leukocyte antigen complex and type 1 diabetes mellitus: a HuGE review. Epidemiol Rev. 22(2):218 Theresa at al. (2006): Extreme genetic risk for type 1A diabetes. PNAS 19 (103), 38 Erlich et al (2008): HLA
Spondylarthritiden (SpA) Die wohl bekannteste HLA-Krankheitsassoziation liegt für das HLA-Merkmal B27 vor. HLA-B27-Träger haben ein stark erhöhtes Risiko, einen Morbus Bechterew (RR ca. 90), einen Morbus
coeliac disease in European populations: a study of the European Genetics Cluster on Coeliac Disease. Tissue Antigens. 2004; 63(6):562-7. Megiorni F & Pizzuti A. HLA-DQA1 and HLA-DQB1 in Celiac disease [...] HLA molecular typing. J Biomed Sci. 2012; 11;19:88. Sollid L et al. Evidence for a primary association of celiac disease to a particular HLADQ-alpha/beta heterodimer. J.Exp.Med. 2003; 169: 345 – 350. Tollefsen [...] Clin Invest. 2006; 116(8):2226-36. Trabace S et al. HLA-ABC and DR antigens in celiac disease. A study in a pediatric Italian population. Vox Sang. 1984;46(2):102-6. van Belzen MJ et al. Defining the c
Diagnose und Therapie. Deutsches Ärzteblatt 2001; 5:A249-A254. Honda Y, Takahashi Y, Yamamura M. A 20-30 year follow-up study of narcolepsy. Sleep Res. 1995; 24A: 323.
postpartum DR4, DR5 8 Schizophrenie A9, B27 A2, A11 11,9 9,8 Sjögren-Syndrom DR2, DR3 9,7 Sklerodermie (PSS) DR3, DR5 10 - 16,7 SSPE (subakut sklerotische Panenzephalitis A29 3,6 Stomatitis, rekurrierende [...] exogen-allergisch DR6 16,5 Alzheimer-Krankheit B7, A1, A2 28 Anämie Aplastische Anämie DR2 2,2 Perniziöse Anämie DR5 5,4 Analgetika-Asthma-Syndrom A1 28,9 Adrenogenitales Syndrom - AGS late onset Form [...] DQB1*04:01 Birdshot-Chorioretinopathie A29 224 Borreliose (siehe reaktive Arthritis) Cholangitis, primär sklerosierend (PSC) DR52, DR3 4,5 - 15 Cholelithiasis A19 131 CREST-Syndrom DR5 8,1 Dermatitis
wieder. Zum jetzigen Zeitpunkt sind mehr als 6800 HLA-Allele weltweit bekannt, die sich u.a. zusammensetzen aus 1698 A-, 2271 B-, 1213 C-, 975 DRB1, 44 DQA1, 158 DQB1, 32 DPA1 und 149 DPB1-Allelen. Grundsätzlich [...] „klassische“ Gen-Regionen unterteilt werden: Die Region der Klasse I-Gene kodiert für die HLA-Merkmale A, B und C. Zu den Klasse II-Genen gehören die HLA-Merkmale DR, DQ und DP. Show larger version Antige [...] unterscheiden, untersucht werden, ergibt sich folgendes international vereinbartes Vorgehen: bei HLA-A, -B und -C wird immer nur das α-Ketten-Gen untersucht, bei HLA-DR das β1-Kettengen (DRB1) und bei HLA-DQ
die Stadien des Vitamin B12 Mangels in Beziehung zu Laborparametern und Symptomen, modifiziert nach A. Huber; Kantonsspital Aarau Stadien Normal Latenter Vitamin B12 Mangel Funktioneller Mangel Klinische [...] Vitamin B12 Mangels vorgeschlagen. Algorithmus zur Diagnostik des Vitamin B12 Mangels, modifiziert nach A. Huber; Kantonsspital Aarau Der Algorithmus fordert bei Vitamin B12 Mangel und gleichzeitigem Folsäuremangel
Kommentare zu Pfad 5.2.1. Zum Mechanismus der Anämie der chronischen Erkrankung (ACD) Eine systemische Entzündungsreaktion hebt mittels inflammatorischer Zytokine die antiapoptotische Wirkung des Eryt
Kommentare zu 5.3 Bei den hyporegenerativen normochromen normozytären Anämien handelt es sich meist um sekundäre Anämien, die nur in unklaren Ausnahmefällen eine Knochenmarkuntersuchung benötigen. Die
ormel (HH), Formel ist nur bei MCH < 27 gültig. HH < 20 à alpha-Thalassämie HH > 23 à Eisenmangel RDW, red cell distribution width RDW erhöht à Eisenmangel, bei alpha-Thalassämie meist normal, bei bet [...] Zelloberfläche exprimiert sTfR erhöht à Hinweis auf Eisenmangel Ferritin, Marker des Eisenspeicher, akute Phase-Protein < 20 mg/dl à Eisenmangel in den Speichern > 20 mg/dl à keine Aussage bei akuter Phase Ferritin [...] Eisen-speicherreserve , der Berliner-Blau-Färbung des Knochenmarkes. > 3,2 à Eisenmangel, wenn CRP < 5, (keine akute Phase Reaktion) > 2 à Eisenmangel, wenn CRP > 5 (akute Phase Reaktion) CRP > 5 mg/l , akute