Grunderkrankungen, immunsuppressiv behandelten oder älteren Patienten oder Patienten mit zellulären Immundefekten). Aufgrund der hohen Variabilität des Krankheitsbildes der aktiven EBV-Infektion und der Überlappung
chronische Herzerkrankungen, chronische Lungenerkrankungen, Stoffwechselerkrankungen (z.B. Diabetes), Immundefekte, neurologische bzw. neuromuskuläre Erkrankungen und (bei Influenza A(H1N1) 2009) schwere Fett
PDF Download Monitoring von immunstimulierenden Therapien mit dem LTT Die Untersuchung der Immunkompetenz erfolgt mit dem Lymphozytentransformationstest (LTT). Mit dem LTT kann zusätzlich zur aktuelle
ionen, da auch normale Zellzahlen einen funktionellen Immundefekt nicht ausschließen. Bei der Fragestellung nach einem „funktionellen Immundefekt“ sollten auch die Funktionsteste (z.B. LTTImmunfunktion [...] (Zytofluorometrie, FACS) für diese Fragestellung entwickelt. Für die Anwendungsfelder sekundärer Immundefekte oder chronische Infektionen waren Standardprofile wenig aussagefähig. Durch Etablierung neuer [...] der WHO-Klassifikation 2016 (nähere Informationen in der Diagnostikinformation Nr. 165 ). Profil Immundefekt T-, B-, NK-Zellen, CD4+, CD8+, Ratio, CD4 und CD8-Subpopulationen (Naive, Memory, Effektor), C
Zytokinprofil können selektive Defekte detektiert werden (z.B. IFN-γ-Defizienz bei zellulärem Immundefekt), aber vor allem auch die wichtige, aktuell bestehende TH-Balance ermittelt werden. Die Zuordnung
MBL-Gen. Was sind therapeutische Konsequenzen? Nur erniedrigte MBL-Spiegel sind hinsichtlich eines Immundefektes relevant. Hohe Konzentrationen deuten auf ein aktives Infektgeschehen hin. Substitutionsbehandlungen
Zellpopulationen, da auch normale Zellzahlen einen funktionellen Immundefekt nicht ausschließen. Bei der Fragestellung nach einem "Immundefekt" sollten auch die Funktionsteste (LTT- Immunfunktion , NK- Fu [...] EBV-Infektion (Frühphase) B-Zell-Lymphome (monoklonal) B-Lymphozytose polyklonal (unklare Genese) Immundefekte Therapie mit B-Zell-depletierenden Antikörpern (z.B. Rituximab) häufig konstitutionell, ohne [...] on und Tumor-Chemo-/Strahlentherapie chronisch- persistierende Virusinfekte primäre/sekundäre Immundefekte häufig konstitutionell v.a. im höheren Alter ! zirkadiane Rhythmik, ↓ abends/nachts Unreife L
Ausschluss einer immunproliferativen Erkrankung) Asymptomatische periphere Lymphadenopathie Profil Immundefekt T-, B-, NK-Zellen, CD4+, CD8+, Ratio, CD4 und CD8-Subpopulationen (Naive, Memory, Effektor), C [...] und IgA1-2 sowie CD21low-Anteil) Indikationen Nachweis und Verlaufsbeobachtung von sekundären Immundefekten gehäufte oder prolongierte Infekte, chronisch rezidivierende Lokalinfektionen (Verdacht auf v
Lebensmonat. Bei Verdacht auf angeborene Immundefekte im Kleinkindsalter empfiehlt sich die Vorstellung in einem spezialisierten pädiatrischem Zentrum ( www.immundefekt.de ). Indikationen für die IgG-Subkl [...] können angeboren oder erworben sein. Bei der Hypogammaglobulinämie oder variabler, humoraler Immundefekt (= CVID = „common variable immunodeficiency“) zeigt sich zumeist eine deutliche Verminderung mehrerer [...] Schleimhäuten und in Körpersekreten notwendig. Bei der Hypogammaglobulinämie (variabler, humoraler Immundefekt, CVID, siehe oben) zeigt sich sehr häufig ein kombinierter IgG- und IgA-Mangel. Der selektive
Tumorpatienten zu Grunde (siehe Abb.1). Wann treten Funktionsdefekte der NK-Zellen auf? Angeborene Immundefekte der NK-Zellen sind sehr selten. Von größerer Bedeutung sind sekundäre Funktionsdefizite der NK-Zellen