ttelunverträglichkeit gedacht werden: Nicht allergisch bedingte Nahrungsmittelunverträglichkeiten: 1. Bei Pollenallergikern können immunologische Kreuz- reaktionen Nahrungsmittelallergien „vortäuschen“
eugnissen, Asphalt-Fußbodenbelägen Bitumierten Dichtungs- und Dachbahnen 1,6-Diisocyanatohexan 1,6-Diisocyanatohexan (Synonym 1,6-Hexamethylendiisocyanat, HMDI) ist unter dem Handelsnamen Desmodur H bzw [...] sind nicht selten. Die Häufigkeit der Sensibilisierung beträgt in Deutschland bei Frauen 1,7 %, bei Männern 1,3 % der Bevölkerung. Typ I-Sensibilisierungen (Bestätigung durch Nachweis von spezifischem [...] ohne Deklaration zu. Es wirkt schleimhautreizend. Es existiert ein MAK- Wert für Arbeitsplätze von 1 mg/m³. Phthalsäureanhydrid kann zu einer Sensibilisierung der Schleimhäute führen (Anhydridasthma),
Amalgam), medizinische Bäder, Intrauterinpessare (Spirale), Baumaterial, z.B. Dachrinnen, Münzen (1 und 2 Euro sowie 1, 2 und 5 Cent), Messing, Bronze, Pigmente (Kupferchromat), Toner Aluminium: Konstruktionswerkstoff [...] allergische Sensibilisierung bedingen. Die Sensibilisierungsrate ist geringer, liegt aber immer noch bei 1-2 %. Für Kunststoffe (Acrylate) fehlen bisher größere wissenschaftliche Studien. Es gilt als unumstritten [...] a. wenn in Armaturen abgestanden), Zahn- und Endoprothesen, Modeschmuck (auch „Piercing“!), Münzen (1 und 2 Euro-Münzen), Pigmentfarben, Kosmetika, Textilfarben, herausgelöst aus Haushaltartikeln (Bestecke
25 Nahrungsmittel enthaltenen Nahrungsmittel sind dem nachfolgenden Musterbefund zu entnehmen. Abb. 1 Musterbefund LTT TOP 25 Es stehen Ergänzungsprofile zur Verfügung Durch Anwendung der Nahrungsmittelprofile [...] das Spektrum der zu testenden Allergene erweitert werden. Die Auswahl der Allergene für die Profile 1 bis 3 resultiert aus den Ergebnissen von über 8.000 in unserem Institut durchgeführten Patientenanalysen
der Rheumatoiden Arthritis Einleitung Die Rheumatoide Arthritis (RA) ist mit einer Prävalenz von ca. 1 % in den westlichen Industrienationen die häufigste chronisch-entzündliche rheumatische Erkrankung. [...] Therapie können den Prozess der Gelenkzerstörung verzögern oder sogar stoppen. Show larger version Abb. 1 Die RA beginnt üblicherweise mit schmerzhaften Schwellungen verschiedener Gelenke. Mit am häufigsten [...] Differenzialdiagnostik von Kollagenosen mit Begleitarthritis Prognose der Gelenkzerstörung Material 1 ml Serum oder Vollblut Der Transport ins Labor ist nicht zeitkritisch und kann per Postversand erfolgen
laufenden Therapiestudien mit monoklonalen Antikörpern bei Tumorpatienten zu Grunde (siehe Abb.1). Abb. 1 Die Tötungsmechanismen der NK-Zellen Wann treten Funktionsdefekte der NK-Zellen auf? Angeborene [...] fluorescent labeling and quantitative fluorescent scanning technology. J Immunol Methods. 1999 Jun 24;226(1-2):29-41
Zellen des Blutes), eine umfassende Analyse der Immunkompetenz eines Patienten. Show larger version Abb. 1 Musterbefund LTT-Immunfunktion (LTT-FU) Wichtiger Hinweis Es ist möglich, im LTT die Reaktivität der
Symptomatik sind für eine rationelle Immundefektdiagnostik richtungsweisend. Show larger version Abb. 1 Die angegebene Stufendiagnostik basiert auf der AWMF-Leitlinie „Diagnostik von primären Immundefekten“ [...] (Phago+Burst) 10 ml Heparinblut ja Impfantikörper 5 ml Vollblut (Serum) ja Sekretorisches IgA im Speichel 1 ml Speichel ja Lymphozytentransformationstest 20 ml Heparinblut + 5 ml Vollblut ja NK-Zell-Zytotoxi
sich die Bezeichnung „Cross-reactive Carbohydrat Determinants“ oder „CCD“ ab. Show larger version Abb. 1 MUXF3 Kohlenhydratkette Auch wenn bis heute nicht abschließend geklärt ist, ob IgE-Antikörper gegen [...] unseres Allergiebogens noch nicht enthalten. Bitte vermerken Sie die Anforderung deutlich auf Seite 1 oben in der Zeile: Diagnose/Verdacht oder auf dem Überweisungsschein als IgE auf CCD.
(Tab. 1). Relatives Risiko für einen Titanimplantatverlust Positiver Titanstimulationstest 12.0 Negativer Titanstimulationstest 1.0 GRAD 0 1 GRAD 1 1.5 GRAD 2 2.4 GRAD 3 3.8 GRAD 4 6.0 Tab. 1 Ein positiver [...] IL-1, IL-1RN und TNF-α in einer Vielzahl von Studien der Zusammenhang zur Periimplantitis bzw. zum Implantatverlust gezeigt.2,3,4 Die bekannten Polymorphismen in den Genen für TNF-α, IL-1 und IL-1-RN können [...] genetischen Varianten (Polymorphismen) der beteiligten proentzündlichen (IL-1 und TNF-α) und antientzündlichen (IL-1- Rezeptorantagonist IL- 1RN) Mediatoren ab. Titan-spezifische Lymphozyten spielen im Unterschied