PDF Download Labordiagnostik bei chronisch entzündlichen Multisystemerkrankungen Chronisch entzündliche Erkrankungen nehmen zu Chronisch entzündliche Erkrankungen sind Multisystemerkrankungen, die pri
-31 Carr BI, Kanke F, Wise M, Satomura S Clinical Evaluation of lens culinaris agglutinin reactive a-fetoproteinand des-gamma carboxy prothrombin in histologicallyproven hepatocellular carcinoma. J. Surg
Histologie Kultur PCR nicht-invasiv Harnstoff-Atemtest Stuhl-Antigentest Antikörpernachweis im Serum Bei V.a. eine bestehende Helicobacter pylori-Infektion sind direkte Testverfahren (in-vasiv/nicht-invasiv) geeignet
-associated phospholipase A2 and risk of stroke. Am J Cardiol. 2008 Jun 16;101(12A):34F-40F. Davidson MH, Corson MA, Alberts MJ, Anderson JL, Gorelick PB, Jones PH, Lerman A, McConnell JP, Weintraub HS [...] ase A2 testing into cardiovascular disease risk assessment guidelines. Am J Cardiol. 2008 Jun 16;101(12A):51F-57F. Carlquist JF, Muhlestein JB, Anderson JL. Lipoprotein-associated phospholipase A2: a new [...] Lipoprotein-assoziierte Phospholipase A2 (Lp-PLA2) – ein spezifischer Biomarker für Gefäßentzündung Die Bestimmung der Lp-PLA2 (Lipoprotein-assoziierte Phospholipase A2) dient zum Nachweis einer vaskulären
Patienten mit Lupus oder IgA-Nephritis finden sich diese Autoantikörper dagegen nicht. Pathophysiologie In den Glomeruli werden auf der Podocyten-Oberfläche Phospholipase-A2-Rezeptoren (transmembrane [...] Physiologisch sind Phospholipase-A2-Rezeptoren an regulatorischen Prozessen der Zelle beteiligt. Bei der primären MGN reagieren Autoantikörper mit den Phospholipase-A2-Rezeptoren. Diese Antigen-Antikö [...] Labordiagnostika AG: Anti-Phospholipase-A2-Rezeptor-IIFT: Meilenstein in der MGNDiagnostik Weitere Literaturquellen: BeckLH, Bonegio RG, Lambeau G et al. M-type phospholipase A2 receptor as target antigen in
Biene oder die Wespe? i 208 rApi m1 Phospholipase A2, Bienengift i 217 rApi m10 Bienengift i 209 rVes v5 Antigen 5, Wespengift i 211 rVes v1 PhospholipaseA1, Wespengift Erkenntnisgewinn: In 40% der Fälle [...] gene g 214 rPhl p7, rPhl p12 Nebenallergene Beifuß w 231 nArt v1 Hauptallergen Ambrosie w 230 nAmb A1 Hauptallergen Erkenntnisgewinn: Nebenallergene aus den Gruppen der Polcalcine und Profiline sind weit [...] relevante Allergen an wogegen dann die SIT geplant werden kann. Weizen – induzierte Anaphylaxie? f 416 rTri a 19 ω-5-Gliadin f 98 Gliadin (α, β, γ-Gliadin) Erkenntnisgewinn: Eine Sensibilisierung auf ω-5-Gliadin
PDF Download RANTES – Bedeutung bei NICO-Osteonekrosen Was ist RANTES? RANTES (= R egulated A nd N ormal T cell E xpressed and S ecreted) ist ein Chemokin, ein Botenstoff, der an entzündlichen Prozessen
des V174A-Polymorphismus haben unter Therapie mit 80 mg Simvastatin ein 4.5- bzw. 16.9-fach erhöhtes Myopathie-Risiko 2 . Show larger version Show larger version Bei Trägern des Polymorphismus V174A muss [...] genannten Transporter OATP1B1, über den die Hepatozyten Simvastatin aufnehmen. Der Polymorphismus V174A (rs4149056) vermindert die Enzymaktivität dieses Transporters, wodurch dessen Substrate langsamer abgebaut [...] befürworten eine deutlich niedrigere Dosierung als 80 mg Simvastatin für Träger des Polymorphismus V174A im SLCO1B1-Gen. Bei ungenügendem Therapieerfolg unter niedrigerer Dosierung sollte nach dieser Richtlinie
implants. Dermatitis. 2011; 22:65-79. Frigerio E. Metal sensitivity in patients with orthopaedic implants:a prospective study. Contact Dermatitis. 2011; 64:273-9 Hallab J et al. Lymphocyte responses in patients
ID Medikament TPMT *2,*3A, *3B,*3C rs1800462, rs1800460, rs1142345 Azathioprin, 6-Mercaptopurin, 6-Thioguanin UGT1A1 *28 rs3064744 Irinotecan DPYD *2A, *13, c.2846A>T, c.1236G>A rs3918290, rs55886062, [...] UGT1A1-Genanalyse Irinotecan (CPT11)-Toxizität Indikation: metastasiertes kolorektales Karzinom, metastasiertes Adenokarzinom des Pankreas Mechanismus: Uridin-Diphosphat-Glucuronosyltransferase 1A1 (UGT1A1) [...] (UGT1A1) glukuronidiert den zytotoxisch wirksamen aktiven Metaboliten SN38 in den inaktiven Metaboliten Prävalenz Europäer: 11% homozygote (Langsam-Metabolisierer), 50% heterozygote Genträger (Intermedi