implant failures in patients under periodontal maintenance. Clin Implant Dent Relat Res 7(1): 51 Laine, M. et al. (2006):IL1RN gene polymorphism is associated with peri-implantitis. Clin Oral Implants Res 17(4):
Mischkollagenosen DR4 3 M. Addison (idiopathisch) DR3 6,3 M. Basedow (siehe auch Schilddrüse) DR3 4 M. Bechterew B27 87,4 M. Behcet B51, B44, B52, B27 6,3 M. Crohn DR1, DR4, DR7 2 – 7 M. Reiter B27 37 Multiple [...] kommen gehäuft bei bestimmten Erkrankungen vor. Aufgrund der engen Assoziation zwischen HLA-B27 und M. Bechterew (Ankylosierende Sponydylitis) ist der B27-Nachweis inzwischen ein etablierter differenti [...] diabetische B8 4 Sarkoidose B7, B8 DR2, DR3, DR5, DR14 8,5 Schilddrüse Hashimoto-Thyreoiditis DR3, DR5 3,2 M. Basedow DR3 4,0 Thyreoditis de Quervain, subakut B35 13,7 Thyreoiditis postpartum DR4, DR5 8 Schizophrenie
Struktur und ihren funktionellen Eigenschaften werden Immunglobuline in 5 Klassen eingeteilt. IgG IgM IgA IgD IgE Molekular- gewicht 150000 Da 970000 Da 160000/385000 Da 175000 Da 190000 Da Elektropho- [...] Soforttypallergie Immunabwehr von Parasiten Für die humorale Immunabwehr sind die Klassen IgG, IgA und IgM von Bedeutung. Von seltenen Krankheitsbildern abgesehen, sind jedoch nur der IgG - und IgA - Mangel [...] g mehrerer IgG-Subklassen (häufig kombiniert IgG1 und 3 bzw. IgG2 und 4), meist auch des IgA und IgM. Diese Hypogammaglobulinämie tritt häufig erst im 3. – 4. Lebensjahrzehnt auf. Im Unterschied zu seltenen
enz, Faktor II (Prothrombin)-Gen-Mutation, Lupusantikoagulanz, Anti-Cardiolipin-Antikörper (IgG, IgM), Anti-b2-Glykoprotein-I-Antikörper, aPTT, Quick, Fibrinogen, Thrombozytenzahl, Homocystein, Lp (a) [...] e für die Praxis „Sicher durch den klinischen Alltag“ Hans D Bruhn, Viola Hach-Wunderle, Christian M Schambeck, Rüdiger E Scharf (Herausgeber) 2010 | 2., Auflage Schattauer (Verlag) 978-3-7945-2735-9 (ISBN)
Epoxidhydrolase (mEH) wandelt aus der Phase I hervorgegangene hochreaktive Epoxide zu wasserlöslichen Derivaten um. Neben Fremdstoffen wie Acrylamid, Benzol, Styrol und Aflatoxin neutralisiert die mEH z.B. Ca [...] ate. Es gibt zwei funktionell relevante Punktmutationen im mEH-Gen, die je nach Vorhandensein zu vermehrter oder verminderter Aktivität der mEH führen und eine erhöhte Toxizität von Epoxid-bildenden Substanzen [...] 3 Schwab, M. et al. (2002): Pharmakogenetik der Zytochrom-P-450-Enzyme. Bedeutung für Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten. Deutsches Ärzteblatt 8 (Jg 99). Innocenti, F. & Ratain, M.J. (2002):
Trimipramin - 150 - 350 > 500 > 1700 10 -20 (40) ~ 8 CYP2D6, CYP2C19, CYP2C9 Literaturauswahl Schulz, M., Schmoldt, A.: Therapeutic and toxic blood concentrations of more than 800 drugs and other xenobiotics
(Prävalenz in der Normalbevölkerung ca. 1:500). Eine häufige Koinzidenz besteht auch mit M. Basedow, Hashimoto-Thyreoiditis, M. Addison, Autoimmunhepatitis, Myasthenia gravis, perniziöser Anämie oder Vitiligo
unspezifisch. Der Labornachweis einer Infektion erfolgt mit der Bestimmung erregerspezifischer IgG-, IgM- und zum Teil auch IgA-Antikörper im Blut (serologische Diagnostik). Der direkte Erregernachweis mittels
for quantifying metalimplant-related hypersensitivity responses. Dermatitis. 2004;15:82-90. Lindemann M et al. ELISpot: a new tool for the detection of nickelsensitization. Clin. Exp. Allergy 2003;33:992-8
Weißgerber, H.: „Allgemeinmedizin und Praxis“ Aufl. Springer-Medizin-Verlag Heidelberg (2005) S. 38 Raetzo, M.-A.; Restellini, A. (Herausg.): „Alltagsbeschwerden – Diagnostische und therapeutische Strategie in