zyten freigesetzt wird. Zur Bestimmung der T-Zellfunktion ist der Lymphozytentransformationstest (LTT-Immunfunktion) geeignet. Abb. 1 Musterbefund Material 1 ml Serum Ein Probeneingang im Labor innerhalb
bedingt möglich. Der quantitative zelluläre Immunstatus ersetzt weiterhin nicht die Funktionsteste (LTT-Immunfunktion, NK-Zell-Zytotoxizitätstest, Granulozytenfunktion). Einen ersten Hinweis auf die Rea
lautet: LTT-Immunfunktion (LTT-FU) Untersuchung der Immunfunktion mit gleichzeitiger Testung von BRMs Anforderung lautet: LTT-Immunfunktion + Stimunlanzien (LTT-IS) Wichtig: Bitte geben Sie für den LTT-IS die [...] Monitoring von immunstimulierenden Therapien mit dem LTT Die Untersuchung der Immunkompetenz erfolgt mit dem Lymphozytentransformationstest (LTT). Mit dem LTT kann zusätzlich zur aktuellen Immunkompetenz das [...] de Präparate Download Material LTT-FU oder LTT-IS 20 ml Heparinblut und 5 ml Serum (keine Kühlung, keine Zentrifugation notwendig) Das Blutentnahmematerial wird als „LTT-Abnahmeset“ vom Labor auf Anforderung
Reaktion im LTT beweist die Existenz von allergenspezifischen Lymphozyten (Gedächtniszellen) im Blut des Patienten. Abb. 2 Musterbefund LTT-Metalle Es gibt zwei Fragestellungen, die mit dem LTT beantwortet [...] Gold, Nickel) Autoimmunität auslösen kann. Mit dem LTT lassen sich allergenspezifische T-Lymphozyten nachweisen Der Lymphozytentransformationstest (LTT) ist geeignet zum Nachweis systemischer zellulärer [...] standardisiert untersucht werden. LTT-Metalle Gold, Nickel, Palladium, Chrom, Kobalt, Molybdän, Aluminium, Platin, Cadmium, Quecksilber, Kupfer, Silber, Zinn, Ethylquecksilber LTT-Kunststoffe TEGDMA, BISDMA,
larger version Abb. 2 Musterbefund: Allergen-induziertes Zytokinmuster eines 38-jährigen Patienten mit LTT- und Epikutantest bestätigter Typ IV-Sensibilisierung auf Nickel und Gold. Material 5 ml Heparinblut
Antigen. Indikationen 1. Fragestellung Allergie Typ IV (Effektorzelltypisierung): Vor allem bei einer im LTT nachgewiesenen Sensibilisierung (z. B. auf Kontaktallergene) kann über das Zytokinprofil Antwort darauf
mationstest (LTT) im Labor durchgeführt. Wie funtionieren diese Tests? Diese Testverfahren sind „in-vitro-Provokationsteste“, das heißt die Blutzellen des Patienten (Lymphozyten beim LTT bzw. Basophile [...] Labor „provoziert“. Beim BAT (Synonyme: CAST-ELISA) wird die Freisetzung von Leukotrienen und beim LTT die Lymphozytenaktivierung als „Beweis“ für eine individuelle Sensibilisierung nachgewiesen. Bei beiden [...] t (BAT) nachgewiesen werden. Material BAT: 2 ml Heparinblut pro Medikament (alternativ EDTA-Blut) LTT: 5 ml Heparinblut pro Medikament plus einmalig 5 ml Serum Ein Probeneingang im Labor innerhalb von
Hydrochinon sowie das in den Zementen meist enthaltene Gentamycin. Material (LTT) 2x 10 ml Heparinblut + 5 ml Vollblut Abrechnung (LTT) Eine Abrechnung ist nur im privatärztlichen Bereich (GOÄ) gegeben. Die [...] Der Ausschluss einer bestehenden Sensibilisierung erfolgt mit dem Lymphozytentransformationstest (LTT) Eine vorbeugende Testung sollte nicht mit dem Hauttest (Epikutantest) erfolgen, da hier eine iatrogene [...] für Selbstzahler erfolgt zu einem reduzierten GÖA-Satz. Show larger version Abb. 2 Musterbefund: Im LTT Nachweis einer zellulären Sensibilisierung im Sinne einer Typ IV-Immunreaktion gegenüber Kobalt und
chen Triggerfaktoren, zumindest um in Verbindung mit der Anamnese die notwendige Folgediagnostik (LTT, Infektionsdiagnostik, Allergiediagnostik, Toxikologie etc.) kostenbewusst eingrenzen zu können Material
t (LTT). Für Medikamentenallergene sowie Nickel und Beryllium wird der LTT inzwischen vom Robert-Koch-Institut uneingeschränkt empfohlen (2). Der Nachweis einer allergischen Sensibilisierung im LTT (oder [...] den LTT der Effektorzelltypisierung vorziehen. Wie ist es bei kurativer Fragestellung? Bei kurativer Untersuchungsindikation wird häufig die Frage gestellt, wie sicher ein Zusammenhang der im LTT oder [...] eration im LTT nach wie vor die sensitivste Methode zum Nachweis einer Typ IV-Sensibilisierung. Resümee Bei präventiven Fragestellungen, das heißt allen vorbeugenden Testungen, ist der LTT immer zu bevorzugen