Behandlung Klinischer Verdacht auf Reaktivierung einer Borrelieninfektion Show larger version Abb. 1 Gegen alle 3 Spezies-spezifische Lysatantigene sowie gegenüber rekombinantem OspC zeigen sich deutlich [...] 4-6 Wochen nach antibiotischer Therapie einer aktiven Borreliose (Ausgangsbefunde entsprechend Abb. 1) Material und Anforderung 20 ml frisches Heparinblut + 5 ml Vollblut (bitte nicht kühlen und am gleichen
e: DR1 (DRB1*01:01) DR2 (DRB1*15:01) DR4 (DRB1*04:01, 04:02) HLA-Assoziation bei Patienten mit verminderter Bildung borrelienspezifischer Antikörper trotz nachweislicher Borrelien-Infektion: DR1-Allele [...] nicht, wie bisher angenommen, auf die sogenannten Shared-Epitope-tragenden HLA-DR1/4-Allele beschränkt. Die HLA-Allele DRB1*04:02 und *15:01 tragen kein Shared-Epitope, binden aber OspA-Antigen. Patienten [...] wenn der Erreger selbst eliminiert ist. Ursprünglich wurde das zum OspA teilweise sequenzhomologe LFA1 als Autoantigen postuliert, seine Rolle in der Pathogenese der Autoimmunreaktion wird aber derzeit wieder
Untersuchung der TH1/TH2-Balance gibt über den Regulationszustand des Immunsystems Auskunft. Dagegen sind Antikörper- oder Komplementbestimmungen nicht erforderlich. Empfohlene Diagnostik: TH1/TH2-Balance , [...] Adhäsionsproteine auf Leukozyten (FACS), funktionelle Komplementtests (CH50, AP50), QuantiFERON-Tb und C1-Inhibitor Antigen + Funktion. Bitte kontaktieren Sie uns im Vorfeld solcher Analysen.
mit gehäuften hartnäckigen Infektionen bzw. einer erhöhten Infektanfälligkeit verbunden. ...mehr TH1/Th2/Th17-Zytokinprofil Die wichtigen CD4-positiven Helfer-Lymphozyten können funktionell, das heißt [...] Infektionen oder Tumoren kommt es zu einer Verschiebung in der Relation dieser Zellen untereinander. Das TH1/TH2/TH17-Profil untersucht das jeweils bestehende Gleich- oder Ungleichgewicht und stellt somit die
derzeit laufenden Therapiestudien mit monoklonalen Antikörpern bei Tumorpatienten zu Grunde (siehe Abb.1). Wann treten Funktionsdefekte der NK-Zellen auf? Angeborene Immundefekte der NK-Zellen sind sehr selten [...] (Cytomegalievirus, Epstein-Barr-Virus und andere Herpes-Viren) sind zu nennen. Show larger version Abb. 1 Die Tötungsmechanismen der NK-Zellen Wie wird die NK-Zellfunktion untersucht? Die isolierte Bestimmung [...] fluorescent labeling and quantitative fluorescent scanning technology. J Immunol Methods. 1999 Jun 24;226(1-2):29-41.
G, Zawta B. Präanalytikfibel. JA Barth Verlag 1991, Leipzig Eine Verlängerung der Stauungszeit von 1 auf 3 min führte zum Anstieg von Erythrozytenzahl um 3 % und zum Abfall der Leukozytenzahl um 8 %. Bei
al. Proben zwischen Patient und Labor. Git-Verlag, 1999; S. 8 Dem gegenüber führt fettreiches Essen 1 bis 6 Stunden nach dem Essen zu einem relevanten Anstieg der Leukozytenzahlen (größer 30 %). Literatur:
icht 150000 Da 970000 Da 160000/385000 Da 175000 Da 190000 Da Elektrophoretische Fraktion γ1 - γ2 γ1 γ1-β γ1 Vorkommen Serum Muttermilch Serum Serum Sekrete Serum Serum normale Konzentration im Serum [...] ern des Antikörpermangelsyndroms assoziiert. IgG1 Die T-Zell-abhängige Antwort gegenüber viralen oder bakteriellen Proteinen ist überwiegend durch IgG1 und IgG3 bestimmt. Ein Mangel tritt oft, aber nicht [...] in die beiden IgA-Subklassen diagnostisch ohne Relevanz (Das Verhältnis von IgA1 zu IgA2 beträgt im Serum Gesunder 9:1). Krankheitsbild: Im Falle eines IgA- Defektes können chronisch rezidivierende, teils
T-Zellen, B-Zellsubpopulationen (Transitional, Naive, Memory und Plasmazellen inkl. IgD, IgM, IgG1-4 und IgA1-2 sowie CD21low-Anteil) Indikationen Nachweis und Verlaufsbeobachtung von sekundären Immundefekten [...] rezidivierende Lokalinfektionen (Verdacht auf verminderte Infektresistenz) Show larger version Abb. 1 Musterbefund: Profil Immunkompetenz Show larger version Abb. 2 Grafik zum zellulären Immunstatus „Profil
Freisetzung von Sauerstoffradikalen, die den Erreger effizient eliminieren. Show larger version Abb. 1 Neutrophile Granulozyten wandern aus dem Blutstrom über das Endothel in entzündetes Gewebe ein und erkennen