1173-T/T; CYP2C9*1/*3 1,92 Phenprocoumon VKORC1 1173-C/C; CYP2C9*1/*1 2,95 VKORC1 1173-T/T; CYP2C9*1/*3 1,27 Acenocoumarol VKORC1 1173-C/C; CYP2C9*1/*1 3,10 VKORC1 1173-T/T; CYP2C9*1/*3 1,38 Empirisch ermittelte [...] VKORC1 (Vitamin K-Epoxid-Reduktase Komplex, Untereinheit1) und in ihrem Hauptabbauenzym CYP2C9 (Cytochrom P450 2C9). Wirkstoff Genotyp Dosis (mg/Tag) Warfarin VKORC1 1173-C/C; CYP2C9*1/*1 6,94 VKORC1 1173-T/T; [...] bei Kaukasiern, in Abhängigkeit des CYP2C9- und VKORC1-Genotyps (hier aufgeführt für zwei mögliche Konstellationen, VKORC1 1173-C/C; CYP2C9*1/*1 entspricht der normalen Wildtypform). Auszug aus Stehle
T-Zellfunktion ist der Lymphozytentransformationstest (LTT-Immunfunktion) geeignet. Abb. 1 Musterbefund Material 1 ml Serum Ein Probeneingang im Labor innerhalb von 24 Stunden (24h) muss gewährleistet sein
Vorteil, dass Schwankungen Referenzbereiche Normalbereich: < 1,75 % Kontrollbereich: 1,75 - 2,50 % Pathologischer Bereich: > 2,50 % Material 1 ml Vollblut zur Gewinnung von Serum Das Material ist gekühlt [...] Trisialotransferrine, welche die normalen Formen des Transferrin darstellen (siehe Abb. 1). Show larger version Abb. 1 Kohlenhydratstrukturen (stark vereinfacht) von Pentasialotransferrin (a), Tetrasialo [...] Aufnahme von täglich mehr als 60g reinem Ethanol auf. Dies entspricht einem täglichen Konsum von etwa 1,5l Bier oder 0,6l Wein oder 0,2l an harten Spirituosen mit 40 Vol-%. Ein einmaliger Alkoholexzess führt
Freisetzung von Sauerstoffradikalen, die den Erreger effizient eliminieren. Show larger version Abb. 1 Neutrophile Granulozyten wandern aus dem Blutstrom über das Endothel in entzündetes Gewebe ein und erkennen
T-Zellen, B-Zellsubpopulationen (Transitional, Naive, Memory und Plasmazellen inkl. IgD, IgM, IgG1-4 und IgA1-2 sowie CD21low-Anteil) Indikationen Nachweis und Verlaufsbeobachtung von sekundären Immundefekten [...] rezidivierende Lokalinfektionen (Verdacht auf verminderte Infektresistenz) Show larger version Abb. 1 Musterbefund: Profil Immunkompetenz Show larger version Abb. 2 Grafik zum zellulären Immunstatus „Profil
ndem Vermerk aus! Probenmaterial Blutgruppenbestimmung 1 EDTA Röhrchen (3,7 ml) inkl. AKS Antikörper-Differenzierung 2 EDTA Röhrchen (3,7 ml), 1 Vollblutröhrchen (10 ml) Empfehlenswert ist es, zu jeder
(Provokation eines Asthma bronchiale bei Pollenallergikern) als prognostische Aussage. Abb. 1 Musterbefund Material Serum 1 ml Bitte beachten: Das Blut sollte unmittelbar nach Blutentnahme ins Labor gesendet werden
bis das Erythem abgeklungen ist, jedoch mindestens 21 Tage. 1. Wahl: Doxycyclin (ab 9. Lebensjahr) Erwachsene: 200 mg täglich Kinder > 9 Jahre: 1 - 2 mg/kg auf zwei Einzeldosen, maximal 2x 100 mg Amoxicillin [...] Europa Zecken des Genus Ixodes (Ixodes ricinus). Stadien und klinische Befunde einer Borrelien-Infektion 1. Frühe lokalisierte Borreliose - Erythema migrans Das Erythema migrans beginnt 7 bis 40 Tage nach dem [...] frühen disseminierten Borreliose wurde kein Erythema migrans bemerkt. Die Symptome beginnen meist ca. 1 bis 4 Monate nach Zeckenstich. Allgemeinsymptomatik: Grippegefühl, Müdigkeit, Myalgie, Arthralgie,
e: DR1 (DRB1*01:01) DR2 (DRB1*15:01) DR4 (DRB1*04:01, 04:02) HLA-Assoziation bei Patienten mit verminderter Bildung borrelienspezifischer Antikörper trotz nachweislicher Borrelien-Infektion: DR1-Allele [...] nicht, wie bisher angenommen, auf die sogenannten Shared-Epitope-tragenden HLA-DR1/4-Allele beschränkt. Die HLA-Allele DRB1*04:02 und *15:01 tragen kein Shared-Epitope, binden aber OspA-Antigen. Patienten [...] wenn der Erreger selbst eliminiert ist. Ursprünglich wurde das zum OspA teilweise sequenzhomologe LFA1 als Autoantigen postuliert, seine Rolle in der Pathogenese der Autoimmunreaktion wird aber derzeit wieder
Behandlung Klinischer Verdacht auf Reaktivierung einer Borrelieninfektion Show larger version Abb. 1 Gegen alle 3 Spezies-spezifische Lysatantigene sowie gegenüber rekombinantem OspC zeigen sich deutlich [...] 4-6 Wochen nach antibiotischer Therapie einer aktiven Borreliose (Ausgangsbefunde entsprechend Abb. 1) Material und Anforderung 20 ml frisches Heparinblut + 5 ml Vollblut (bitte nicht kühlen und am gleichen