Molybdän Endoprothesen, NEM-Legierungen Nickel Nüsse, Bananen, Kaffee, Kakao, Schokolade, Trinkwasser (v.a. wenn in Armaturen abgestanden), Dentalwerkstoffe, zahntechnische Lote, Endoprothesen, Modeschmuck,
2023 • Windpessl V, Kronbichler A. Anti-GBM-Nephritis. Nephrologie 2023 Erkrankung Autoimmundiagnostik Primäre Membranöse Glomerulonephritis (MGN) PLA2R-AAk (Phospholipase-A2-Rezeptor) Rapid progressive [...] einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion. Der Nachweis der Autoantikörper (AAk) gegen Phospholipase-A2-Rezeptor (PLA2R) im Serum ist für die Diagnosestellung entscheidend. Eine weitere GN-Form ist die
tritt - selten - im Rahmen von polyglandulären Autoimmunsyndromen auf. Charakteristisch hierfür ist u.a. das zusätzliche Auftreten verschiedener organspezifischer Autoimmunerkrankungen, wie z.B. Autoimmu
Sapone A et al. Zonulin upregulation is associated with increased gut permeability in subjects with type 1 diabetes and their relatives. Diabetes. 2006;55:1443-1449. Wang W et al. Human zonulin, a potential
xakt“ Monovette für die Bestimmung der Thrombozytenzahl empfohlen. Riesenthrombozyten , wie sie u. a. bei myelodysplastischem Syndrom vorkommen, können mit dem k-BB Modus (Impedanzmessung) nicht korrekt
ektionen effektiv zu bekämpfen. Für die Candida-Immunabwehr sind Granulozyten, Immunglobuline (v.a. IgA-, aber auch IgG- Antikörper), das Mannose-bindende Lektin sowie Candida-spezifischen T-Zellen als [...] Diagnostikstrategien Bei gehäuften (viralen) Infekten der Schleimhäute Hinweise auf Immundefizite sind v.a. lange Rekonvaleszenzzeiten bei Infekten der oberen Atemwege (>14 Tage andauernde Infektsymptomatik) [...] Immundefekt hinweisen. Für die anti-bakterialle Immunabwehr sind Antikörper (IgM, IgG, IgG-Subklassen, IgA), Komplement sowie Granulozyten und Makrophagen entscheidend. Allerdings kann auch ein Mangel an Ma
leukocyte antigen complex and type 1 diabetes mellitus: a HuGE review. Epidemiol Rev. 22(2):218 Theresa at al. (2006): Extreme genetic risk for type 1A diabetes. PNAS 19 (103), 38 Erlich et al (2008): HLA
Normabweichungen häufig auch beim Gesunden auftreten. Verschiebungen der T-Zellsubpopulationen (v.a. CD4/CD8-Ratio; regulatorische T-Zellen; Naive/Memory/Effektor-T-Zellen) oder der NK-Zellen geben wichtige [...] itoring von persistierenden (HIV; HBV; HCV) und atypisch verlaufenden latenten Virusinfektionen (v.a. CMV, EBV, HHV-6) bei und nach Infektionen sowie bei Malignomen Lymphom-Screening /-Typisierung Suche [...] T-Zellen, B-Zellsubpopulationen (Transitional, Naive, Memory und Plasmazellen inkl. IgD, IgM, IgG1-4 und IgA1-2 sowie CD21low-Anteil) Indikationen Nachweis und Verlaufsbeobachtung von sekundären Immundefekten
zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) oder auf einem Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) beruht und die Verarbeitung [...] Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung Die Verwendung der Analyse-Cookies verbessert die Qualität unserer [...] befolgen: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen Hier können Sie u.a. die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen deaktivieren
difficile produzieren Enterotoxin A und Cytotoxin B, welche die Epithelzellen im Darm schädigen und Diarrhö und Kolitis hervorrufen kann. C. difficile ist äußerst umweltresistent, u.a. auch gegen alkoholische