hergestellt (s. Graphik, Phase II). Nimmt die Insulinresistenz zu, wird die Spaltungskapazität überschritten. Dadurch steigt der Anteil an Proinsulin und seinen partiellen Spaltprodukten im Plasma (s. Graphik [...] diabetes: molecular and clinical characterization of mutations in transcription factors. Diabetes 50: S94-S100. [...] Yudkin et al. 1993). Dieses Sekretionsmuster bleibt auch beim Sekundärversagen der beta-Zellen erhalten (s. Graphik, Phase IIIb) Intaktes Proinsulin als kardiovaskulärer Risikofaktor Erhöhte Spiegel von intaktem
Citrat-Monovetten Bei reduzierter AT-, Protein C- Aktivität, reduziertem Protein S Konzentrationsmessung von AT und Protein C, Protein S-Aktivität Wenn Lupusantikoagulanz u./o. Cardiolipin-Ak u./o. b2-GP-I positiv [...] Krankenkassen auszugehen. Diagnostische Stufe Parameter Untersuchungsmaterial Stufe I AT, Protein C- und S-Aktivität, APC-Resistenz, Faktor II (Prothrombin)-Gen-Mutation, Lupusantikoagulanz, Anti-Cardiolipi
Globin-Anteil unterscheiden. So werden abnorme Globinketten wie z. B. das Sichelzell- Hämoglobin (HbS) und andere pathologische Varianten gebildet. Mittlerweile sind mehr als 700 Hb-Varianten beschrieben [...] (Serum) Literatur L. Thomas; Labor und Diagnose, 6. Auflage 2005. A.R. Huber, C. Ottiger, L. Risch, S. Regenass, M. Hergersberg, R. Herklotz: Hämoglobinopathien / Anomale Hämoglobine: Erscheinungsbilder
Eisenversorgung der Erythropoese („Eisensog“) wider und kann als sog. löslicher Transferrin-Rezeptor (sTfR) im Blut bestimmt werden. Kommt es über längere Zeit zu einer Einschränkung der Eisenversorgung der [...] Erkrankungen (Rheumatologie, Tumore, Dialyse ....) Literatur Deutsches Ärzteblatt, Ausg. A, 4. März 2005, S. 580-586; L. Thomas, C. Thomas, H. Heimpel: Neue Parameter zur Diagnostik von Eisenmangelzuständen.
Form (solubler IL-2-Rezeptor = sIL2R) in das Blut ab. Die Funktion des sIL2R besteht darin, überschüssiges IL-2 zu binden und es später wieder abzugeben (Depotwirkung). Der sIL2R ist im Serum gesunder Probanden [...] nach immunstimulierenden Therapiemaßnahmen. Die Höhe des sIL2-Rezeptors im Serum zeigt keine Korrelation zur Funktion der T-Lymphozyten, da der sIL2-Rezeptor sowohl von zytotoxischen wie auch regulativen [...] n). Im Gegensatz zu globalen Aktivierungsmarkern der Entzündung wie dem CRP oder der BKS zeigt der sIL2R spezifi sch und schnell die Aktivierung der T-Lymphozyten des Patienten an und ist somit zur Diagnostik
Grafiken zeigen die auf den Ausgangswert als 100 % normierten Werte und die analytische Präzision als 2 s-Bereich (zwischen den roten Linien). Die Abbildungen 2-5 zeigen, dass die Parameter RBC, Hämoglobin
als 5 % Auslenkung). Literatur: Guder W. et al. Proben zwischen Patient und Labor. Git-Verlag, 1999; S. 8 Dem gegenüber führt fettreiches Essen 1 bis 6 Stunden nach dem Essen zu einem relevanten Anstieg
ration ausgelenkt. Literatur: A. Weimann, A. Lun, S. Lun, M. Zimmermann, A. C. Borges, R. Ziebig, J. B. Gonzalez, S. Gilka Munoz Saravia, F. Knebel, S. Schroeckh and I. Schimke. Leukocyte, neutrophil, [...] der Leukozyten an die stauungsbedingt aktivierten Endothelzellen der Gefäßwände. Literatur: Ziemer S. persönliche Mitteilung Einer G, Zawta B. Präanalytikfibel. JA Barth Verlag 1991, Leipzig van Eeden
dem jeweiligen Patienten. Die von uns durchgeführten Untersuchungen im Rahmen der Validierung des LTT´s im Institut für Medizinische Diagnostik zeigen eine Sensitivität der Methode vor antibiotischer Behandlung [...] Lysatantigene sowie gegenüber rekombinantem OspC zeigen sich deutlich positive Stimulationsindizes (SI´s). Dieser Befund ist verdächtig für eine derzeit aktive Borreliose. Show larger version Abb. 2 Der d
ration ausgelenkt. Literatur: A. Weimann, A. Lun, S. Lun, M. Zimmermann, A. C. Borges, R. Ziebig, J. B. Gonzalez, S. Gilka Munoz Saravia, F. Knebel, S. Schroeckh and I. Schimke. Leukocyte, neutrophil, [...] der Leukozyten an die stauungsbedingt aktivierten Endothelzellen der Gefäßwände. Literatur: Ziemer S. persönliche Mitteilung Einer G, Zawta B. Präanalytikfibel. JA Barth Verlag 1991, Leipzig van Eeden [...] als 5 % Auslenkung). Literatur: Guder W. et al. Proben zwischen Patient und Labor. Git-Verlag, 1999; S. 8 Dem gegenüber führt fettreiches Essen 1 bis 6 Stunden nach dem Essen zu einem relevanten Anstieg