und Praxis“ Aufl. Springer-Medizin-Verlag Heidelberg (2005) S. 38 Raetzo, M.-A.; Restellini, A. (Herausg.): „Alltagsbeschwerden – Diagnostische und therapeutische Strategie in der allgem [...] Allgemeinmedizin“ 4. Aufl. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York (2003) S. 77 Füssle, R.; Sziegoleit, A.: „Praxis der Infektiologie“ Springer-Verlag Berlin Heidelberg (2001) S. 72 Gesenhues, St.; Ziesché
Normabweichungen häufig auch beim Gesunden auftreten. Verschiebungen der T-Zellsubpopulationen (v.a. CD4/CD8-Ratio; regulatorische T-Zellen; Naive/Memory/Effektor-T-Zellen) oder der NK-Zellen geben wichtige [...] itoring von persistierenden (HIV; HBV; HCV) und atypisch verlaufenden latenten Virusinfektionen (v.a. CMV, EBV, HHV-6) bei und nach Infektionen sowie bei Malignomen Lymphom-Screening /-Typisierung Suche [...] T-Zellen, B-Zellsubpopulationen (Transitional, Naive, Memory und Plasmazellen inkl. IgD, IgM, IgG1-4 und IgA1-2 sowie CD21low-Anteil) Indikationen Nachweis und Verlaufsbeobachtung von sekundären Immundefekten