Überstand die sezernierten Zytokine gemessen. Indikation TH1/TH2-Zytokinprofil zur Untersuchung und Verlaufskontrolle der TH1/TH2-Balance das erweiterte TH1/TH2/TH17-Profil dient v. a. der Im mundefektdiagnostik [...] mmunologischen Netzwerk. In der Zytokindiagnostik unterscheidet man 1. Zytokinbestimmung im Plasma oder Serum Analysen: TNF-α, IL-1β, IL-6, IL-10, IFN-γ, IP-10, TGF-β 2. Zytokinanalysen nach in vitro [...] Stimulation von Patientenzellen (Vollblut-Stimulationsteste) Analysen: T-Helferzytokinprofile (TH1/TH2/TH17 bzw. TH1/TH2), Monozytenzytokinsynthese 3. Effektorzelltypisierung auf Allergene und T-Zellmodulierende
uns bereits darauf, Sie beim nächsten IMD-Jahreskongress wieder begrüßen zu dürfen. Impressionen des 1. IMD Kongresses im Umweltforum Berlin Show larger version Show larger version Show larger version Show
Diabetes mellitus Typ 1 Als Diabetes mellitus werden heterogene Störungen des Glukosestoffwechsels mit dem Leitbefund der chronischen Hyperglykämie bezeichnet. Entsprechend aktueller Klassifikationskriterien [...] IDDM (insulinabhängiger Diabetes) und NIDDM (nicht-insulinabhängiger Diabetes) ersetzt wurden: Typ 1‑Diabetes (absoluter Insulinmangel), Typ 2-Diabetes (gestörte Insulinsekretion und Insulinresistenz) [...] spezifische Diabetes-Typen (z.B. Genetische Defekte der Beta-Zellfunktion) und Gestationsdiabetes. Beim Typ 1‑Diabetes liegt eine progrediente Zerstörung der Insulin-produzierenden Beta-Zellen des Pankreas vor
Show larger version Abb. 1 TH17- und regulatorische T-Zellen (Treg) haben vor allem bei chronischen Immunprozessen eine herausragende Bedeutung und ergänzen das bewährte TH1/TH2-Konzept Interleukin -17 [...] , was das bisher akzeptierte, sehr strikte TH1/TH2-Modell endgültig in Frage gestellt hat. TH17-Zellen vermitteln zwar ähnlich den IFN-γ-produzierenden TH1-Zellen proentzündliche Effekte, ihre Bedeutung [...] beim Patienten vorliegt. Auch ist ohne fundierte Untersuchung die TH1 und die TH17-Dominanz nicht zu unterscheiden. Die Untersuchung des TH1/TH2/TH17-Zytokinprofils wird vor jeglicher immunmodulierender Behandlung
87,4 M. Behcet B51 6,3 M. Crohn DR1, DR4, DR7 2 - 7 M. Reiter B27 37 Multiple Sklerose DRB1*15:01 (DR2) 5,1 Myasthenia gravis DR3, DR7 3,9 Narkolepsie DQB1*06:02, DRB1*15:01 130 Nebennieren-Rinden-Hyperplasie [...] Subtypen 22 Aspirin-sensitives Asthma DQ2 4,1 Autoimmunpankreatitis DRB1*04:05, DQB1*04:01 Birdshot-Chorioretinopathie A29 224 Borreliose (siehe reaktive Arthritis) Cholangitis, primär sklerosierend (PSC) DR52 [...] Cholelithiasis A19 131 CREST-Syndrom DR5 8,1 Dermatitis herpetiformis DR3, DR7 17,3 Dermatomyositis DR3, DR7 5 Diabetes mellitus Typ1 DQ2, DQ3 Subtypen > 50 DQB1*06:02 protektiv Goodpasture-Syndrom DR2 15
weltweit bekannt, die sich u.a. zusammensetzen aus 1698 A-, 2271 B-, 1213 C-, 975 DRB1, 44 DQA1, 158 DQB1, 32 DPA1 und 149 DPB1-Allelen. Grundsätzlich sind einzelne Allele in einer Population nicht gleich verteilt [...] von denen DQA1 und DQB1 hochgradig polymorph sind, während die anderen beiden Gene DQA2 und DQB2 nur Pseudogene sind. In der DP-Region werden die exprimierten DP-Moleküle DPA1 und DPB1 kodiert, zusätzlich [...] HLA-A, -B und -C wird immer nur das α-Ketten-Gen untersucht, bei HLA-DR das β1-Kettengen (DRB1) und bei HLA-DQ die DQA1- und DQB1-Gene. Dieses Vorgehen spiegelt sich auch in der Nomenklatur wieder. Zum jetzigen
UGT1A1-Genanalyse Irinotecan (CPT11)-Toxizität Indikation: metastasiertes kolorektales Karzinom, metastasiertes Adenokarzinom des Pankreas Mechanismus: Uridin-Diphosphat-Glucuronosyltransferase 1A1 (UGT1A1) [...] (UGT1A1) glukuronidiert den zytotoxisch wirksamen aktiven Metaboliten SN38 in den inaktiven Metaboliten Prävalenz Europäer: 11% homozygote (Langsam-Metabolisierer), 50% heterozygote Genträger (Intermedi [...] Metabolisierer) Nebenwirkungen: schwere Neutropenie, Diarrhö, Anämie, Thrombopenie Konsequenz: UGT1A1-Langsam-Metabolisierer → geringere Anfangsdosis, besonders bei Dosen über 180 mg/m2 Körperoberfläche
Hypoxie-induzierbare Faktors 1 (HIF-1) wird im Zytoplasma der Zellen des Körpers gebildet, dann freigesetzt und gelangt in Zellen u. a. von Leber und Niere. Dort diffundiert HIF-1 in den Zellkern und stimuliert [...] versorgt, wird HIF-1 durch die HIF-1-Hydroxylase oxydiert, an Hippel-Lindau-Protein gebunden, ubiquitiniert und im Proteasom der Zelle abgebaut. So resultieren bei Normoxie verminderte HIF-1 Konzentration mit [...] sportes. Show larger version Abb.1 Schematische Sauerstoffversorgung des Gewebes bei normaler Hämoglobinkonzentration und bei Anämie am »Krogh-Zylinder« Wie die Abb. 1 zeigt ist die Sauerstoffversorgung
Therapieverlaufsbeobachtung SIT – Monitoring G i1 G4 i1 Bienengift G t3 G4 t3 Birke G d1 G4 d1 Dermatophagoides pteron. G d2 G4 d2 Dermatophagoides farinae G g6 G4 g6 Lieschgras G i3 G4 i3 Wespengift G [...] G g213 G4 g213 Hauptallergene aus Lieschgras rPhl p1 / rPhl p5b G t215 G4 t215 Hauptallergen aus Birke rBet v1 Leistungsverzeichnis Telefongrenzen Abkürzungsverzeichnis Hinweise zur Mikrobiologie Kran
n? f 434 Mal d1 (PR10) f 435 Mal d3 (LTP) Erkenntnisgewinn: Mal d1 ist das verwandte Allergen zu Birkenpollen Bet v1. Mald1 ist anfällig gegen Hitze und Verdauung. Wer nur IgE auf Mal d1 hat, verträgt [...] ? Birke t 215 rBet v1 Hauptallergen t 221 rBet v2, rBet v4 Nebenallergene Gräser g 213 rPhl p1, rPhl p5b Hauptallergene g 214 rPhl p7, rPhl p12 Nebenallergene Beifuß w 231 nArt v1 Hauptallergen Ambrosie [...] es die Biene oder die Wespe? i 208 rApi m1 Phospholipase A2, Bienengift i 217 rApi m10 Bienengift i 209 rVes v5 Antigen 5, Wespengift i 211 rVes v1 PhospholipaseA1, Wespengift Erkenntnisgewinn: In 40% der