verwechselt werden, bei der das Immunsystem auf Milchbestandteile reagiert. Show larger version Abb. 1 Bei einer Laktoseintoleranz wird der Milchzucker (Laktose) nicht gespalten. Ungespaltene Laktose kann
Intoxikationsgefahr! Benzodiazepingruppe mit Verstoffwechselung zu Nordiazepam/Oxazepam (Abb. 1, Tabelle 1) Besondere Beachtung verdient die ineinanderlaufende Verstoffwechselung von Diazepam, Chlordiazepoxid [...] Benzodiazepine aktive Metabolite, die ihrerseits teilweise auch als Muttersubstanz eingesetzt werden (Abb. 1). Im Alter und bei Lebererkrankungen ist die Metabolisie-rung der Benzodiazepine teilweise erheblich [...] insbeson-dere zur Talspiegel-, Compliance- und Verstoffwechselungsbeurteilung ein. Show larger version Abb. 1 Verstoffwechselung einzelner Benzodiazepine grau unterlegt: Direktmessung möglich weiß unterlegt: nur
. Literatur O'Connor JE1, Kimler BF, Morgan MC, Tempas KJ. A flow cytometric assay for intracellular nonprotein thiols using mercury orange Cytometry. 1988 ;9:529-32. Hedley DW1, Chow S. Evaluation of [...] s zueinander den Redoxstatus innerhalb der Zelle bestimmt. Im Normalfall wird ein Verhältnis von 9:1 (GSH:GSSG) nicht unterschritten. Antioxidativ wirkt nur das GSH. Durch toxische Einflüsse wird das [...] measuring cellular glutathione content using flow cytometry. Cytometry. 1994;15:349-58. du Plessis L1, Laubscher P, Jooste J, du Plessis J, Franken A, van Aarde N, Eloff F. Flow cytometric analysis of the
Androgensynthese in der Thekaschicht des Ovars durch körpereigene Substanzen wie LH, Insulin, und IGF-1. Enzymdefekte der Steroidbiosynthese, Rezeptordefekte im Ovar und in der Nebenniere Klassisches und [...] e : Gesamttestosteron, SHBG, DHEAS, Androstendion, LH, FSH, Östradiol Bei Auffälligkeiten in Stufe 1: 17OH-Progesteron, Cortisol, TSH, Prolaktin, HOMA-Index, AMH ggf. oraler 75g Glucosetoleranztest (Glucose [...] in Stufe 2: Dexamethason-Kurztest, Dexamethason Langtest, ACTH-Test Keine Auffälligkeiten in Stufe 1 und 2 trotz cutaner Androgenisierungserscheinungen: Dihydrotestosteron, Androstandiol-Glucuronid Mo
Koma- tös Amitriptylin Nortriptylin 1 50 - 300 > 500 > 1500 30 – 50 ~ 12 2 CYP2C19, CYP2D6, CYP1A2, CYP2C9 70 - 170 > 500 > 1000 18 – 56 ~ 12 CYP2D6, CYP2C19, CYP1A2 ? Amitriptilin/ Nortriptylin 80 - 200 [...] CYP1A2 Doxepin Nordoxepin 20 - 150 > 100 > 1000 8 – 25 ~ 6 CYP1A2, CYP2C19, CYP2D6 k.A. > 500 > 2000 k.A. k.A. k.A. ? Doxepin/ Nordoxepin 50 - 150 k.A. k.A. Entfällt Entfällt Imipramin Desipramin 1 45 [...] CYP2C19, CYP1A2, CYP2D6 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. CYP2D6 ? Clomi-pramin/Nor-clomipramin 175 - 450 > 400 > 1000 Entfällt Entfällt Entfällt Clozapin Norclozapin 350 - 600 > 800 > 3000 6 – 14 ~ 3 CYP1A2, CYP2D6
oraler Kontra- zeptiva, Steroide, Theophyllin, einige Antibiotika CYP2C19, CYP1A2 Ethosuximid (ESM) 40 – 100 mg/l toxisch > 150 mg/l 1 – 7 h 50 – 68 h (Erw.) 16 – 35 h (Kinder) keine aktiven Metabolite Wirk [...] Wirkungsver-minderung oraler Kontrazeptiva zur Zeit keine Lamotrigin (LTG) 1 – 5 mg/l (Erw.) 5 – 14 mg/l (Kinder) toxisch > 15 mg/l 1 – 3 h 14 – 50 h keine aktiven Metabolite Wirkungsver-minderung PHT, CBZ [...] Barbituraten; erfährt selbst Wirkungsver- stärkung durch VPA zur Zeit keine Oxcarbazepin (OXC) < 3 mg/l 1 h 1 – 2,5 h 10-OH-Carbazepin / 5 – 30 mg/l (8 – 10 h) Wirkungsver- stärkung VPA und PHT; Wirkungsver-
Erwachsene akut 1 (800 – 1200 µg/l) C2 Erwachsene akut 1 90 – 150 µg/l Talspiegel Erwachsene chronisch 2 (500 – 700 µg/l) C2 Erwachsene chronisch 2 175 – 200 µg/l Talspiegel Kinder akut 1 130 – 150 µg/l [...] Interleukin-2 in den T-Helferzellen führt. Der Zellzyklus verharrt in der G0-Phase, ohne Übergang in die G1-Phase; die T-Zell-Aktivierung wird damit inhibiert. Nebenwirkungen Nephrotoxizität, Nierenfunktionsstörungen [...] Immunsuppressiva werden hauptsächlich über die Cytochrom P450-Enzyme (CYP3A4 und CYP3A5), sowie das MDR-1 (Multidrug Resistance)-P-Glykoprotein metabolisiert. Die Immunsuppressiva besitzen ein Interaktions
en (LR-HPV) sind mit Kondylomen (selten invasiv wachsend) assoziiert. HPV-assoziierte Erkrankungen 1. Genitalbereich der Frau HPV-Infektionen des Genitaltrakts sind häufig, aber zunächst harmlos, da es [...] zervikalen intraepithelialen Neoplasie und/oder - einem Zervixzytologiebefund ab Gruppe II-p, II-g oder IIID1 nach Münchner Nomenklatur III und/oder - positivem HPV-Nachweis frühestens nach 6 Monaten zur Kontrolle
Nationalen Referenz-zentrum Influenzaviren am RKI, Berlin aus der 1. Kalenderwoche 2011 folgendermaßen: 78% neues Influenzavirus-A-H1N1v2009-Virus (der Erreger der Schweine-grippepandemie des letzten Jahres) [...] (z.B. Diabetes), Immundefekte, neurologische bzw. neuromuskuläre Erkrankungen und (bei Influenza A(H1N1) 2009) schwere Fettleibigkeit (Adipositas). Außerdem erhöht eine Schwangerschaft, v.a. im fortgeschrittenen [...] kommen therapeutisch fast ausschließlich Neuraminidasehemmer zur Anwendung. Das pandemische Virus A(H1N1) 2009, die saisonalen A(H3N2)- und die B-Viren sind dagegen weiterhin (mit Ausnahme von Einzelfällen)
Serogruppen, wobei die Typen 1, 4 und 6 die größte Bedeutung besitzen; ca. 90% aller Legionellen-Infektionen werden durch diese Spezies hervorgerufen, darunter stellt der Serotyp 1 in etwa einen Anteil von [...] bezeichnet; es tritt meist bei Gesunden außerhalb des Krankenhauses auf, hat eine kurze Inkubationszeit von 1-2 Tagen und stellt eine leichte, selbstlimitierende Verlaufsform dar, die grippeähnlich mit Kopfschmerzen [...] Für den Erreger-Nachweis stehen mehrere Methoden zur Verfügung. Da Legionella pneumophila Serogruppe 1 in unsere Breiten als häufigste Ursache einer Legionellen-Infektion in Betracht kommt, sollte zunächst