COVID-19 sequelae. Cell 185, 881–895 (2022) World Health Organisation (WHO). A clinical case definition of post COVID-19 condition by a Delphi consensus. 6 October 2021 [...] führenden Hypothesen, die sehr wahrscheinlich oft in Kombination auftreten, gehören (siehe Abb. 1): a. Die Auslösung einer gestörten Immuntoleranz und damit einhergehender Autoimmunität nach einer akute
Alimentary pharmacology & therapeutics 42.1 (2015). Koutoukidis A. et al. Gut microbes 14.1 (2022). Satokari, R., Nutrients 12.5 (2020). Strömbeck, A, et al. BMC gastroenterology 20.1 (2020). Vatn, S. et al. [...] ium spp. und Lactobacillus spp. herangezogen. Proinflammatorische Bakterien Immunogene Moleküle (v.a. LPS von der Oberfläche gramnegativer Bakterien) bewirken eine starke Aktivierung von Makrophagen und [...] LPS-tragende Proteobakterien entzündliche Prozesse, sowohl lokal im Darmgewebe als auch systemisch (v.a. bei gleichzeitig gestörter Darmbarriere). Beides stört die Immuntoleranz und begünstigt entzündliche
schwerer Neutropenie. UGT1A1-Genotyp hat Einfluss auf die Initialdosis von Irinotecan Im UGT1A1-Gen sind zwei genetische Varianten bekannt, *6- und *28-Allel, die mit einer reduzierten UGT1A1-Enzymaktivität assoziiert [...] zytotoxischer als Irinotecan selbst. SN-38 wiederum muss in Leber und Darm durch UGT1A1 (UDP Glucuronosyltransferase 1A1) zu SN-38-Glucuronid (SN-38G) inaktiviert werden, damit es hepatobiliär oder renal [...] Dosissteigerung in Abhängigkeit der Neutrophilenzahl 41 % Die UGT1A1-Genotypisierung hat bei homozygotem Nachweis reduzierter UGT1A1-Allele eine sehr hohe Spezifität in Hinblick auf das Auftreten sowohl
Mast Cell Activation Syndromes: A Consensus Proposal“, Int Arch Allergy Immunol 2012, DOI: 10.1159/000328760 LB Afrin et. al. „Diagnosis of mast cell activation syndrome: a global “consensus-2”, Diagnosis [...] Aktivität i.S. (weiterführend: Info# 118 ) Mastzellaktivierung als Folge chronischer Entzündung TNF-a i.S.; IL-6 i.S.(myeloische Immunaktivierung) IP-10 i.S. (T-lymphozytäre Immunaktivierung) Tab. 1 Di [...] zur Auslöseridentifikation der Mastzellaktivierung Literatur M Krystel-Whittemore et. al. „Mast Cell: A Multi-Functional Master Cell“, Front Immunol. 2016, doi: 10.3389/fimmu.2015.00620. eCollection 2015
Palpitationen, einer Nervosität und an einem vermehrten Schwitzen. Eine unbehandelte Überfunktion kann u.a. zu einem Bluthochdruck oder einer Herzschwäche bei der Mutter führen. Es kann zu einem verminderten
eine Zöliakie (Bestimmung von Antikörpern gegen Gewebstransglutaminase IgA/ IgG, Antikörper gegen Endomysium IgA/ IgG und Gliadin IgA/ IgG Antikörper). Für Schwangere mit oder bei bekannter Hypothyreose sollte [...] fT4 ACTH Cortisol Parietalzell-AAK Intrinsic-Faktor AAK Transglutaminase AK IgA/ Ig Endomysium AK IgA/ IgG Gliadin AK IgA/ IgG Material und Abrechnung 1 Serumröhrchen Der Transport ins Labor ist nicht
Hepatozyten und erythroiden Vorläuferzellen. Dabei werden die Ausgangssubstanzen Glycin und Succinyl-CoA in mehreren enzymatischen Schritten in intermediäre Metabolite, so genannte Porphyrinogene, umgewandelt [...] ymen führen zu Konzentrationsverschiebungen der Porphyrin-Metabolite – labordiagnostisch messbar u.a. im Urin. Die zugrundeliegende leichte, sekundäre Störung des Häm-Stoffwechsels wird allenfalls von
Immunglobulin A (sIgA) . Zellständiges sIgA formiert auf den Darmepithelien eine Art Barriere und bietet Schutz gegen immunogene Bakterien und Toxine. Zudem kann in das Darmlumen abgegebenes sIgA mit Bakterien [...] Eosinophil Derived Neurotoxin) wird von eosinophilen Granulozyten gebildet, die v.a. an der Abwehr von Parasiten (v.a. Würmern) und an Typ I-allergischen Reaktionen beteiligt sind. Bei Nahrungsmittelallergien [...] Darmepithelien hin. Zu beachten ist, dass 2 % der Bevölkerung einen selektiven IgA-Mangel haben, bei denen ein vermindertes sIgA im Stuhl regelhaft nachweisbar ist. Show larger version Abb.1 Quellen von En
Katie A. McLaughlin, Andrea L. Roberts, Vishnudas Sarda, Kimberly Yu, Stacey Missmer, Laura AnataleTardiff, Emily A. Scherer, Sexual orientation and salivary alpha-amylase diurnal rhythms in a cohort [...] alpha-amylase levels following a mind–body intervention in cancer survivors—An exploratory study, Psychoneuroendocrinology, Volume 38, Issue 9, 2013, Pages 1521-1531. Haslam, A., Wirth, M. D., and Robb, S [...] welches die HHN (Hypothalamus-HypophysenNebennierenrinden)-Achse initiiert. Die HHN-Achse mündet u.a. in der Produktion und Freisetzung von Cortisol aus der Nebennierenrinde. Beide Achsen unterliegen einer
ade namens HHN (Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden)-Achse initiiert. Die HHN-Achse mündet u.a. in der Produktion und Freisetzung von Cortisol aus der Nebennierenrinde. Beide Achsen unterliegen einer [...] Dec;83:657-677. doi: 10.1016/j. neubiorev. Hellhammer DH, Wüst S, Kudielka BM. Salivary cortisol as a biomarker in stress research. Psychoneuroendocrinology. 2009 Feb;34(2):163-171.