European Heart Journal (2012) 33, 1787–1847 Thomas, Lothar; Labor und Diagnose; 8. Auflage 2012; Teil 1 / S. 174.
rum des EBM und der GOÄ enthalten. Literatur „Eine bunte Palette an Symptomen“, PD Dr. med. Holger S. Willenberg, PD Dr. med. Marcus Quinkler, MMW – Fortschr. Med. Nr. 7/2010 (152.Jg.) G. Eisenhofer, P
Form für die biliäre bzw. renale Ausscheidung zur Verfügung. Wichtige Phase-II-Enzyme sind: Glutathion-S-Transferasen (GST) und N-Acetyltransferasen (NAT) . Diagnostik Die Effektivität der Metabolisierung [...] en entgiftet werden können oder sich im Körper anreichern. Phase II Genvarianten in den Glutathion-S-Transferasen (GST) GST-M1, GST-T1 und GST-P1 führen zu einer schlechteren Entsorgung der äußerst radikalen [...] Nebenwirkungen, wie Hypersensitivität, Neuropathie oder Leukopenie kommen. Chemotherapeutika Eine Thiopurin-S-Methyltransferase (TPMT)- Defizienz führt zur hämatopoetischen Toxizität mit Myelosuppression nach Gabe
disorders. Br J Psychiatry 113:1237-1264. Lesch KP, Bengel D, Heils A, Sabol SZ, Greenberg BD, Petri S, Benjamin J, Müller CR, Hamer DH, Murphy DL (1996). Association of anxiety-related traits with a po
erfolgversprechenden Wirkstoffes zur Abschätzung der Zeitspanne bis zum Wirkungseintritt eines SSRI`s 2.Bei erfolgloser Medikation mit SSRI als Anhaltspunkt zur Unterscheidung zwischen verzögerter Antwort
hergestellt (s. Graphik, Phase II). Nimmt die Insulinresistenz zu, wird die Spaltungskapazität überschritten. Dadurch steigt der Anteil an Proinsulin und seinen partiellen Spaltprodukten im Plasma (s. Graphik [...] diabetes: molecular and clinical characterization of mutations in transcription factors. Diabetes 50: S94-S100. [...] Yudkin et al. 1993). Dieses Sekretionsmuster bleibt auch beim Sekundärversagen der beta-Zellen erhalten (s. Graphik, Phase IIIb) Intaktes Proinsulin als kardiovaskulärer Risikofaktor Erhöhte Spiegel von intaktem
Citrat-Monovetten Bei reduzierter AT-, Protein C- Aktivität, reduziertem Protein S Konzentrationsmessung von AT und Protein C, Protein S-Aktivität Wenn Lupusantikoagulanz u./o. Cardiolipin-Ak u./o. b2-GP-I positiv [...] Krankenkassen auszugehen. Diagnostische Stufe Parameter Untersuchungsmaterial Stufe I AT, Protein C- und S-Aktivität, APC-Resistenz, Faktor II (Prothrombin)-Gen-Mutation, Lupusantikoagulanz, Anti-Cardiolipi
Globin-Anteil unterscheiden. So werden abnorme Globinketten wie z. B. das Sichelzell- Hämoglobin (HbS) und andere pathologische Varianten gebildet. Mittlerweile sind mehr als 700 Hb-Varianten beschrieben [...] (Serum) Literatur L. Thomas; Labor und Diagnose, 6. Auflage 2005. A.R. Huber, C. Ottiger, L. Risch, S. Regenass, M. Hergersberg, R. Herklotz: Hämoglobinopathien / Anomale Hämoglobine: Erscheinungsbilder
Eisenversorgung der Erythropoese („Eisensog“) wider und kann als sog. löslicher Transferrin-Rezeptor (sTfR) im Blut bestimmt werden. Kommt es über längere Zeit zu einer Einschränkung der Eisenversorgung der [...] Erkrankungen (Rheumatologie, Tumore, Dialyse ....) Literatur Deutsches Ärzteblatt, Ausg. A, 4. März 2005, S. 580-586; L. Thomas, C. Thomas, H. Heimpel: Neue Parameter zur Diagnostik von Eisenmangelzuständen.
Form (solubler IL-2-Rezeptor = sIL2R) in das Blut ab. Die Funktion des sIL2R besteht darin, überschüssiges IL-2 zu binden und es später wieder abzugeben (Depotwirkung). Der sIL2R ist im Serum gesunder Probanden [...] nach immunstimulierenden Therapiemaßnahmen. Die Höhe des sIL2-Rezeptors im Serum zeigt keine Korrelation zur Funktion der T-Lymphozyten, da der sIL2-Rezeptor sowohl von zytotoxischen wie auch regulativen [...] n). Im Gegensatz zu globalen Aktivierungsmarkern der Entzündung wie dem CRP oder der BKS zeigt der sIL2R spezifi sch und schnell die Aktivierung der T-Lymphozyten des Patienten an und ist somit zur Diagnostik