Epoxidhydrolase (mEH) wandelt aus der Phase I hervorgegangene hochreaktive Epoxide zu wasserlöslichen Derivaten um. Neben Fremdstoffen wie Acrylamid, Benzol, Styrol und Aflatoxin neutralisiert die mEH z.B. Ca [...] ate. Es gibt zwei funktionell relevante Punktmutationen im mEH-Gen, die je nach Vorhandensein zu vermehrter oder verminderter Aktivität der mEH führen und eine erhöhte Toxizität von Epoxid-bildenden Substanzen [...] 3 Schwab, M. et al. (2002): Pharmakogenetik der Zytochrom-P-450-Enzyme. Bedeutung für Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten. Deutsches Ärzteblatt 8 (Jg 99). Innocenti, F. & Ratain, M.J. (2002):
enz, Faktor II (Prothrombin)-Gen-Mutation, Lupusantikoagulanz, Anti-Cardiolipin-Antikörper (IgG, IgM), Anti-b2-Glykoprotein-I-Antikörper, aPTT, Quick, Fibrinogen, Thrombozytenzahl, Homocystein, Lp (a) [...] e für die Praxis „Sicher durch den klinischen Alltag“ Hans D Bruhn, Viola Hach-Wunderle, Christian M Schambeck, Rüdiger E Scharf (Herausgeber) 2010 | 2., Auflage Schattauer (Verlag) 978-3-7945-2735-9 (ISBN)
Struktur und ihren funktionellen Eigenschaften werden Immunglobuline in 5 Klassen eingeteilt. IgG IgM IgA IgD IgE Molekular- gewicht 150000 Da 970000 Da 160000/385000 Da 175000 Da 190000 Da Elektropho- [...] Soforttypallergie Immunabwehr von Parasiten Für die humorale Immunabwehr sind die Klassen IgG, IgA und IgM von Bedeutung. Von seltenen Krankheitsbildern abgesehen, sind jedoch nur der IgG - und IgA - Mangel [...] g mehrerer IgG-Subklassen (häufig kombiniert IgG1 und 3 bzw. IgG2 und 4), meist auch des IgA und IgM. Diese Hypogammaglobulinämie tritt häufig erst im 3. – 4. Lebensjahrzehnt auf. Im Unterschied zu seltenen
Mischkollagenosen DR4 3 M. Addison (idiopathisch) DR3 6,3 M. Basedow (siehe auch Schilddrüse) DR3 4 M. Bechterew B27 87,4 M. Behcet B51, B44, B52, B27 6,3 M. Crohn DR1, DR4, DR7 2 – 7 M. Reiter B27 37 Multiple [...] kommen gehäuft bei bestimmten Erkrankungen vor. Aufgrund der engen Assoziation zwischen HLA-B27 und M. Bechterew (Ankylosierende Sponydylitis) ist der B27-Nachweis inzwischen ein etablierter differenti [...] diabetische B8 4 Sarkoidose B7, B8 DR2, DR3, DR5, DR14 8,5 Schilddrüse Hashimoto-Thyreoiditis DR3, DR5 3,2 M. Basedow DR3 4,0 Thyreoditis de Quervain, subakut B35 13,7 Thyreoiditis postpartum DR4, DR5 8 Schizophrenie
implant failures in patients under periodontal maintenance. Clin Implant Dent Relat Res 7(1): 51 Laine, M. et al. (2006):IL1RN gene polymorphism is associated with peri-implantitis. Clin Oral Implants Res 17(4):
Antikörper Typ M2 (AMA-M2). Diese Autoantikörper können der PBC-Manifestation um Jahre vorausgehen. In einer prospektiven Studie an klinisch asymptomatischen Personen mit positiven M2-Antikörpern konnte [...] Patienten eine histologisch gesicherte PBC entwickelten. Patienten mit persistierend positiven AMA-M2-Antikörpern haben somit ein hohes Risiko einer PBC-Entwicklung bzw. sind in einer sehr frühen Phase [...] Diabetes mellitus Typ1-AAk (Insulin-AAk, ICA, GAD- und IA2-AAk) Diabetes mellitus Typ 1 A B C1 A/C2 AMA-M2 Primär-biliäre Cholangitis C2 ASCA Morbus Crohn A B atypische ANCA Colitis ulceros B AAk gegen Ste
40 - 70 % Karzinome/ paraneoplastische Syndrome 20 - 50 % Autoimmunhepatitis 40 - 80 % (nach: Mahler M et al. Journal of Immunology Research. 2014) Somit besitzen ANA keine absolute Krankheitsspezifität
Deshalb sollte einem positiven AMA-IFT-Ergebnis die Bestimmung der hochspezifischen M2-AMA folgen. Allerdings sind M2-AMA auch gelegentlich bei Patienten mit chronischen entzündlich-rheumatischen Erkrankungen [...] assoziiert. Diagnostisch wegweisend sind spezifische und frühe Marker-Autoantikörper, zu denen die AMA (M2-AMA) und bestimmte ANA-Typen gehören. AMA (anti-mitochondriale Antikörper) AMA gelten als Markerantikörper [...] biliären Cholangitis (PBC) und sind in ca. 95 % der Fälle nachweisbar. Sie sind vorzugsweise gegen das M2-Antigen gerichtet. Die in der Immunfluoreszenztechnik (IFT) zu beobachtenden AMA sind nicht alle mit
und/oder IgM) im Serum oder Plasma in mittelhohen oder hohen Titern (>40 GPL* bzw. MPL*); mindestens zweimaliger Nachweis im Abstand von 12 Wochen. β2-Glykoprotein 1-Antikörper (IgG und/oder IgM) im Serum [...] Abstand von 12 Wochen. * international gebräuchliche Konzentrationsangabe für Cardiolipin-IgG- und IgM-Antikörper Ein definitives APS liegt vor, wenn mindestens eines der klinischen Kriterien und eines der
können allen Immunglobulinklassen (IgM, IgA, IgG, IgD, IgE) angehören, wobei die Bedeutung der IgD und IgE-RF schon aufgrund ihrer geringen Konzentration ungeklärt ist. IgM-RF: Das ist der wichtigste und b [...] assoziiert. Der Titer von IgA-RF korreliert besser als der der IgM-RF mit der Krankheitsaktivität. Der gleichzeitige Nachweis von IgM-RF und IgA-RF hat eine deutlich höhere Aussagekraft für die Diagnose [...] hochtitrige IgM-RF eine ähnlich hohe diagnostische Spezifi tät wie die CCP-AAk aufweisen, bei allerdings deutlich geringerer Sensitivität. Als relativ RA-spezifisch gilt der gleichzeitige Nachweis von IgM-, IgA-