Behcet B12, B27, B51 6,3 M. Crohn DR1, DR4, DR7 2 - 7 M. Reiter B27 37 Multiple Sklerose DRB1*15:01 5,1 Myasthenia gravis DR3 DR5 3,9 3,6 Narkolepsie DQB1*06:02, DRB1*1501 130 Nebennieren-Rinden-Hyperplasie [...] tis, chronisch) DR2/DR4 22 Aspirin-sensitives Asthma DQ2 4,1 Autoimmunpankreatitis DRB1*04:05/DQB1*04:01 Birdshot-Chorioretinopathie A29 224 Borreliose (siehe Arthritis) Cholangitis, primär sklerosierend [...] 3 Latex-Allergie DR4, DQB1*03:02 (DQ3) 2,4 Lichen planus DR1 11,8 Lupus erythematodes, systemisch (SLE) DR2/DR3 5,8 Lupus, medikamentös induziert DR4 5,6 Lupus-Nephritis DR2/DQ1 14 Mischkollagenosen DR4
sterilem Gefäß 4° C Kultur Liquor nativ, Kultur ansetzen ≤2 h RT Kultur, PCR Unterer Respirationstrakt 1 Sputum auf Bakterien nativ RT Kultur Sputum auf Mykobakterien nativ 4° C Kultur, PCR Bronchial- / T [...] sser nativ RT Kultur, PCR Aspirate aus der Trachea anaerobes TM RT Kultur Oberer Respirationstrakt 1 Aspirate aus Nebenhöhlen anaerobes TM RT Kultur Material aus Nasopharynx aerobes TM RT Kultur, PCR [...] Kultur Intraoperatives Material Intraoperative Materialien anaerobes TM RT Kultur Gastrointestinaltrakt 1 Stuhl z. Nachweis von: Salmonellen, Shigellen, Campylobacter, Yersinien und anderen Bakterien nativ
Tumormarker Organ 1. Wahl 2. Wahl Hypophyse ACTH, Prolaktin, STH, TSH, FSH, LH -- HNO / Kopf CYFRA 21-1, SCC CEA Nebenschilddrüse Parathormon (PTH) -- Schilddrüsenkarzinom: medullär Follikulär, papillär [...] Ösophagus CEA, SCC CA 19-9 Bronchial-Ca: kleinzellig nicht kleinzellig Adenokarzinom NSE CYFRA 21-1 CYFRA 21-1, CEA TPA, CA 125, CEA, HCT TPA, CA 125, CEA, SCC TPA Mamma CA 15-3, CEA MCA (kein Vorteil zu CA [...] Renin, TPA Hypernephrom Erythropoetin Phäochromozytom Katecholamine,VMS Harnblase NMP-22 CEA, CYFRA 21-1, TPA Ovar CA 125, CEA HCG, AFP, CA 72-4, CA 15-3, TPA Uterus CEA, SCC CA 19-9, Ca 125 Prostata PSA (ggf
am Ende eines Antibiotika-Dosierungsintervalls in rascher Folge möglichst Blutkulturpaare (1 Paar = 1 aerobe + 1 anaerobe Flasche) von verschiedenen Entnahmeorten bei Verdacht auf Endokarditis Entnahme von [...] n) Durchführung: sorgfältiges Waschen der Hände sorgfältige Reinigung der äußeren Genitalien Frau: 1. Spreizen der Schamlippen (Labien) mit einer Hand (Labien geöffnet halten, bis die Uringewinnung ab [...] sauberen Tupfer in den Scheideneingang einlegen, um Kontamination durch Vaginalsekret zu vermeiden Mann: 1. Vorhaut vollständig zurückziehen (bis die Uringewinnung abgeschlossen ist) 2. Glans penis mit einem
Adenoviren (Bindehautabstrich), Influenza-Viren, B. pertussis, B. parapertussis, Herpes simplex-Virus 1/2, Varizella Zoster-Virus, Mycoplasma hominis, Mycoplasma genitalium, Ureaplasma urealyticum/parvum [...] Nachweis und Genotypisierung von Humanen Papillomaviren (HPV)¹ innerhalb von 24h ins Labor transportieren ¹ Kassenleistung nur bei einem auffälligen Zervixzytologiebefund ab Gruppe III nach Münchner Nomenklatur
Zur Vermeidung der Gerinnung ist in diesen Monovetten Na-Citrat im Mischungsverhältnis 9+1 (9 Teile Vollblut, 1 Teil Na-Citrat) als Antikoagulanz vorgelegt. Da die Vermischung des Vollblutes mit dem A [...] EDTA-Plasma. Verwendung von EDTA-Vollblut: z. B. Blutbild, Differentialblutbild, Hb-Elektrophorese, HbA1c, molekulargenetische und molekularbiologische Untersuchungen Verwendung von EDTA-Plasma: z. B. Renin [...] während des Sammelns vermieden werden. Der Patient sollte seine normale Trinkgewohnheit beibehalten (1,5 – 2 l pro Tag). Bei Frauen sollte keine Urintestung während oder kurz nach der Menstruation erfolgen
Typ IV-Sensibilisierung untersucht. Dabei empfehlen wir das Profil LTT-Wurzelfüllmaterial (siehe Abb. 1), wobei auf Wunsch auch selektiv auf jedes einzelne aufgeführte Allergen untersucht werden könnte. Das [...] Tagen an Hand der Allergen-induzierten Zellteilungsrate quantifiziert wird. Show larger version Abb. 1 Musterbefund LTT Alternativ kann im LTT auch das native Material, also der Guttaperchastift oder eine [...] beim BAT sind Sulfidoleukotriene. Prinzipiell kann auch beim BAT auf die im LTT-Profil (siehe Abb. 1) enthaltenen Einzelallergene untersucht werden. Da es wegen der höheren Kosten für die Einzelanalyse
nicht durchgeführt werden. Untersuchungsmaterial Blutgruppe 1 EDTA Röhrchen (3,7 ml) Serologische Verträglichkeitsprobe EDTA Röhrchen (3,7 ml) und 1 Vollblutröhrchen (10 ml) Hinweis zur Abrechnung Die Bestimmung
künstlich mit Phytosterinen angereichert werden. Show larger version Abb. 1 Phytosterine und Cholesterin treten über den Transporter NPC1L1 in die Enterozyten ein. Ein Großteil der Phytosterine wird über ABCG5
spezifische Fragen beantworten: Ist eine TH1-Polarisation erreicht worden? Die Analyse erfolgt im TH1/TH2-Profil mit Messung von Interferon-gamma (IFNγ = TH1) und Interleukin-4 (IL4 = TH2) nach Stimulation [...] werden. Ziel einer immunstimulierenden Therapie ist immer eine TH1-Polarisation (d.h. IFN-γ ↑, IL-4 ↓). IFN-γ bzw. die IFN-γ-produzierenden TH1-Zellen sind die wichtigsten Effektorzellen die zur Elimination [...] T cell compartment during aging. J Immunol. 2008 1;180:1499-507. Sun X, Wu Y, Gao W, Enjyoji K, Csizmadia E, Müller CE, Murakami T, Robson SC.CD39/ENTPD1 expression by CD4+Foxp3+ regulatory T cells promotes