Pfad 3.3: Differenzierung der Ursachen immunhämolytischer Anämien Mechanismus der immunologischen Zellzerstörung Die Ursache der Anämie ist die immunologische Zerstörung der Erythrozyten, die über 3 v
Pfad 3.2: Immunhämolytische Anämien Pfad 3.2. Differentialdiagnostik der hämolytischen Anämien - immunhämolytische Anämien Wenn die hämolytische Anämie mit positivem Coombstest bereits bekannt ist, we
Pfad 3.1 Differentialdiagnostik der hämolytischen Anämien – nicht immunologische bedingte Formen Kommentare zu Pfad 3.1 weiter zu Pfad 3.2 zurück zur Übersicht
Pfad 5 Klassifizierung der hyporegenerativen Anämien weiter zu Pfad 5.1 - Hyporegenerative makrozytäre Anämie weiter zu Pfad 5.2 - Hypochrome mikrozytäre Anämie weiter zu Pfad 5.3 - Hyporegenerative,
Pfad 4 Blutungsanämien Anämien mit RPI > 2 ohne Hämolysezeichen Pfad 4 Akute Blutungsanämie und physiologische Reaktionen auf akuten Blutverlust, Berechnung auf eine normale 70 kg Person Hillman RS, H
Show larger version Pfad 3: Hämolytische Anämien Kommentare zu Pfad 3 weiter zu Pfad 3.1 zurück zur Übersicht
Pfad 2 Differenzierung der Anämien mittels G-BB + Reti, Erythrozytenindizes (MCV, MCH) und Hämolysezeichen Anämie liegt vor und die erste Differenzierung unterscheidet hyporegenerative (RPI < 2) und r
Pfad 1: Anämieverdacht, liegt eine Anämie vor? Die Anamnese fragt nach Blutungen, Stuhlfarbe und evtl. früher bestimmten Blutbildwerten. Die Leitsymptome der Anämie sind: Leistungsabfall, Belastungsdy
variabel --/-α hypochr. Mikrozytose, Anämie HbA + HbA2 ↓ + HbH Hb Bart-Krankheit Hydrops fetalis --/-- hypochr. Mikrozytose, schwerste Anämie Hb Bart (kein HbA, HbA2 und HbF) Die Tabelle gibt einen Überblick [...] Mutation einer HBB Kopie hypochr. Mikrozytose HbA ↓ , HbA2 + HbF ↑ Minor meist unauffällig Mutation einer HBB Kopie hypochr. Mikrozytose, evt. Anämie HbA ↓ , HbA2 ↑, HbF variabel Intermedia sehr variabel Mutation [...] Kopien hypochr. Mikrozytose, variable Anämie HbA ↓ , HbF ↑ Major auffällig Mutation beider HBB Kopien hypochr. Mikrozytose, schwerste Anämie Hb Bart (kein HbA, HbA2 und HbF) Diagnostik Bei Verdacht auf eine
nach einer erfolgten Infektion, d. h. es verbleibt nach einer Erstinfektion lebenslang im Wirt (v. a. in B-Lymphozyten und Epithelzellen). Die Überwachung des EBV erfolgt durch EBV-spezifische Effekto [...] EA-p138, EA-p54 Der Test weist eine erfolgte Infektion mit nahezu 100-prozentiger Sensitivität nach, v. a. weil die Sensiti- vität beim EBNA-1 höher ist als bei herkömmlichen ELISA-Tests. Ein Immunoblot, der