Varizella Zoster-Virus, Mycoplasma hominis, Mycoplasma genitalium, Ureaplasma urealyticum/parvum u.a. • auch geeignet für den Antigennachweis z.B. für das Respiratorische Syncytial-Virus • Material bis [...] sowie der Richtlinien zur Empfängnisregelung und zum Schwangerschaftsabbruch ebenfalls geeignet bei V.a. Infektion mit C. trachomatis außerhalb der Schwangerschaft, sofern kein Abstrich erfolgt kann auch [...] Regel zu verwenden Metallstab dünn geeignet für enge Entnahmebereiche Wund-, Nasen-, Rachenabstriche u. ä. Transportmedium mit Kohle für Gonokokken-Kultur bei Genitalabstrichen Digene HC2-DNA-Abnahmesystem
EDTA-Plasma. Verwendung von EDTA-Vollblut: z. B. Blutbild, Differentialblutbild, Hb-Elektrophorese, HbA1c, molekulargenetische und molekularbiologische Untersuchungen Verwendung von EDTA-Plasma: z. B. Renin [...] Kristallen, Bestimmung der Viskosität; Klin. chem. Parameter: Ges.-Eiweiß, LDH, AP, RF, C3, C4, IgG, IgM, IgA, evtl. Harnsäure). Stuhl Untersuchungsmaterial Stuhl für labormedizinische Untersuchungen HINWEISE ZUR
crylat (UDMA) UND / ODER Nativmaterialtestung Es ist möglich, eine Materialprobe (Testplättchen o. ä.) mit ins Labor zu senden, auf welche dann direkt im BAT getestet wird. Das Material muss gemeinsam
Infektion bzw. Reinfektion zu vermeiden. Als Werkstoffe zur Wurzelkanalbehandlung dienen Stifte (v. a. Guttapercha-Stifte) und Sealer. Die Sealer werden entsprechend Ihrer Zusammensetzung in verschiedene [...] verwendeten Wurzelfüllmaterialien enthalten potente allergene Substanzen. Neben Guttapercha sind hier u. a. Eugenol, Bisphenoldiglycidylether, Perubalsam, Kolophonium, Paraformaldehyd, Silber oder Epoxidhadharze [...] Rohguttapercha, Perubalsam, Kolophonium, Terpentinöl, Eugenol, Polydimethylsiloxan (PDMS), Bisphenol A, Epichlorhydrin, Bismutoxid, Silber, Paraformaldehyd, Triethanolamin, Silikonöl und Erdnussöl. Beim
Fortbildungen MEIN IMD Login 26.11.2025 Online ONLINE-SEMINAR: Die kontrollierte Nährstoff- und Hormontherapie auf Basis von Krank-, Schlüssel- und ... 15.11.2025 Stromberg EGFM: Kompaktseminar zur Au
PDF Download Anforderung von Blutpräparaten Einleitung Seit 2005 hat das IMD Berlin in Kooperation mit demBlutspendedienst Haema Ag (www.haema.de) ein Blut-Depot eingerichtet. Wir sind somit in der La
0,8 sein. Es muss nachgewiesen sein, dass der Patient über ausreichend stimulierbare Immunzellen (v.a. CD4+ Helferzellen) verfügt. Als Grenze werden 250 CD4+Zellen/µl angegeben. Anderenfalls ist eine i [...] zellulären Markern, die für eine nachhaltige Verbesserung der immunologischen Situation sprechen (v.a. Treg-Zellen und Anteil an CD39+ Treg-Zellen, CD28+ zytotoxische T-Zellen) Konnte eine TH1-Polarisation [...] nce wird heparinisiertes Blut des Patienten für 24 h mit unspezifischen Stimulantien (Concanavalin A und SEB) versetzt. Anschließend werden die in den Überstand freigegebenen Zytokine mittels Multiplex-ELISA
UDP-Glucuronosyltransferase 1A1 (UGT1A1) verstoffwechselt viele lipophile Xenobiotika (z.B. Zytostatikum Irinotecan, einige Antiepileptika, Statine), Bilirubin und Benz(a)pyren. Indikationen Patienten [...] ein Ausgleich erfolgen. Phase I - Cytochrom P450 (CYP450)-Enzyme CYP1A1 spielt eine entscheidende Rolle bei der Entgiftung von Benz(a)pyren und polyzyklischen Aromaten. Diese Substanzen treten in großen [...] Es gibt Genvarianten, die sowohl eine verminderte als auch eine deutlich induzierte CYP1A2-Aktivität bedingen. CYP2A6 katalysiert vor allem die Phase-I-Metabolisierung der Dimethylnitrosamine, die in Le
selten α2–Globulin starke Hämolyse (in vitro) β1-Globulin Häufig Hypercholesterinämie IgA-Plasmozytom β2-Globulin Häufig IgA-Plasmozytom IgM-Plasmozytom Fibrinogengradient (bei Verwendung von Plasma) γ-Globulin [...] eter ist die Complementfraktion C3. γ-Globulin In der Bande sind die Immunglobuline IgG, IgM und IgA die bestimmenden Proteine. Darüber hinaus findet sich hier das CRP. Wann treten monoklonale und Ext
-31 Carr BI, Kanke F, Wise M, Satomura S Clinical Evaluation of lens culinaris agglutinin reactive a-fetoproteinand des-gamma carboxy prothrombin in histologicallyproven hepatocellular carcinoma. J. Surg