RA A B C1 C2 CCP-AAk RA B Nebennierenrinden-AAk (21-Hydroxylase-AAk) Idiopathischer Morbus Addison C1 Diabetes mellitus Typ1-AAk (Insulin-AAk, ICA, GAD- und IA2-AAk) Diabetes mellitus Typ 1 A B C1 A/C2 AMA-M2 [...] Systemische Sklerose (Sklerodermie) A B C1 Scl-70-AAk Systemische Sklerose (Sklerodermie) A C1 SS-A (Ro)-AAk SS-B (La)-AAk Sjögren-Syndrom SLE-Formen NLE/CHB A B C1 C2 nRNP/Sm-AAk SLE B Doppelstrang-DNA-AAk [...] exemplarischen Beispielen soll dies im Folgenden kurz belegt werden. Diabetes mellitus Typ 1 Die für die Diagnostik des Typ-1-Diabetes relevanten AAk sind die Inselzellantikörper (ICA) sowie AAk gegen Glutama
fraktärer Lyme-Disease, d. h. mit Borrelien-induzierter Autoimmunität: DR1 (HLA-DRB1*01:01) DR2 (HLA-DRB1*15:01) DR4 (HLA-DRB1*04:01, *04:02, *04:03, *04:04, *04:05, *04:07) Die nachfolgend genannten Merkmale [...] falsche Risikozuordnung bedingen. So ist z. B. DRB1*15:01 assoziiert, während DRB1*15:02 keine Assoziation aufweist. Die Niedrigauflösung nur bis DRB1*15 würde keine Trennung dieser beiden Allele erlauben [...] er Infektion mit Borrelien keine oder nur schwach borrelienspezifisch Antikörper bilden: DR1-Allele (HLA-DRB1*01:01, *01:02, *01:03, *01:04, *01:05) Zur Beachtung: Der Nachweis eines HLA-Merkmales, das
Literatur [1] Castracane, V.D. et al: Androgen parameters in hirsute and normal female patients: is there a role for the free androgen index (FAI)? Clin. Chem.1999; 45(6): A 80. [2] Hahn S1, Kuehnel W [...] (Sexualhormon bindendes Globulin) sowie niedrigaffin an unspezifische Proteine, hauptsächlich Albumin (1/3), gebunden. Die Affinität zu Albumin ist dabei so deutlich geringer als zu SHBG, dass das an Albumin [...] (ng/ml) x 100 FAI = --------------------------------------------- SHBG nmol/l Umrechnung Testosteron 1 ng/ml = 3,47=nmol/l Frauen: Studien haben gezeigt, dass bei nur etwa 20–30 % der hirsuten Frauen erhöhte
Falle des IL-1 werden diese proentzündlichen Effekte durch Bindung der beiden Isoformen IL-1α und IL-1β an den IL-1-Rezeptor vermittelt. Ein kompetitiver Hemmer dieser Bindung ist der IL-1-Rezeptorantagonist [...] t (IL-1RN), der zeitversetzt ebenfalls von Makrophagen freigesetzt wird und den IL-1-Rezeptor blockiert. Der IL-1RN ist somit der antagonistische, antientzündlich wirkende Gegenspieler des IL-1. Mit welcher [...] version Abb. 1 Polymorphismen in den Genen für IL-1, TNF-α und IL-1RN können zu einer zu starken und ungebremsten Entzündungsantwort führen. Da die Polymorphismen in den proentzündlichen Zytokinen IL-1α, IL-1β
(Tab. 1). Relatives Risiko für einen Titanimplantatverlust Positiver Titanstimulationstest 12.0 Negativer Titanstimulationstest 1.0 GRAD 0 1 GRAD 1 1.5 GRAD 2 2.4 GRAD 3 3.8 GRAD 4 6.0 Tab. 1 Ein positiver [...] IL-1, IL-1RN und TNF-α in einer Vielzahl von Studien der Zusammenhang zur Periimplantitis bzw. zum Implantatverlust gezeigt.2,3,4 Die bekannten Polymorphismen in den Genen für TNF-α, IL-1 und IL-1-RN können [...] genetischen Varianten (Polymorphismen) der beteiligten proentzündlichen (IL-1 und TNF-α) und antientzündlichen (IL-1- Rezeptorantagonist IL- 1RN) Mediatoren ab. Titan-spezifische Lymphozyten spielen im Unterschied
B51, B44, B52, B27 6,3 M. Crohn DR1, DR4, DR7 2 – 7 M. Reiter B27 37 Multiple Sklerose DRB1*15:01 (DR2) 5,1 Myasthenia gravis DR3, DR7 3,9 Narkolepsie DQB1*06:02, DRB1*15:01 130 Nebennieren-Rinden-Hyperplasie [...] Subtypen 22 Aspirin-sensitives Asthma DQ2 4,1 Autoimmunpankreatitis DRB1*04:05, DQB1*04:01 Birdshot-Chorioretinopathie A29 224 Borreliose (siehe reaktive Arthritis) Cholangitis, primär sklerosierend (PSC) DR52 [...] Cholelithiasis A19 131 CREST-Syndrom DR5 8,1 Dermatitis herpetiformis DR3, DR7 17,3 Dermatomyositis DR3, DR7 5 Diabetes mellitus Typ1 # DQ2, DQ3 Subtypen > 50 DQB1*06:02 protektiv Goodpasture-Syndrom DR2
Immunabwehr bei Infektionen mit Giardia lamblia ist durch mehrere Arbeiten belegt (1,2,3). Show larger version Abb. 1 Musterbefund einer 37-jährige Patientin mit chronisch rezidivierenden postprandialen
gewicht 150000 Da 970000 Da 160000/385000 Da 175000 Da 190000 Da Elektropho- resefraktion γ1 / γ2 γ1 γ1- β γ1 γ1 Vorkommen Serum Muttermilch Serum Serum Serum Serum normale Kon- zentration im Serum (Erwachsene) [...] Krankheitsbildern assoziiert. IgG1 Die T - Zell - abhängige Immunantwort gegenüber viralen oder bakteriellen Proteinen wird überwiegend durch IgG1 und IgG3 bestimmt. Ein IgG1 - Mangel tritt oft zusammen mit [...] immer überprüft und ggf. vervollständigt werden (Hämophilus, Pneumokokken). Material ca. 1,5 ml Serum (Haltbarkeit max. 1 Woche) ein Postversand ist möglich
Fruktose-1-Phosphat nicht aufgespalten werden. Dadurch kommt es zu einer Anhäufung des Fruktose- 1-Phosphat in den Zellen mit gravierender toxischer Wirkung. Außerdem hemmt der erhöhte Fruktose-1-Phosph [...] Fruktose-1-Phosphat in Glycerinaldehyd und Dihydroxyacetonphosphat. Fehlt das Aldolase B-Enzym oder ist es stark beeinträchtigt, spricht man von einer Fruktoseintoleranz. Show larger version Abb. 1 Durch [...] Die aufgenommene Fruktose wird in der Leber verstoffwechselt. Dabei wird sie zunächst zu Fruktose-1-Phosphat umgebaut. Für den nächsten Umbauschritt ist das Enzym Aldolase B zuständig. Dieses Enzym ist
die prolaktinstimulierte Laktation ein. Bei nichtstillenden Frauen sinkt das Prolaktin innerhalb von 1 – 2 Monaten auf Basalwerte. Bei stillenden Müttern bleibt das Prolaktin bis zu 2 Jahre nach der Geburt [...] ch vorkommenden monomeren Prolaktin kommen in Seren auch Fragmente und Aggregate von Prolaktin vor 1,2 . Prolaktin-Form MG(ca. kD) Vorkommen Fragmente 8 - 16 Relevanz noch unbekannt Monomere ca.85% „little“ [...] zweiten Abnahme eine Prolaktin-Kontrolle nach PEG-Fällung anzufordern. Untersuchungsmaterial Serum 1 ml Literatur Smith CR, Norman MR. Prolactin and groth hormone: Molecular heterogeneity and measurement