Probengefäße Bilharziose Mikroskopisch (Eier): Schistosoma haematobi Schistosoma mansoni / japonicum m Urin gewonnen zwischen 12-14 Uhr, nach körperlicher Belastung. Stuhl 10-20 ml Urinbecher Stuhlröhrchen
de/de/produkte/autoimmundiagnostik/id/gastroenterologie/autoimmungastritis-pernizioese-anaemie/ • Herold M, Conrad K, Sack U. Autoimmunerkrankungen – Ein Leitfaden für Hausärzte. Pabst Science Publishers 2013
bei psychischer Belastung ohne Hämokonzentration ausgelenkt. Literatur: A. Weimann, A. Lun, S. Lun, M. Zimmermann, A. C. Borges, R. Ziebig, J. B. Gonzalez, S. Gilka Munoz Saravia, F. Knebel, S. Schroeckh
rot° f15 Bohne, weiß f12 Erbse f309 Kichererbse f235 Linse f14 Sojabohne F353 Sojakomponente rGly m4° Leistungsverzeichnis Telefongrenzen Abkürzungsverzeichnis Hinweise zur Mikrobiologie Krankheitsas
Struktur und ihren funktionellen Eingenschaften werden Immunglobuline in 5 Klassen eingeteilt. IgG IgM IgA IgD IgE Molekulargewicht 150000 Da 970000 Da 160000/385000 Da 175000 Da 190000 Da Elektrophoretische [...] , immunologische Abwehr von Parasiten Für die humorale Immunabwehr sind die Klassen IgG, IgA und IgM bedeutsam. Von seltenen Krankheitsbildern abgesehen, sind jedoch nur der IgG- und IgA-Mangel klinisch [...] mehrerer IgG-Subklassen (häufig kombiniert IgG1 und 3 bzw. IgG2 und 4), häufig auch des IgA und IgM. Die Hypogammaglobulinämie tritt häufig erst im frühen Erwachsenenalter auf. Im Unterschied zu seltenen
liefert ein zuverlässiges Bild und kann die diagnostische Sensitivität erhöhen. PAMD@ mit Alt a 1 (m229, Alternaria) hat eine Sensitivität von 80 % und ermöglicht bei entsprechenden klinischen Beschwerden
Sjögren-Syndrom oder systemischer Lupus) leidet oder sogar klinisch unauffällig ist. Literatur • Herold M, Conrad K, Sack U. Autoimmunerkrankungen – Ein Leitfaden für Hausärzte. Pabst Science Publishers 2013
n können die Diagnosestellung erleichtern, jedoch nie sichern. Üblicherweise wird primär der IgG/IgM-Screeningtest durchgeführt. Ein positiver Screeningtest muss wegen einer erhöhten Rate falsch positiver
DQ1 3 Mischkollagenosen DR4 3 M. Addison (idiopathisch) DR3 6,3 M. Basedow (siehe auch Schilddrüse) DR3 4 M. Bechterew B27 87,4 M. Behcet B51 6,3 M. Crohn DR1, DR4, DR7 2 - 7 M. Reiter B27 37 Multiple Sklerose [...] diabetische B8 4 Sarkoidose B7, B8 DR2, DR3, DR5, DR14 8,5 Schilddrüse Hashimoto-Thyreoiditis DR3, DR5 3,2 M. Basedow DR3 4,0 Thyreoiditis de Quervain, subakut B35 13,7 Thyreoiditis postpartum DR4, DR5 8 Schizophrenie [...] subakut siehe Schilddrüse Thyreoiditis postpartum siehe Schilddrüse Uveitis, akute vordere siehe auch M. Reiter B27 10 - 50 Wegenerische Granulomatose DR9 6,7 Zirrhose, primär biliäre (PBC) DRB1*08:03 (DR8)
Nukleosomen-AAk Histone-AAk (bei V.a. arzneimittel-induzierten Lupus) ACLA (Cardiolipin-AAk) IgG, IgM (bei V.a. sekundäres Anti-Phospholipid-Syndrom) C1q-, C3d-ZIK (zirkulierende Immunkomplexe) HLA-Bestimmung: