RA A B C1 C2 CCP-AAk RA B Nebennierenrinden-AAk (21-Hydroxylase-AAk) Idiopathischer Morbus Addison C1 Diabetes mellitus Typ1-AAk (Insulin-AAk, ICA, GAD- und IA2-AAk) Diabetes mellitus Typ 1 A B C1 A/C2 AMA-M2 [...] Systemische Sklerose (Sklerodermie) A B C1 Scl-70-AAk Systemische Sklerose (Sklerodermie) A C1 SS-A (Ro)-AAk SS-B (La)-AAk Sjögren-Syndrom SLE-Formen NLE/CHB A B C1 C2 nRNP/Sm-AAk SLE B Doppelstrang-DNA-AAk [...] exemplarischen Beispielen soll dies im Folgenden kurz belegt werden. Diabetes mellitus Typ 1 Die für die Diagnostik des Typ-1-Diabetes relevanten AAk sind die Inselzellantikörper (ICA) sowie AAk gegen Glutama
männlich < 1 Jahr 6.2 – 23.0 7.1 – 23.0 1–3 Jahre 1.7 – 16.0 2.5 – 15.0 3–6 Jahre 2.7 – 14.0 0.5 – 13.0 6–9 Jahre 2.4 – 13.0 2.3 – 12.0 9–12 Jahre 1.0 – 10.0 1.5 – 11.0 12–18 Jahre 1.2 – 7.1 1.2 – 8.8 > [...] > 18 Jahre 3.1 – 17.5 3.1 – 17.5 Material und Präanalytik Vitamin B1, B2, B6: Separates EDTA-Röhrchen (lichtgeschützt und gekühlt) Vitamin B12, Folsäure: Serum-Röhrchen Literatur Biesalski, H.K.: Vitamine [...] Lebermetastasen), Lebererkrankungen Referenzbereiche in pg/ml Alter weiblich männlich < 1 Jahr 228 – 1515 293 – 1210 1–3 Jahre 416 – 1210 264 – 1215 3–6 Jahre 313 – 1410 245 – 1075 6–9 Jahre 247 – 1175 271
hereditäre Hämochromatose vom Typ 1 wird autosomalrezessiv vererbt und gehört zu den häufigsten Erbkrankheiten bei Europäern (Prävalenz 1:500 bis 1:200). Die Hämochromatose vom Typ 1 wird durch Mutationen im HFE-Gen [...] nicht alle Personen mit den in Tabelle 1 gelisteten Genotypen erkranken tatsächlich. Männer entwickeln früher und häufiger Symptome als Frauen. Neben der Typ 1-Hämochromatose existieren noch weitere erbliche [...] verursacht werden. HFE - Mutation Häufigkeit C282Y / C282Y 85-90 % C282Y / H63D 1-2 % H63D / H63D selten Weitere Mutationen selten Tab. 1 Häufigkeit der HFE-Mutationen bei Hämochromatose-Patienten Pathogenese der
oxidativen Stress. Vitamin K1 oder Vitamin K2? Vitamin K kommt im Blut vor als K1 (Phyllochinon aus grünem Blattgemüse) und K2. K2 entsteht im Menschen durch enzymatische Umwandlung von K1. Darüber hinaus wird [...] Stoffwechselprodukt mit fermentierten Lebensmitteln aufgenommen. K1 und K2 fördern die Carboxylierung Calcium-abhängiger Regulationsproteine. K1 wird eine größere Bedeutung in der Leber zugesprochen, wo es [...] Download Untersuchung der Vitamin K-Versorgung anhand des Biomarkers ucOsteocalcin und der Metabolite K1, MK4 und MK7 Vitamin D-Wirkung erfordert Vitamin K Vitamin D steuert die Calciumaufnahme und die Synthese
Funktionen haben (siehe Abb. 1). Die Analyse der fünf Subgruppen erfolgt im TH1/TH2/TH17-Profi l. Show larger version Abb. 1 Aus TH0-Zellen können sich nach dem ersten Antigenkontakt TH1-,TH17-, TH2- und Treg-Zellen [...] die TH1- und TH2-Zellen gegeneinander antagonistisch wirken, d. h. sich gegenseitig in ihrer Funktion hemmen, geht eine TH2-Dominanz in der Regel mittel- und langfristig mit einer Schwächung der TH1-Immunantwort [...] nkungen dar. Show larger version Abb. 2 Funktion und Antagonismus der TH1- und TH2-Zellen Interpretation der Ergebnisse Eine TH1-Dominanz (IFN-γ ↑, IL-4 ↓) ist meist Folge einer gesteigerten, ansonsten
Guillain-Barré-Syndrom (GBS) GM1(IgG,IgM) GD1a, GT1b (IgG) 20-30 % 50% Miller-Fisher-Syndrom GQ1b (IgG) GT1a (IgG) > 90 % Multifokale motorische Neuropathie (MMN) GM1 (IgM) GD1b (IgM) GT1b (IgG), GM2, GM3 30 - [...] - 80 % 20 - 50 % Chronische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) GM1 (IgG) GD1a,GM2, GM3 15 % Langsame progressive sensorische Neuropathie, monoklonale IgM-Gammopathie MAG (nur IgM) 100 % Erläuterung: [...] Zuordnung ist für die therapeutische Entscheidung außerordentlich wichtig. Show larger version Abb. 1 Nervenzellen Autoimmune Neuropathien Grundsätzlich werden autoimmune PNP zwischen akuten und chronisch
wieder zu! (1) (2) (3) (6) Betroffen sind zunehmend auch Heterosexuelle und Jugendliche. (1) (2) (5) Erstkonsultationen finden oftmals beim Allgemeinmediziner, Internisten oder Pädiater statt. (1) (7) Besonders [...] ren Herpes-simplex-Virus 1,2 Molluscum-contagiosum-Virus HIV 1,2 C. trachomatis (D – K) Mycoplasma hominis Ureaplasma urealyticum N. gonorrhoeae T. pallidum C. trachomatis (L1 – 3) Haemophilus ducreyi [...] für Fragen / Literaturzusendung: FrauBärbel Schröder, IMD Oderland Tel. (03 35) 55 81-1 01, Fax. (03 35) 55 81-1 78 Dr. Frank-Peter Schmidt Tab. I. Diagnostik zur ätiologischen Abklärung von Symptomen
andere Zytostatika, Nukleosidanaloga, Trimetoprim. http://imd-berlin.de/imgv/pfad5_1.jpg Kommentare zu 5.1 weiter zu Pfad 5.1.1 zurück zur Übersicht [...] Pfad 5.1. Makrozytäre Anämien Makrozytäre Anämien sind Folge einer ineffektiven Hämatopoese (ungenügende Proliferation der Vorläuferzellen), die häufig als Folge einer Störung der Thymidinsynthese auftritt
Koma- tös Amitriptylin Nortriptylin 1 50 - 300 > 500 > 1500 30 – 50 ~ 12 2 CYP2C19, CYP2D6, CYP1A2, CYP2C9 70 - 170 > 500 > 1000 18 – 56 ~ 12 CYP2D6, CYP2C19, CYP1A2 ? Amitriptilin/ Nortriptylin 80 - 200 [...] CYP1A2 Doxepin Nordoxepin 20 - 150 > 100 > 1000 8 – 25 ~ 6 CYP1A2, CYP2C19, CYP2D6 k.A. > 500 > 2000 k.A. k.A. k.A. ? Doxepin/ Nordoxepin 50 - 150 k.A. k.A. Entfällt Entfällt Imipramin Desipramin 1 45 [...] CYP2C19, CYP1A2, CYP2D6 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. CYP2D6 ? Clomi-pramin/Nor-clomipramin 175 - 450 > 400 > 1000 Entfällt Entfällt Entfällt Clozapin Norclozapin 350 - 600 > 800 > 3000 6 – 14 ~ 3 CYP1A2, CYP2D6
erhöhte Wasserlöslichkeit erhalten und ausgeschieden werden können. Die UDP-Glucuronosyltransferase 1A1 (UGT1A1) verstoffwechselt viele lipophile Xenobiotika (z.B. Zytostatikum Irinotecan, einige Antiepileptika [...] zellulären Detoxifikation von Karzinogenen und Xenobiotika. Genvarianten in den Enzymen GST-M1, GST-T1 und GST-P1 führen zu einer schlechteren Entsorgung der äußerst radikalen Zwischenprodukte aus den Phase [...] Benzylhalogenide und Stilben. Während für GST-M1 und GST-T1 komplette Gendeletionen und somit komplette Aktivitätsverluste vorliegen können, ist für GST-P1 eine Genvariante bekannt, die eine substratveränderte