G. Eisenhofer, P. Lattke, M. Herberg, G. Siegert, N. Qin, R. Därr, J. Hoyer, A. Villringer, A. Prejbisz, A. Januszewicz, A. Remaley, V. Martucci, K. Pacak, H. Alec Ross, F.C.G.J. Sweep, J.W.M. Lenders: [...] testing of phaeochromocytoma, Ann Clin Biochem 2013, 50, 62-69 M. Peitzsch, A. Prejbisz, M. Kroiß, F. Beuschlein, W. Arlt, A. Januszewicz, G. Siegert, G. Eisenhofer: Analyis of plasma 3- methoxytyramine
Labornachweis einer Infektion erfolgt mit der Bestimmung erregerspezifischer IgG-, IgM- und zum Teil auch IgA-Antikörper im Blut (serologische Diagnostik). Der direkte Erregernachweis mittels mikrobiologischer [...] Erregerspezies und vom Infektionsstadium ist in 5-15 % der Fälle mit seronegativen Verläufen zu rechnen (v. a. bei der Borreliose und Yersiniose). Zudem ist ein positiver serologischer Befund nicht beweisend für [...] Schempp et al, Comparison of Borrelia burgdorferi ultrasonicate and whole B. burgdorferi cells as a stimulus for T-cell proliferation and GM-CSF secretion in vitro. Zentralbl Bakteriol 1993; 279:417-25
metalimplant-related hypersensitivity responses. Dermatitis. 2004;15:82-90. Lindemann M et al. ELISpot: a new tool for the detection of nickelsensitization. Clin. Exp. Allergy 2003;33:992-8 Sieben S et al. [...] specific stimulation and decrease bystander proliferation. J. Immunol. Methods 2001; 251: 63-71. Agrup A., Sensitization induced by patch testing Br.J. Derm. 1986; 80;631-634. Im LTT sind zahlreiche Umwel
Infektion bzw. Reinfektion zu vermeiden. Als Werkstoffe zur Wurzelkanalbehandlung dienen Stifte (v. a. Guttapercha-Stifte) und Sealer. Die Sealer werden entsprechend Ihrer Zusammensetzung in verschiedene [...] verwendeten Wurzelfüllmaterialien enthalten potente allergene Substanzen. Neben Guttapercha sind hier u. a. Eugenol, Bisphenoldiglycidylether, Perubalsam, Kolophonium, Paraformaldehyd, Silber oder Epoxidhadharze [...] Rohguttapercha, Perubalsam, Kolophonium, Terpentinöl, Eugenol, Polydimethylsiloxan (PDMS), Bisphenol A, Epichlorhydrin, Bismutoxid, Silber, Paraformaldehyd, Triethanolamin, Silikonöl und Erdnussöl. Beim
„Allgemeinmedizin und Praxis“ Aufl. Springer-Medizin-Verlag Heidelberg (2005) S. 38 Raetzo, M.-A.; Restellini, A. (Herausg.): „Alltagsbeschwerden – Diagnostische und therapeutische Strategie in der allgem [...] Allgemeinmedizin“ 4. Aufl. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York (2003) S. 77 Füssle, R.; Sziegoleit, A.: „Praxis der Infektiologie“ Springer-Verlag Berlin Heidelberg (2001) S. 72 Gesenhues, St.; Ziesché
trachomatis-Infektion Aber auch: Infektionen durch HSV, HBV, CMV, Trichomonaden, Shigellen, Sproßpilze u. a. (4)(6) (8) Welche "Risikomarker" für STD-Patienten sind bekannt? (4) Risikomarker Risikofaktor Ledig [...] "Sexuell übertragbare Erkrankungen in Deutschland - die stille Epidemie"; Dtsch. Ärztebl.102 (2005) A 2400 - 2403 Bremer, V.: "Sexuell übertragbare Krankheiten"; RKI -Epidem. Bull. Nr. 43 vom 28.10.2005 [...] 396 - 401 Brockmeyer, N.: "Kehrt die Syphilis zu uns zurück?"; MMW 146 (2004) 19 Friese, K.; Schäfer, A.; Hof, H.: "Infektionskrankheitenin der Gynäkologie und Geburtshilfe"; Springer-Verlag Berlin Heidelberg
crylat (UDMA) UND / ODER Nativmaterialtestung Es ist möglich, eine Materialprobe (Testplättchen o. ä.) mit ins Labor zu senden, auf welche dann direkt im BAT getestet wird. Das Material muss gemeinsam
folgende Untersuchungen an: Kollagen 1A1 Das Kollagen 1A1 (COL1A1)-Gen kodiert für Typ1-Kollagen, den Hauptproteinbestandteil des Knochens. Eine Variante im Intron 1 des COL1A1 -Gens ist mit geringerer Knochendichte [...] Entstehung der Osteoporose. Ulrich Langenbeck. Dtsch Arztebl 2005;102:A 664-672 (Heft 10) Large-Scale Evidence for the Effect of the COL1A1 Sp1 Polymorphism on Osteoporosis Outcomes: The GENOMOS Study. Ralston [...] r Frakturen assoziiert. Etwa 3% der Europäer sind Träger dieser genetischen Konstellation. Das COL1A1 -Gen liefert damit nach heutigem Wissensstand den sichersten genetischen Anhaltspunkt für eine ererbte
Sultiam 6 – 10 mg/l (Erw.) 1 – 5 mg/l (Kinder) toxisch > 12 mg/l k. A. 3 – 30 h keine aktiven Metabolite Wirkungsver- stärkung PHT k. A. Topiramat (TPM) 1 – 10 mg/l 2 – 4 h 20 – 30 h keine aktiven Metabolite [...] verabreichten Medikamentes erreicht. Pharmazeutische Gruppen der AED Zu den Antikonvulsiva zählen u.a. die Wirkstoffe Carbamazepin, Ethosuximid, Gabapentin, Lamotrigin, Oxcarbazepin, Phenobarbital, Phenytoin [...] derung anderer AED, oraler Kontra- zeptiva, Steroide, Theophyllin, einige Antibiotika CYP2C19, CYP1A2 Ethosuximid (ESM) 40 – 100 mg/l toxisch > 150 mg/l 1 – 7 h 50 – 68 h (Erw.) 16 – 35 h (Kinder) keine
IgE-Befund gegen das ebenfalls CCD-reiche Latex (Hevea brasiliensis) bei einem Pollenallergiker (v.a. wenn keine entsprechende berufliche Exposition vorliegt). In Fällen, bei denen Honigbienen- und Wespengift