zifischen LTT-Untersuchungen angeboten werden: Für obligat latente Infektionen LTT- Herpesvirus 1 (HSV 1, Herpes labialis) LTT- Herpesvirus 2 (HSV 2, Herpes genitalis) LTT- EBV (Epstein-Barr Virus) LTT- [...] im LTT ein Hinweis auf eine endogene Reaktivierung oder eine persistierend aktive Infektion. Abb. 1 Musterbefund LTT-Herpesviren LTT auf fakultativ persistierende Bakterien Eine weitere wichtige Indikation
Phthalsäureanhydrid, Dichlofluanid, PAK-Mix, 1,6-Diisocyanatohexan LTT-Umweltschadstoffe Formaldehyd, BTX, CKW, Lindan, PAK-Mix, PCB, PCP, Permethrin, Latex, 1,6-diisocyanatohexan, Phthalsäureanhydrid, [...] sich in der Diagnostik von Medikamentenallergien im Vergleich zum Epikutantest als überlegen erwiesen (1). Dieses führte für diese Fragestellung zur Empfehlung des LTT in den Diagnostik-Leitlinien der Deutschen [...] im LTT liegt weit unter der hohen Zahl entsprechend exponierter Personen. Show larger version Abb. 1 Musterbefund LTT-Umweltschadstoffe Die methodischen Arbeiten zum LTT werden wegen der guten Verfügbarkeit
Typ IV-Sensibilisierung untersucht. Dabei empfehlen wir das Profil LTT-Wurzelfüllmaterial (siehe Abb. 1), wobei auf Wunsch auch selektiv auf jedes einzelne aufgeführte Allergen untersucht werden könnte. Das [...] Tagen an Hand der Allergen-induzierten Zellteilungsrate quantifiziert wird. Show larger version Abb. 1 Musterbefund LTT Alternativ kann im LTT auch das native Material, also der Guttaperchastift oder eine [...] beim BAT sind Sulfidoleukotriene. Prinzipiell kann auch beim BAT auf die im LTT-Profil (siehe Abb. 1) enthaltenen Einzelallergene untersucht werden. Da es wegen der höheren Kosten für die Einzelanalyse
wieder zu! (1) (2) (3) (6) Betroffen sind zunehmend auch Heterosexuelle und Jugendliche. (1) (2) (5) Erstkonsultationen finden oftmals beim Allgemeinmediziner, Internisten oder Pädiater statt. (1) (7) Besonders [...] ren Herpes-simplex-Virus 1,2 Molluscum-contagiosum-Virus HIV 1,2 C. trachomatis (D – K) Mycoplasma hominis Ureaplasma urealyticum N. gonorrhoeae T. pallidum C. trachomatis (L1 – 3) Haemophilus ducreyi [...] für Fragen / Literaturzusendung: FrauBärbel Schröder, IMD Oderland Tel. (03 35) 55 81-1 01, Fax. (03 35) 55 81-1 78 Dr. Frank-Peter Schmidt Tab. I. Diagnostik zur ätiologischen Abklärung von Symptomen
genetisch bedingte Prädisposition betrifft den Vitamin D-Rezeptor, das Typ1-Kollagen, die Aromatase, die Laktase und den Östrogenrezeptor 1. Weitere Informationen finden Sie in der Diagnostik-Information 181
folgende Untersuchungen an: Kollagen 1A1 Das Kollagen 1A1 (COL1A1)-Gen kodiert für Typ1-Kollagen, den Hauptproteinbestandteil des Knochens. Eine Variante im Intron 1 des COL1A1 -Gens ist mit geringerer Knochendichte [...] the COL1A1 Sp1 Polymorphism on Osteoporosis Outcomes: The GENOMOS Study. Ralston et al., PLOS Medicine 2006; 3: 515-523. Association between vitamin D receptor gene polymorphisms (Fok1 and Bsm1) and o [...] Konstellation. Das COL1A1 -Gen liefert damit nach heutigem Wissensstand den sichersten genetischen Anhaltspunkt für eine ererbte Osteoporose-Prädisposition. Nachweis der Variante G2046T (Sp1 Polymorphismus;
oraler Kontra- zeptiva, Steroide, Theophyllin, einige Antibiotika CYP2C19, CYP1A2 Ethosuximid (ESM) 40 – 100 mg/l toxisch > 150 mg/l 1 – 7 h 50 – 68 h (Erw.) 16 – 35 h (Kinder) keine aktiven Metabolite Wirk [...] Wirkungsver-minderung oraler Kontrazeptiva zur Zeit keine Lamotrigin (LTG) 1 – 5 mg/l (Erw.) 5 – 14 mg/l (Kinder) toxisch > 15 mg/l 1 – 3 h 14 – 50 h keine aktiven Metabolite Wirkungsver-minderung PHT, CBZ [...] Barbituraten; erfährt selbst Wirkungsver- stärkung durch VPA zur Zeit keine Oxcarbazepin (OXC) < 3 mg/l 1 h 1 – 2,5 h 10-OH-Carbazepin / 5 – 30 mg/l (8 – 10 h) Wirkungsver- stärkung VPA und PHT; Wirkungsver-
sich die Bezeichnung „Cross-reactive Carbohydrat Determinants“ oder „CCD“ ab. Show larger version Abb. 1 MUXF3 Kohlenhydratkette Auch wenn bis heute nicht abschließend geklärt ist, ob IgE-Antikörper gegen [...] unseres Allergiebogens noch nicht enthalten. Bitte vermerken Sie die Anforderung deutlich auf Seite 1 oben in der Zeile: Diagnose/Verdacht oder auf dem Überweisungsschein als IgE auf CCD.
männlich < 1 Jahr 6.2 – 23.0 7.1 – 23.0 1–3 Jahre 1.7 – 16.0 2.5 – 15.0 3–6 Jahre 2.7 – 14.0 0.5 – 13.0 6–9 Jahre 2.4 – 13.0 2.3 – 12.0 9–12 Jahre 1.0 – 10.0 1.5 – 11.0 12–18 Jahre 1.2 – 7.1 1.2 – 8.8 > [...] > 18 Jahre 3.1 – 17.5 3.1 – 17.5 Material und Präanalytik Vitamin B1, B2, B6: Separates EDTA-Röhrchen (lichtgeschützt und gekühlt) Vitamin B12, Folsäure: Serum-Röhrchen Literatur Biesalski, H.K.: Vitamine [...] Lebermetastasen), Lebererkrankungen Referenzbereiche in pg/ml Alter weiblich männlich < 1 Jahr 228 – 1515 293 – 1210 1–3 Jahre 416 – 1210 264 – 1215 3–6 Jahre 313 – 1410 245 – 1075 6–9 Jahre 247 – 1175 271
Einteilung in pro- und antiinflammatorische Zytokine, die mit T-Helferzellen vom Typ TH1- und TH2-assoziiert sind. Zu den TH1-Zytokinen gehören Interferon-gamma (IFN-γ) sowie IL-2, TNF-α und -β und IL 12. Durch [...] Fieber, Schwellung und Schmerz. Zu den mehr als 50 bekannten Zytokinen zählen die Interleukine (IL-1 bis IL-32), die Interferone (IFN-α, -β und -γ) sowie verschiedene Wachstumshormone (weitere Informationen [...] bestimmte Umweltallergene und Substanzen im individuellen Fall eher Monozyten-/Makrophagen-Zytokine, TH1- oder TH2-Zytokine induzieren, kann mögliche Reaktionsmuster gegenüber diesen Substanzen vorhersagen