cancer, World J Surg Oncol. 2015: 13:48 (6) Haug, U, Rothenbacher, D, Wente, MN, Seiler, CM, Stegmaier, C, Brenner, H: Tumour M2-PK as a stool marker for colorectal cancer: comparative analysis in a large sample [...] sample of unselected older adults vs colorectal cancer patients, Br J Cancer. 2007: 1329-34 (7) Tonus, C, Sellinger, M, Koss, K, Neupert, G: Faecal pyruvate kinase isoenzyme type M2 for colorectal cancer
Laktasepersistenz einhergehende genetische Varianten im Laktase-Gen sind -13907 C → G, -13908 C → T, -13909 C → A, -13913 T → C, -13914 G → A und -13915 T → G. Diese genetischen Varianten treten immerhin in [...] an den lebenslangen Verzehr von Laktose an der Stelle -13910 im Laktase-Gen in der DNA ein Cytosin (C = Laktaseproduktion nimmt ab) gegen ein Thymidin (T = Laktasepersistenz) ausgetauscht worden. Durch [...] dass die Zahl von 25 % Betroffenen überschätzt war, da die üblicherweise untersuchte Mutation -13910 C → T nicht allein für die Persistenz der Laktaseproduktion verantwortlich ist. Parallel zur europäischen
Ferritin: 1 Vollblut Röhrchen (Serum) Literatur L. Thomas; Labor und Diagnose, 6. Auflage 2005. A.R. Huber, C. Ottiger, L. Risch, S. Regenass, M. Hergersberg, R. Herklotz: Hämoglobinopathien / Anomale Hämoglobine:
PDF Download Blei im Blut Diagnostik und klinische Bedeutung Biochemisch-toxikologische Grundlagen Die Bleibestimmung im Blut dient der Abschätzung der Bleibelastung des Organismus. Sie ist angezeigt
ussen. Diese inaktivierenden Mutationen betreffen die Codons 52, 54 und 57 und werden auch mit B (54), C (57) und D (52) bezeichnet. Das normale unveränderte MBL-Gen ohne diese Mutationen trägt die Bezeichnung [...] ding lectin in prediction of susceptibility to infection, Lancet, (2001), 358:597-680 Kilpatrick D.C. Mannan- binding lectin and its role in innate immunity Transfusion Med.(2002)12; 335- 351 Tsutsumi
Tumore, Dialyse ....) Literatur Deutsches Ärzteblatt, Ausg. A, 4. März 2005, S. 580-586; L. Thomas, C. Thomas, H. Heimpel: Neue Parameter zur Diagnostik von Eisenmangelzuständen. Fuchs R, Staib P, Brümmendorf
Zugang ist ohne Anmeldung und kostenfrei möglich. www.inflammatio.de Literatur Dejaco C, Klotz W, Larcher H, Duftner C, Schirmer M, Herold M: Diagnostic value of antibodies against a modified citrullinated [...] Antibodies against citrullinated vimentin in rheumatoid arthritis. Arthritis Rheum 2008; 58: 36–45 Conrad C, Schößler W, Hiepe F: Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen. Pabst Science Publishers
Stress) dar. Weiterhin ist Glutathion daran beteiligt, oxidiertes und damit wirkungsloses Vitamin C und E wieder in die reduzierte Wirkform zu überführen. Es trägt auch dazu bei, dass Immunzellen Leukotriene
(stark vereinfacht) von Pentasialotransferrin (a), Tetrasialotransferrin (b) und Trisialotransferrin (c) – normales Transferrin Bei chronischem Alkoholabusus wird die Glykosylierung, also die Anlagerung der [...] en (stark vereinfacht) von Disialotransferrin (a), Monosialotransferrin (b) und Asialotransferrin (c) – CDT / abnormes Transferrin Welche Mengen an Alkohol führen zu erhöhten CDT-Werten? Erhöhte CDT-Werte
Fluconazol CYP2C9, CYP2C19 Testosteron CYP2C9 Fluoxetin CYP2C9, CYP2C19, CYP2D6 Thioridazin CYP2D6 Fluvastatin CYP2C9, CYP2C19 Timolol CYP2D6 Haloperidol CYP1A1, CYP2D6 Tolbutamid CYP2C9 Hydralazin NAT2 [...] Phenobarbital CYP2C19 Chinidin CYP2D6 Phenylbutazon CYP2C19, CYP2C9 Chlorpropamid CYP2D6 Phenytoin CYP2C19, CYP2D6 Cimetidin CYP2D6 Piroxicam CYP2C9 Citalopram CYP2C19, Cyp3A4 Prednisolon CYP2C19 Clomipramin [...] NAT2 Torasemid CYP2C9 Ibuprofen CYP2C9 Tramadol CYP2D6 Imipramin CYP1A2, CYP2C19, CYP2D6 Trifluperidol CYP2D6 Isoniazid NAT2 Trimethoprim CYP2C9, CYP2C19 Lansoprazol CYP2C19 Tropisetron CYP2D6 Lidocain CYP2D6