n MN, Soule SG. Macroprolactinaemia: contribution to hyperprolactinaemia in a district general hospital and evaluation of a screening test based on precipitation with polyethylene glycol. Ann Clin Biochem
Anti-Cardiolipin-Antikörper (IgG, IgM), Anti-b2-Glykoprotein-I-Antikörper, aPTT, Quick, Fibrinogen, Thrombozytenzahl, Homocystein, Lp (a), Faktor VIII:c, CRP 2 Serum-, 2 EDTA-, 3 Citrat-Monovetten, 1 saure [...] Gerinnung im klinischen Alltag Helmut Tschulik (Projektleitung) (Autor), F. Bauer (Autor), G. Baumann u.a. (Autor) 6. überarbeitete und erweiterte Auflage 2014 Interdisziplinäre Gerinnungsgruppe Steiermark
Traumen führen zu einer Inhibition der EPO-Produktion durch proinflammatorische Zytokine (IL-1, TNF-a). Somit ist die Anämie im Rahmen dieser Erkrankungen das Ergebnis eines multifaktoriellen Geschehens
UDP-Glucuronosyltransferase 1A1 (UGT1A1) verstoffwechselt viele lipophile Xenobiotika (z.B. Zytostatikum Irinotecan, einige Antiepileptika, Statine), Bilirubin und Benz(a)pyren. Indikationen Patienten [...] ein Ausgleich erfolgen. Phase I - Cytochrom P450 (CYP450)-Enzyme CYP1A1 spielt eine entscheidende Rolle bei der Entgiftung von Benz(a)pyren und polyzyklischen Aromaten. Diese Substanzen treten in großen [...] Es gibt Genvarianten, die sowohl eine verminderte als auch eine deutlich induzierte CYP1A2-Aktivität bedingen. CYP2A6 katalysiert vor allem die Phase-I-Metabolisierung der Dimethylnitrosamine, die in Le
20. Umweltmedizinische Jahrestagung 11.-12. November 2022: Programmflyer | Anmeldung Der Wissenszuwachs in der klinischen Umweltmedizin geht mit einem rasanten Tempo voran. Der Deutsche Berufsverband
Erythromycin, Clarithromycin, Itroconazol, Ketoconazol) verzögern die Phase I-Metabolisierung (CYP3A4-Inhibition) und können dadurch eine Kumulation verursachen. Wirkungsverstärkung anderer Medikamente [...] Inhalierte Bestandteile (Benzpyrene?) beim Nikotinrauchen induzieren das metabolisierende Enzym CYP1A2 in der Leber. Das hat zur Folge, dass z.B. Chlordiazepoxid, Diazepam und Bromazepam beim Raucher schneller [...] Medikamenteneinnahme) Pharmakogenetik: EDTA-Blut oder Schleimhautabstrich Literatur Schulz, M., Schmoldt, A.: Therapeutic and toxic blood concentrations of more than 800 drugs and other xenobiotics. Pharmazie
Lymphozyten, Granulozyten, Eosinophile), aber auch von Endothelien, Epithelzellen,Fibroblasten u. a. produziert werden. Sie wirken über spezifische Zytokinrezeptoren als Signalstoffe zwischen Zellen und [...] geringer Menge auch von TH1-Helferzellen. Beide Zytokine haben sich überlagernde vielfältige Wirkungen, u.a. Aktivierung von Granulozyten, Monozyten und Lymphozyten zu zytotoxischer Aktivität, Induktion von Muskel- [...] ngen Differentialdiagnose bei Depression, Mitochondriopathie und/oder unklarer Gewichtsabnahme (v. a. TNF-α vermittelt die entzündungsbedingte Kachexie) Interleukin-6 (IL-6) ist ebenfalls ein proentzündliches
100 - 600 > 700 k.A. k.A. k.A. CYP1A2 Doxepin Nordoxepin 20 - 150 > 100 > 1000 8 – 25 ~ 6 CYP1A2, CYP2C19, CYP2D6 k.A. > 500 > 2000 k.A. k.A. k.A. ? Doxepin/ Nordoxepin 50 - 150 k.A. k.A. Entfällt Entfällt [...] CYP2C19, CYP1A2, CYP2D6 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. CYP2D6 ? Clomi-pramin/Nor-clomipramin 175 - 450 > 400 > 1000 Entfällt Entfällt Entfällt Clozapin Norclozapin 350 - 600 > 800 > 3000 6 – 14 ~ 3 CYP1A2, CYP2D6 [...] Nortriptylin 1 50 - 300 > 500 > 1500 30 – 50 ~ 12 2 CYP2C19, CYP2D6, CYP1A2, CYP2C9 70 - 170 > 500 > 1000 18 – 56 ~ 12 CYP2D6, CYP2C19, CYP1A2 ? Amitriptilin/ Nortriptylin 80 - 200 > 500 > 1500 Entfällt Entfällt
Insulinmangel infolge progredienter Zerstörung der insulinproduzierenden beta-Zellen des Pankreas Typ 1A: immunologisch vermittelt -> Auto-Antikörper; HLA-Assoziation Typ 1B: idiopathisch -> keine Auto-AK; [...] zystischer Fibrose, Pankreatitis, Neoplasie, Hämochromatose, Endokrinopathien (Cushing, Phäochromozytom u.a.). Weitere Fälle treten postinfektiös auf (CMV, konnatale Röteln) oder sind medikamenten- bzw. chem [...] Geisthövel, F.; Brabant, G: Polyzystisches Ovarialsyndrom und Insulinresistenz: Dtsch Ärztebl 2004; 101: A 346-351 (Heft 6)
Reninbestimmung ist im Leistungsspektrum des EBM und der GOÄ enthalten. Literaturauswahl Withworth, J.A.: World Health Organization (WHO) / International Society of Hypertension (ISH) statement on management [...] M. et al. Normokaliämischer primärer Hyperaldosteronismus Dtsch. Ärztebl. 2003; 100, Ausg. 4, Seite A-184 / B-169 / C-165 Diedrich, S.: Primärer Hyperaldosteronismus/Mineralkortikoidhypertonie Praxishandbuch