Kalenderwoche 2011 folgendermaßen: 78% neues Influenzavirus-A-H1N1v2009-Virus (der Erreger der Schweine-grippepandemie des letzten Jahres) 2% Influenza-A-H3N2-Virus 20% Influenza B Viren Klinische Symptomatik [...] e bzw. neuromuskuläre Erkrankungen und (bei Influenza A(H1N1) 2009) schwere Fettleibigkeit (Adipositas). Außerdem erhöht eine Schwangerschaft, v.a. im fortgeschrittenen Stadium, das Risiko für einen schweren [...] therapeutisch fast ausschließlich Neuraminidasehemmer zur Anwendung. Das pandemische Virus A(H1N1) 2009, die saisonalen A(H3N2)- und die B-Viren sind dagegen weiterhin (mit Ausnahme von Einzelfällen) sowohl
„Allgemeinmedizin und Praxis“ Aufl. Springer-Medizin-Verlag Heidelberg (2005) S. 38 Raetzo, M.-A.; Restellini, A. (Herausg.): „Alltagsbeschwerden – Diagnostische und therapeutische Strategie in der allgem [...] Allgemeinmedizin“ 4. Aufl. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York (2003) S. 77 Füssle, R.; Sziegoleit, A.: „Praxis der Infektiologie“ Springer-Verlag Berlin Heidelberg (2001) S. 72 Gesenhues, St.; Ziesché
Immunsuppression möglich. (Bitte Befreiungsziffer angeben) Literatur Berger A and Preiser W. Viral genome quantification as a tool for improving patient management: the example of HIV, HBV, HCV and CMV
h sein. Phase I Genvarianten in den Cytochrom P450 (CYP)-Enzymen CYP1A1, CYP1A2, CYP2A6, CYP2C8, CYP2C9, CYP2C19, CYP2D6 und CYP3A5 geben Auskunft darüber, ob bestimmte Gruppen von Schadstoffen entgiftet [...] CYP2C19, Cyp3A4 Prednisolon CYP2C19 Clomipramin CYP2C19, CYP2D6 Procainamid NAT2 Clonazepam NAT2 Proguanil CYP2C19 Clozapin CYP1A1, CYP1A2 Propafenon CYP2D6 Cocain CYP2D6 Propranolol CYP1A2, CYP2C19, CYP2D6 [...] CYP2D6 Spartein CYP2D6 Encainid CYP2D6 Sulfamethoxazol CYP2C9 Estradiol CYP1A2 Tacrolimus CYP3A4, CYP3A5, MDR1 Fentanyl CYP2D6, CYP3A4 Tamoxifen CYP2C9, CYP2C19, CYP2D6 Flecainid CYP2D6 Taxane MDR1 Fluconazol
NK-Zellen, die Bestimmung der aktivierten T-Zellen sowie die Verschiebungen der T-Zellsubpopulationen (v.a. CD4/CD8-Ratio; Naive/Memory-T-Zellen) von allgemeinem Interesse sind, stehen heute krankheitsspezifische [...] T-Zellen, B-Zellsubpopulationen (Transitional, Naive, Memory und Plasmazellen inkl. IgD, IgM, IgG1-4 und IgA1-2 sowie CD21low-Anteil) Indikationen für eine Lymphozytentypisierung Nachweis und Verlaufsbeobachtung [...] itoring von persistierenden (HIV, HBV, HCV) und atypisch verlaufenden latenten Virusinfektionen (v.a. CMV, EBV, HHV-6) sowie chronifizierten bakteriellen Infektionen (z.B. Borrelien, Chlamydien) gehäufte
G. Eisenhofer, P. Lattke, M. Herberg, G. Siegert, N. Qin, R. Därr, J. Hoyer, A. Villringer, A. Prejbisz, A. Januszewicz, A. Remaley, V. Martucci, K. Pacak, H. Alec Ross, F.C.G.J. Sweep, J.W.M. Lenders: [...] testing of phaeochromocytoma, Ann Clin Biochem 2013, 50, 62-69 M. Peitzsch, A. Prejbisz, M. Kroiß, F. Beuschlein, W. Arlt, A. Januszewicz, G. Siegert, G. Eisenhofer: Analyis of plasma 3- methoxytyramine
verantwortlich sind, können mit einem molekulargenetischen Test identifiziert werden. Die Mutationen A149P, A174D und N334K sind die in Europa am häufigsten vorkommenden Defekte und für ca. 85 % aller Patienten [...] wird zunächst die Untersuchung auf die 3 häufigsten Mutationen des Aldolase B-Gens durchgeführt (A149P, A174D, N334K). Werden zwei Mutationen gefunden, gilt eine HFI als bewiesen. Wird jedoch keine dieser
aus Tryptophanreichen Nahrungsmitteln aufgenommen, was v. a. bei gestörter Darmflora vermindert sein kann. Show larger version Abb. 1 Nervenzelle A schüttet Serotonin (blau) in den synaptischen Spalt aus [...] Sie bitte dem PDF-Dokument . Literatur Coppen A (1967). The biochemistry of affective disorders. Br J Psychiatry 113:1237-1264. Lesch KP, Bengel D, Heils A, Sabol SZ, Greenberg BD, Petri S, Benjamin J, [...] (1996). Association of anxiety-related traits with a polymorphism in the serotonin transporter gene regulatory region. Science 274:1527-1531. Serretti A, Kato M, De Ronchi D, Kinoshita T (2007). Meta-analysis
Reninbestimmung ist im Leistungsspektrum des EBM und der GOÄ enthalten. Literaturauswahl Withworth, J.A.: World Health Organization (WHO) / International Society of Hypertension (ISH) statement on management [...] M. et al. Normokaliämischer primärer Hyperaldosteronismus Dtsch. Ärztebl. 2003; 100, Ausg. 4, Seite A-184 / B-169 / C-165 Diedrich, S.: Primärer Hyperaldosteronismus/Mineralkortikoidhypertonie Praxishandbuch
folgende Untersuchungen an: Kollagen 1A1 Das Kollagen 1A1 (COL1A1)-Gen kodiert für Typ1-Kollagen, den Hauptproteinbestandteil des Knochens. Eine Variante im Intron 1 des COL1A1 -Gens ist mit geringerer Knochendichte [...] Entstehung der Osteoporose. Ulrich Langenbeck. Dtsch Arztebl 2005;102:A 664-672 (Heft 10) Large-Scale Evidence for the Effect of the COL1A1 Sp1 Polymorphism on Osteoporosis Outcomes: The GENOMOS Study. Ralston [...] r Frakturen assoziiert. Etwa 3% der Europäer sind Träger dieser genetischen Konstellation. Das COL1A1 -Gen liefert damit nach heutigem Wissensstand den sichersten genetischen Anhaltspunkt für eine ererbte