Autoantikörper Häufigkeit Guillain-Barré-Syndrom (GBS) GM1(IgG,IgM) GD1a, GT1b (IgG) 20-30 % 50% Miller-Fisher-Syndrom GQ1b (IgG) GT1a (IgG) > 90 % Multifokale motorische Neuropathie (MMN) GM1 (IgM) GD1b [...] (IgG), GM2, GM3 30 - 80 % 20 - 50 % Chronische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) GM1 (IgG) GD1a,GM2, GM3 15 % Langsame progressive sensorische Neuropathie, monoklonale IgM-Gammopathie MAG (nur IgM) [...] hien bei sensorischen, motorischen oder autonomen Ausfallerscheinungen: Gangliosid-AAk, MAG-AAk V. a. Polyneuropathie in Assoziation mit monoklonaler Gammopathie (Morbus Waldenström oder MGUS) vom Typ
unter 50 Jahren besitzen aPL! 50-85 % der schwangeren SLE-Patientinnen mit hohen aPL-Titern haben eine Fehlgeburt! 80 % der unbehandelten Frauen mit früheren Fehlgeburten und hohen aPL-Titern erleiden bei [...] „katastrophalen“ APS. Nachfolgend sind die Prävalenzen von aPL für eine Reihe von Autoimmun- und anderen Erkrankungen zusammengestellt. Autoimmunerkrankung aPL SLE 17 - 61 % (primäres) APS 100 % Rheumatoide Arthritis [...] Idiopathische thrombozytopenische Purpura 30 % Tab. 1 Prävalenzen von aPL bei ausgewählten Autoimmunerkrankungen (Literaturangaben) Erkrankung aPL Zerebrale Ischämien bei jungen Erwachsenen 18 - 46 % Zerebrale
PDF Download Autoantikörperdiagnostik bei Tumorerkrankungen Hintergrund Paraneoplastische Erkrankungen sind selten (0,1 % der Patienten mit Tumoren bzw. 1-2 % mit kleinzelligem Bronchialkarzinom), jed
sind bei der PSC keine krankheitsspezifischen AAk bekannt. Die größte Bedeutung kommt den pANCA und aANCA (atypische ANCA) zu, die häufig (bis zu 80 %) bei PSC-Patienten gefunden werden, aber keine beweisenden [...] Z Gastroenterol 2017 Conrad, Schößler, Hiepe. Autoantibodies in Organ Specific Autoimmune Diseases. A Diagnostic Reference. Pabst Science Publishers 2017 Fischer HP et al. Der Pathologe 2020 Hennes EM et
(Sklerodermie) A B C1 Scl-70-AAk Systemische Sklerose (Sklerodermie) A C1 SS-A (Ro)-AAk SS-B (La)-AAk Sjögren-Syndrom SLE-Formen NLE/CHB A B C1 C2 nRNP/Sm-AAk SLE B Doppelstrang-DNA-AAk (dsDNA-AAk) SLE A B C2 [...] A/C2 AMA-M2 Primär-biliäre Cholangitis C2 ASCA Morbus Crohn A B atypische ANCA Colitis ulceros B AAk gegen Steroid-produzierende Zellen Ovarialinsuffizienz C1 *A : signifikant erhöhte Frequenz in Risikogruppen [...] g) RA A B C1 C2 CCP-AAk RA B Nebennierenrinden-AAk (21-Hydroxylase-AAk) Idiopathischer Morbus Addison C1 Diabetes mellitus Typ1-AAk (Insulin-AAk, ICA, GAD- und IA2-AAk) Diabetes mellitus Typ 1 A B C1 A/C2
Leukozyten-/ Thrombozytenzahl. ANCA-Diagnostik bei Verdacht auf autoimmune Vaskulitis A nti n eutrophile z( c )ytoplasmatische A ntikörper (ANCA) haben einen festen Platz in der Diagnostik von ANCA-assoziierten [...] an Diagnostik und Therapie stellt. Häufige Manifestationen der ANCA-assoziierten Vaskulitiden sind: a) Kriterien der Granulomatose mit Polyangiitis (GPA, früher Wegener Granulomatose): Ulzerierende, hä [...] kommt der gezielten Anamnese eine große Bedeutung zu. Aus labordiagnostischer Sicht lassen sich u. a. diagnoseassoziierte Parameter wie Bluteosinophilie beim Churg-Strauss-Syndrom, Hepatitis-Bs-Antigen
Zeichen des systemischen Charakters der Erkrankungen sind nicht selten extramuskuläre Manifestationen u. a. an der Lunge (fibrosierende Alveolitis, Pleuritis), am Herzen (Kardiomyopathie, Myokarditis), an den [...] (systemischer Lupus erythematodes (SLE), Mischkollagenose (MCTD), Sklerodermie, Sjögren-Syndrom u. a.) wird als Overlap-Syndrom bezeichnet. Die Diagnostik von Myositiden gestaltet sich häufig als recht
2426 Asensi et al. (2003): IL-1 alpha (-889) promoter polymorphism is a risk factor for osteomyelitis. Am J Med Genet A. 2003 Jun 1; 119A(2):132. Blakemore et al. (1996): Interleukin-1 receptor antagonist [...] dieser Zytokine bestimmt: Gen Polymorphismus Effekt IL1A - 889 C → T gesteigerte Freisetzung ↑ IL1B + 3953 C → T gesteigerte Freisetzung ↑ TNFA - 308 G → A gesteigerte Freisetzung ↑ IL1RN + 2018 T → C verminderte [...] markers predict titanium implant failure: a retrospective study. Int J Oral Maxillofac Surg.; 42 : 537 Kornman et al. (1997): The interleukin-1 genotype as a severity factor in adult periodontal disease
PDF Download Histaminintoleranz Das Krankheitsbild der Histaminintoleranz (HIT) ist definiert durch das Überschreiten der individuellen Histamin-Toleranzgrenze. Dies wird im Regelfall durch einen Mang
metalimplant-related hypersensitivity responses. Dermatitis. 2004;15:82-90. Lindemann M et al. ELISpot: a new tool for the detection of nickelsensitization. Clin. Exp. Allergy 2003;33:992-8 Sieben S et al. [...] specific stimulation and decrease bystander proliferation. J. Immunol. Methods 2001; 251: 63-71. Agrup A., Sensitization induced by patch testing Br.J. Derm. 1986; 80;631-634. Im LTT sind zahlreiche Umwel