Stress) dar. Weiterhin ist Glutathion daran beteiligt, oxidiertes und damit wirkungsloses Vitamin C und E wieder in die reduzierte Wirkform zu überführen. Es trägt auch dazu bei, dass Immunzellen Leukotriene
Amitriptylin Nortriptylin 1 50 - 300 > 500 > 1500 30 – 50 ~ 12 2 CYP2C19, CYP2D6, CYP1A2, CYP2C9 70 - 170 > 500 > 1000 18 – 56 ~ 12 CYP2D6, CYP2C19, CYP1A2 ? Amitriptilin/ Nortriptylin 80 - 200 > 500 > 1500 Entfällt [...] Imipramin Desipramin 1 45 – 150 > 400 > 2000 6 – 20 ~ 6 2 CYP1A2, CYP2D6, CYP2C19, CYP2C9, 100 - 300 > 500 > 3000 15 – 25 ~ 6 CYP2D6, CYP2C19, CYP1A2 ? Imipramin/ Desipramin 175 - 300 > 500 > 4500 Entfällt Entfällt [...] Antidepressiva werden durch die Enzyme der Zytochrom-P450-Enzymfamilie abgebaut. Für CYP1A2, CYP2C9, CYP2C19 und CYP2D6 sind genetische Varianten beschrieben, die zu klinisch relevanten Enzymaktivitätsänderungen
Symptomatik (influenza-like illness, kurz ILI) ist durch plötzlichen Erkrankungsbeginn mit Fieber (≥ 38,5 °C) trockenen Reizhusten Halsschmerzen Muskel- und/oder Kopfschmerzen gekennzeichnet. Weitere Symptome
r beeinflusst. Ideale Bedingungen für die Vermehrung bestehen bei Temperaturen zwischen 25° und 50°C. Optimale Bedingungen hierzu finden sie vor allem in älteren und schlecht gewarteten oder auch nur
Probentransport zum Labor bei Raumtemperatur innerhalb von 24 Stunden. Aufbewahrung in der Praxis bei 4°-8° C. Abrechnung Die Möglichkeit der Abrechnung im privatärztlichen Bereich ist gegeben. Bei Kassenpatienten
Fluconazol CYP2C9, CYP2C19 Testosteron CYP2C9 Fluoxetin CYP2C9, CYP2C19, CYP2D6 Thioridazin CYP2D6 Fluvastatin CYP2C9, CYP2C19 Timolol CYP2D6 Haloperidol CYP1A1, CYP2D6 Tolbutamid CYP2C9 Hydralazin NAT2 [...] Phenobarbital CYP2C19 Chinidin CYP2D6 Phenylbutazon CYP2C19, CYP2C9 Chlorpropamid CYP2D6 Phenytoin CYP2C19, CYP2D6 Cimetidin CYP2D6 Piroxicam CYP2C9 Citalopram CYP2C19, Cyp3A4 Prednisolon CYP2C19 Clomipramin [...] NAT2 Torasemid CYP2C9 Ibuprofen CYP2C9 Tramadol CYP2D6 Imipramin CYP1A2, CYP2C19, CYP2D6 Trifluperidol CYP2D6 Isoniazid NAT2 Trimethoprim CYP2C9, CYP2C19 Lansoprazol CYP2C19 Tropisetron CYP2D6 Lidocain CYP2D6
ilumineszens-Immuno-Assay (ECLIA) Aufgrund der wesentlich längeren Halbwertszeit (3 Tage bei 20-25°C) bestimmen wir bei vergleichbarer diagnostischer Aussagekraft den Analyten NT-proBNP. NT-proBNP unterliegt
Tumore, Dialyse ....) Literatur Deutsches Ärzteblatt, Ausg. A, 4. März 2005, S. 580-586; L. Thomas, C. Thomas, H. Heimpel: Neue Parameter zur Diagnostik von Eisenmangelzuständen. Fuchs R, Staib P, Brümmendorf
Serum-, 2 EDTA-, 2 Citrat-Monovetten Bei reduzierter AT-, Protein C- Aktivität, reduziertem Protein S Konzentrationsmessung von AT und Protein C, Protein S-Aktivität Wenn Lupusantikoagulanz u./o. Cardiolipin-Ak [...] private Krankenkassen auszugehen. Diagnostische Stufe Parameter Untersuchungsmaterial Stufe I AT, Protein C- und S-Aktivität, APC-Resistenz, Faktor II (Prothrombin)-Gen-Mutation, Lupusantikoagulanz, Anti-Car [...] oprotein-I-Antikörper, aPTT, Quick, Fibrinogen, Thrombozytenzahl, Homocystein, Lp (a), Faktor VIII:c, CRP 2 Serum-, 2 EDTA-, 3 Citrat-Monovetten, 1 saure Citratmonovette (Homocystein) Stufe II Bei pat
Ferritin: 1 Vollblut Röhrchen (Serum) Literatur L. Thomas; Labor und Diagnose, 6. Auflage 2005. A.R. Huber, C. Ottiger, L. Risch, S. Regenass, M. Hergersberg, R. Herklotz: Hämoglobinopathien / Anomale Hämoglobine: