am 07.12.2017 eine grundlegende Reform der Vergütung der Laborleistungen beschlossen. Diese trat zum 1. April 2018 in Kraft. Hier finden Sie die Übersicht über die neue Zuordnung der Ausnahme-Kennziffern
bei chronischen Erkrankungen der Leber (Mechanismus: gestörter C1-Stoffwechsel -> Folsäuremangel -> makrozytäre Anämie). zurück zu Pfad 5.3.1 zurück zu Pfad 5.3.2 [...] Kommentar zu hyporegenerativen Anämien Pfad 5.3.1 und 5.3.2 Hyporegenerative, normochrome, normozytäre Anämie tritt auch als Begleiterkrankung bei Niereninsuffizienz, Tumoren, endokrinen Erkrankungen
Kommentare zu Pfad 5.2.1. Zum Mechanismus der Anämie der chronischen Erkrankung (ACD) Eine systemische Entzündungsreaktion hebt mittels inflammatorischer Zytokine die antiapoptotische Wirkung des Erythrpoetins [...] ezeptor =, Ferritin-Index =, Ret-Hb an¬fangs =, in fortgeschrittenem Stadium ?. zurück zu Pfad 5.2.1 weiter zu Pfad 5.2.2
Mittelmoleküle. Siehe auch Kommentare zu Pfad 5.2.1 Zum Mechanismus der Anämie der chronischen Erkrankung (ACD) zurück zu Pfad 5.3 weiter zu Pfad 5.3.1
en der Porphyrinpraecursoren in Urin und Faeces sind normal. zurück zu Pfad 5.2 weiter zu Pfad 5.2.1
Lymphozyten, Plasmazellen und Megakaryozyten werden nicht mitgerechnet. zurück zu Pfad 5.1 weiter zu Pfad 5.1.1 [...] Kommentare zu Pfad 5.1 Bei hyporegenerativen makrozytären Anämien ist die Knochenmarkuntersuchung nur bei fehlendem Hinweis auf Vitamin B12 oder Folsäuremangel indiziert. Bei megaloblastärer Anämie durch
mit einem Anstieg der Retikulozytenzahl bzw. des RPI einher. Da die Retikulozyten mit Latenzzeit von 1 bis 2 Tagen im peripheren Blut erscheinen, sind sie in der akuten Diagnostik nicht hilfreich. Noch früher [...] dieser Parameter ist als Maß des akuten Blutverlustes nicht geeignet. zurück zu Pfad 4 weiter zu Pfad 4.1
Kommentare zu Pfad 3.1. Bei typischer Anamnese einer paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (Anämie, Leukopenie evtl. Thrombopenie und akutem thromboembolischem Ereignis wie z.B. Pfortaderthrombose und [...] Bilirubin, low platelets, CRP, g-BB+Reti + mikroskopischer Ausstrich] zu denken. zurück zu Pfad 3.1 weiter zu Pfad 3.2
Kommentare zu Pfad 1 Entsprechend der WHO-Definition liegt eine Anämie vor, wenn der Patient eine Hämoglobinkonzentration unter dem Referenzbereich aufweist. Ob Erythrozytenzahl oder Hämatokrit vermindert [...] U, Ottinger C, Huber AR. Metaanalysis of reference values in hematology, Therapeut Umschau 2006; 63(1):5-24. Die deutsche multizentrische Referenzwertstudie wurde nicht zur Basis genommen, weil sie nur [...] sche Ermittlung von Referenzbereichen für Parameter des maschinellen Blutbildes. J Lab Med 2011;35(1):3–28 Für sehr alte Menschen (> 80 Jahre bzw. > 90 Jahre) konnten wir keine Referenzwerte in der Literatur
Luftblasenbildung) LDH-Aktivität Anstieg in Serum oder Plasma durch Freisetzung aus den Erythrozyten 1. Hämolyse im Probenröhrchen durch unsachgemäße Probenentnahme (z.B. Luftblasenbildung) 2. Leb