. Literatur O‘Connor JE1, Kimler BF, Morgan MC, Tempas KJ. A flow cytometric assay for intracellular nonprotein thiols using mercury orange Cytometry. 1988 ;9:529-32. Hedley DW1, Chow S. Evaluation of [...] s zueinander den Redoxstatus innerhalb der Zelle bestimmt. Im Normalfall wird ein Verhältnis von 9:1 (GSH:GSSG) nicht unterschritten. Antioxidativ wirkt nur das GSH. Durch toxische Einflüsse wird das [...] measuring cellular glutathione content using flow cytometry. Cytometry. 1994;15:349-58. du Plessis L1, Laubscher P, Jooste J, du Plessis J, Franken A, van Aarde N, Eloff F. Flow cytometric analysis of the
Freisetzung von Sauerstoffradikalen, die den Erreger effizient eliminieren. Show larger version Abb. 1 Neutrophile Granulozyten wandern aus dem Blutstrom über das Endothel in entzündetes Gewebe ein und erkennen
g213 Hauptallerg. Lieschgras rPhl p1 / p5 g214 Nebenallerg. Lieschgras rPhl p7 / p12 g208 Lieschgraspollen nPhl p4 (nativ)° g5 Lolch g202 Mais g10 Mohrenhirse° g12 Roggen g1 Ruchgras g203 Salzgras g7 Schilf
e: DR1 (DRB1*01:01) DR2 (DRB1*15:01) DR4 (DRB1*04:01, 04:02) HLA-Assoziation bei Patienten mit verminderter Bildung borrelienspezifischer Antikörper trotz nachweislicher Borrelien-Infektion: DR1-Allele [...] nicht, wie bisher angenommen, auf die sogenannten Shared-Epitope-tragenden HLA-DR1/4-Allele beschränkt. Die HLA-Allele DRB1*04:02 und *15:01 tragen kein Shared-Epitope, binden aber OspA-Antigen. Patienten [...] wenn der Erreger selbst eliminiert ist. Ursprünglich wurde das zum OspA teilweise sequenzhomologe LFA1 als Autoantigen postuliert, seine Rolle in der Pathogenese der Autoimmunreaktion wird aber derzeit wieder
Vorratsmilben Hausstaub- und Vorratsmilben Milbenmischung enthält Hausstaubmilbe d1 und d2 Dermatoph. Pteronyssinus (d1) Dermatoph. Farinae (d2) Acarus siro (d70) Vorratsmilbenmischung enthält Acarus siro [...] 16estruct. D71, Tyrophagus putreus d72 Schimmelpilze Schimmelpilzmischung enthält Penicillium notatum m1 ; Cladosporium herbarum m2 ; Aspergillus fumig. M3 ; Candida alb. M5 ; Alternaria tenius m6 Alternaria
Pemphiguserkrankungen Pemphigus-AAk (Stachelzelldesmosomen) Desmoglein 1-AAk Desmoglein 3-AAk HLA-DR3/DR52 (Pemphigus vulgaris) HLA-DR1 (Pemphigus foliaceus) Pemphigoiderkrankungen Pemphigoid-AAk (epidermale
sterilem Gefäß 4° C Kultur Liquor nativ, Kultur ansetzen ≤2 h RT Kultur, PCR Unterer Respirationstrakt 1 Sputum auf Bakterien nativ RT Kultur Sputum auf Mykobakterien nativ 4° C Kultur, PCR Bronchial- / T [...] sser nativ RT Kultur, PCR Aspirate aus der Trachea anaerobes TM RT Kultur Oberer Respirationstrakt 1 Aspirate aus Nebenhöhlen anaerobes TM RT Kultur Material aus Nasopharynx aerobes TM RT Kultur, PCR [...] Kultur Intraoperatives Material Intraoperative Materialien anaerobes TM RT Kultur Gastrointestinaltrakt 1 Stuhl z. Nachweis von: Salmonellen, Shigellen, Campylobacter, Yersinien und anderen Bakterien nativ
Globinkette. Dementsprechend sind bei der alpha-Thalassämie die für das alpha-Globin kodierenden Gene HBA1 und HBA2 betroffen. Bei der beta-Thalassämie findet sich der Defekt im beta-Globin kodierenden Gen HBB [...] Hb-Anomalie. Die beta-Thalassämie ist mit ca. 3% Anlageträgern die häufigste Thalassämie-Form. Etwa 1,5% sind Anlageträger für eine alpha-Thalassämie oder eine andere Hämoglobinopathie. Die Prävalenz ist [...] Besonderheit des β-Thalassämie Genortes ist das Vorliegen von zwei alpha-Globinketten-kodierenden Genen (HBA1 und HBA2). Normalerweise liegen also vier Genkopien vor, zwei vom Vater und zwei von der Mutter (Genotyp
G, Zawta B. Präanalytikfibel. JA Barth Verlag 1991, Leipzig Eine Verlängerung der Stauungszeit von 1 auf 3 min führte zum Anstieg von Erythrozytenzahl um 3 % und zum Abfall der Leukozytenzahl um 8 %. Bei
Hühnerei f245 Ei (f1, f75)° f75 Eigelb f1 Hühnereiweiß f232 Ovalbumin nGal d2 f233 Ovomucoid nGal d1 f323 Conalbumin nGal d3 Leistungsverzeichnis Telefongrenzen Abkürzungsverzeichnis Hinweise zur Mikrobiologie