Guillain-Barré-Syndrom (GBS) GM1(IgG,IgM) GD1a, GT1b (IgG) 20-30 % 50% Miller-Fisher-Syndrom GQ1b (IgG) GT1a (IgG) > 90 % Multifokale motorische Neuropathie (MMN) GM1 (IgM) GD1b (IgM) GT1b (IgG), GM2, GM3 30 - [...] - 80 % 20 - 50 % Chronische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) GM1 (IgG) GD1a,GM2, GM3 15 % Langsame progressive sensorische Neuropathie, monoklonale IgM-Gammopathie MAG (nur IgM) 100 % Erläuterung: [...] Zuordnung ist für die therapeutische Entscheidung außerordentlich wichtig. Show larger version Abb. 1 Nervenzellen Autoimmune Neuropathien Grundsätzlich werden autoimmune PNP zwischen akuten und chronisch
zusammengefasst. Die bekanntesten und wichtigsten sind [1]: Lupus-Antikoagulanz (LA) Cardiolipin-Antikörper (aCL) β2-Glykoprotein 1-Antikörper (β2-GP1-AAk) Diagnostik des Anti-Phospholipid-Syndroms Für die [...] innerhalb von 4 Stunden. Aufbewahrung bei Raumtemperatur. Cardiolipin- und β2-Glykoprotein-1-AAk: Serum oder EDTA-Plasma (1ml) oder Vollblut Der Probentransport ins Labor kann zeitnah auch per Postversand erfolgen [...] % Polymyalgia rheumatica 27 % Vaskulitiden 50 % Idiopathische thrombozytopenische Purpura 30 % Tab. 1 Prävalenzen von aPL bei ausgewählten Autoimmunerkrankungen (Literaturangaben) Erkrankung aPL Zerebrale
k bei Tumorerkrankungen Hintergrund Paraneoplastische Erkrankungen sind selten (0,1 % der Patienten mit Tumoren bzw. 1-2 % mit kleinzelligem Bronchialkarzinom), jedoch bei neurologischen Patienten sicher [...] werden hier nur die wichtigsten aufgeführt. Antikörper Alternativer Name Anti-Hu ANNA 1 Anti-Ri ANNA 2 Anti-Yo PCA 1 Die etwas verwirrende Nomenklatur ist auf die Anfangsbuchstaben der Patienten zurückzuführen [...] Degeneration („Yo-Syndrom“) Tab. Krankheitsassoziationen der paraneoplastischen Antikörper Material 1 ml Serum oder Vollblut Der Transport ins Labor ist nicht zeitkritisch und kann per Postversand erfolgen
oder ASMA Titer ≥1:40 Titer ≥1:80 1 2 LKM-AAk Titer ≥1:40 2 SLA/LP-AAk Positiv 2 Gesamt-IgG > Normwert > 1,1-facher Normwert 1 2 Leberhistologie Atypisch Passend zu AIH AIH-typisch 0 1 2 Ausschluss Vir [...] ist, wird nun als Typ 1-Variante betrachtet. Hiervon abzugrenzen ist eine zweite Verlaufsform (AIH Typ 2), die durch LKM-1-AAk (liver-kidney microsomal antibodies) und/ oder LC-1-AAk (liver-cytosolic [...] Prognose ungünstiger Autoantikörper ANA, ASMA, SLA-AAk LKM1-AAk, LC1-AAk Tabelle 1 Serologische Klassifikation der Autoimmunhepatitis ANA Ca. 50 % der Patienten mit AIH sind ANA-positiv. Obwohl sie keine
RA A B C1 C2 CCP-AAk RA B Nebennierenrinden-AAk (21-Hydroxylase-AAk) Idiopathischer Morbus Addison C1 Diabetes mellitus Typ1-AAk (Insulin-AAk, ICA, GAD- und IA2-AAk) Diabetes mellitus Typ 1 A B C1 A/C2 AMA-M2 [...] Systemische Sklerose (Sklerodermie) A B C1 Scl-70-AAk Systemische Sklerose (Sklerodermie) A C1 SS-A (Ro)-AAk SS-B (La)-AAk Sjögren-Syndrom SLE-Formen NLE/CHB A B C1 C2 nRNP/Sm-AAk SLE B Doppelstrang-DNA-AAk [...] exemplarischen Beispielen soll dies im Folgenden kurz belegt werden. Diabetes mellitus Typ 1 Die für die Diagnostik des Typ-1-Diabetes relevanten AAk sind die Inselzellantikörper (ICA) sowie AAk gegen Glutama
die Einteilung der Vaskulitiden in „Immunvaskulitiden“ und „pauciimmune“ (wenig-immune) Vaskulitiden. 1. Bei den „IMMUNVASKULITIDEN “ spielen immunologische Aspekte in der Pathogenese eine große Rolle. Hier [...] und Organbeteiligungen zu beobachten, die hier aus Platzgründen nicht aufgeführt werden können. Abb. 1 Bevorzugter Befall von Blutgefäßen bei unterschiedlichen Vaskulitiden. Rot markiert sind die ANCA-a [...] positiven ANCA-Ergebnissen (IFT) immer eine anschließende Differenzierung: → PR3-ANCA und MPO-ANCA. 1. cANCA / PR3-ANCA Hauptzielantigen der cANCA ist die Proteinase 3 (PR3) • PR3-ANCA. cANCA werden fast
des Autoantigens. Jo-1-Antikörper • häufigster AAk aus der Gruppe der Aminoacyl-tRNS-Synthetase-Antikörper. Als Autoantigen wurde die Histidyl-tRNA-Synthetase identifiziert. Jo-1-AAk gelten als diagnostischer [...] ca. 24 - 30 %. Bei einer juvenilen Myositis sind Jo-1-AAk selten nachweisbar. Sie gelten als differentialdiagnostischer Marker, da die Mehrzahl der Jo-1-Antikörper-positiven Patienten die Symptome eines [...] Polymyositis sind sie jedoch nur sehr selten (<1 %) nachweisbar. Bei der juvenilen Dermatomyositis treten sie in 10 - 15 % auf. Im Gegensatz zu Patienten mit Jo-1-AAk haben Mi- 2-AAk-positive Patienten einen
Falle des IL-1 werden diese proentzündlichen Effekte durch Bindung der beiden Isoformen IL-1α und IL-1β an den IL-1-Rezeptor vermittelt. Ein kompetitiver Hemmer dieser Bindung ist der IL-1-Rezeptorantagonist [...] t (IL-1RN), der zeitversetzt ebenfalls von Makrophagen freigesetzt wird und den IL-1-Rezeptor blockiert. Der IL-1RN ist somit der antagonistische, antientzündlich wirkende Gegenspieler des IL-1. Mit welcher [...] version Abb. 1 Polymorphismen in den Genen für IL-1, TNF-α und IL-1RN können zu einer zu starken und ungebremsten Entzündungsantwort führen. Da die Polymorphismen in den proentzündlichen Zytokinen IL-1α, IL-1β
da Zink die Kupferresorption im Darm hemmt. Eine rein symptomatische Therapie durch die Gabe von H1-Rezeptorblockern sollte nur eine vorübergehende Maßnahme sein. Bekannte DAO-hemmende Medikamente sind: [...] HNMT-Blocker bekannt. So blockieren z. B. Amodiaquine, Metoprine, Tacrine und auch Diphenhydramine (H1-Antihistaminikum !!) die Histamin Bindungsstelle in der HNMT. Bei Trägern des C314T-Polymorphismus ist
Phthalsäureanhydrid, Dichlofluanid, PAK-Mix, 1,6-Diisocyanatohexan LTT-Umweltschadstoffe Formaldehyd, BTX, CKW, Lindan, PAK-Mix, PCB, PCP, Permethrin, Latex, 1,6-diisocyanatohexan, Phthalsäureanhydrid, [...] sich in der Diagnostik von Medikamentenallergien im Vergleich zum Epikutantest als überlegen erwiesen (1). Dieses führte für diese Fragestellung zur Empfehlung des LTT in den Diagnostik-Leitlinien der Deutschen [...] im LTT liegt weit unter der hohen Zahl entsprechend exponierter Personen. Show larger version Abb. 1 Musterbefund LTT-Umweltschadstoffe Die methodischen Arbeiten zum LTT werden wegen der guten Verfügbarkeit