3 Schwab, M. et al. (2002): Pharmakogenetik der Zytochrom-P-450-Enzyme. Bedeutung für Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten. Deutsches Ärzteblatt 8 (Jg 99). Innocenti, F. & Ratain, M.J. (2002): [...] können oder sich im Körper anreichern. Phase II Genvarianten in den Glutathion-S-Transferasen (GST) GST-M1, GST-T1 und GST-P1 führen zu einer schlechteren Entsorgung der äußerst radikalen Zwischenprodukte aus [...] Brustkrebs. Etwa 20 % der kaukasischen Bevölkerung zeigen einen kompletten Funktionsverlust des Enzyms. GST-M1 Entgiftet u.a. Epoxide. Assoziation mit Brust- und Blasenkrebs. Etwa 50 % der kaukasischen Bevölkerung
polymorphism in the serotonin transporter gene regulatory region. Science 274:1527-1531. Serretti A, Kato M, De Ronchi D, Kinoshita T (2007). Meta-analysis of serotonin transporter gene promoter polymorphism
Gynäkologie und Geburtshilfe (aktualisierte DDG-Leitlinien (10/2004)) Definition Der Diabetes mellitus (D.m.) ist eine durch chronische Hyperglykämie charakterisierte Stoffwechselregulationsstörung auf der Grundlage
zugrunde liegenden pathogenetischen Mechanismen widerspiegeln. I. Diabetes mellitus Typ 1 (D.m. Typ 1) Beim D.m.Typ1 liegt eine progrediente Zerstörung der insulinproduzierenden B-Zellen des Pankreas vor [...] (11,1), dann Diabetes m. feststehend Wenn =100 (5,6) < 200, dann weitere Diagnostik nach Schritt 2 Schritt 2: Wenn = 126 (7,0), dann Wiederholung; bei Bestätigung ist Diabetes m. diagnostiziert. Wenn 100-125 [...] und Diagnostik entsprechend der aktualisierten DDG-Leitlinien Definition Der Diabetes mellitus (D.m.) ist eine durch chronische Hyperglykämie charakterisierte Stoffwechselregulationsstörung auf der Grundlage
Advani R, Ghielmini M, Salles GA, Zelenetz AD et al: The 2016 revision of the World Health Organization classification of lymphoid neoplasms. Blood 2016, 127(20):2375-2390. Hallek M, Cheson BD, Catovsky [...] 111(12):5446-5456. Rawstron AC, Kreuzer KA, Soosapilla A, Spacek M, Stehlikova O, Gambell P, McIver-Brown N, Villamor N, Psarra K, Arroz M et al: Reproducible diagnosis of chronic lymphocytic leukemia by [...] Blutungsneigung Differentialdiagnostik bei einer monoklonalen Gammopathie, insbesondere vom Typ IgM anders nicht erklärbare Eosinophilie • Verlaufskontrolle bei monoklonaler B-Lymphozytose (MBL) Wegen
enz, Faktor II (Prothrombin)-Gen-Mutation, Lupusantikoagulanz, Anti-Cardiolipin-Antikörper (IgG, IgM), Anti-b2-Glykoprotein-I-Antikörper, aPTT, Quick, Fibrinogen, Thrombozytenzahl, Homocystein, Lp (a) [...] e für die Praxis „Sicher durch den klinischen Alltag“ Hans D Bruhn, Viola Hach-Wunderle, Christian M Schambeck, Rüdiger E Scharf (Herausgeber) 2010 | 2., Auflage Schattauer (Verlag) 978-3-7945-2735-9 (ISBN)
Literatur L. Thomas; Labor und Diagnose, 6. Auflage 2005. A.R. Huber, C. Ottiger, L. Risch, S. Regenass, M. Hergersberg, R. Herklotz: Hämoglobinopathien / Anomale Hämoglobine: Erscheinungsbilder und Abklärung
renalen Anämie bei chronischer Niereninsuffizienz Anämie bei chronischen Erkrankungen = ACD (z.B. M. Crohn, chronische entzündliche Erkrankungen) Doping EPO steht auf der Doping-Liste. Der Grund, warum
aktivierte T-Zellen, B-Zellsubpopulationen (Transitional, Naive, Memory und Plasmazellen inkl. IgD, IgM, IgG1-4 und IgA1-2 sowie CD21low-Anteil) Indikationen Nachweis und Verlaufsbeobachtung von sekundären
Struktur und ihren funktionellen Eingenschaften werden Immunglobuline in 5 Klassen eingeteilt. IgG IgM IgA IgD IgE Molekulargewicht 150000 Da 970000 Da 160000/385000 Da 175000 Da 190000 Da Elektrophoretische [...] , immunologische Abwehr von Parasiten Für die humorale Immunabwehr sind die Klassen IgG, IgA und IgM bedeutsam. Von seltenen Krankheitsbildern abgesehen, sind jedoch nur der IgG- und IgA-Mangel klinisch [...] mehrerer IgG-Subklassen (häufig kombiniert IgG1 und 3 bzw. IgG2 und 4), häufig auch des IgA und IgM. Die Hypogammaglobulinämie tritt häufig erst im frühen Erwachsenenalter auf. Im Unterschied zu seltenen