CRP 2 Serum-, 2 EDTA-, 3 Citrat-Monovetten, 1 saure Citratmonovette (Homocystein) Stufe II Bei pathologischer APC-Resistenz Faktor V-Gen-Mutationsnachweis 1 Serum-, 2 EDTA-, 2 Citrat-Monovetten Bei reduzierter [...] teilweise als führendes Symptom auf, deren Diagnostik aber den hier gesetzten Rahmen sprengen würde. 1 Citrat-Monovette (für D-Dimer) Weitere Materialien bitte nach Rücksprache bzgl. der weiteren Diagnostik
llung eine interdisziplinäre Zusammenarbeit unter Einsatz verschiedenster Verfahren notwendig ist [1]. Sonderfall CLL Aus verschiedenen Gründen ist im medizinischen Alltag die chronisch-lymphatische Leukämie [...] auch noch weitere zu untersuchen [3]. Diagnostische Kriterien der CLL nach IWCLL/WHOKlassifikation [1, 2] Nachweis von mehr als 5000 klonalen B-Lymphozyten pro µl im peripheren Blut Mikroskopisch handelt [...] Notwendig: CD19, CD20, CD5, CD23, Kappa, Lambda Zusätzlich empfohlen: CD43, CD79b, CD81, CD200, CD10, ROR1 Show larger version Monoklonale B-Lymphozytose Ein Nachweis von weniger als 5000 klonalen B-Zellen pro
zugrunde liegenden pathogenetischen Mechanismen widerspiegeln. I. Diabetes mellitus Typ 1 (D.m. Typ 1) Beim D.m.Typ1 liegt eine progrediente Zerstörung der insulinproduzierenden B-Zellen des Pankreas vor [...] die eine ketoazidotische Stoffwechselentgleisung verhindern kann. Der D.m.Typ 1 ist meist eine Autoimmunerkrankung (Typ 1A), bei der man Antikörper gegen Inselzellen (ICA), Insulin (IAA), Glutamatdecarboxylase [...] ohne Beziehung zu den Mahlzeiten): Kontrolle der venösen Gelegenheits-Plasmaglukose: Schritt 1: Wenn = 200 (11,1), dann Diabetes m. feststehend Wenn =100 (5,6) < 200, dann weitere Diagnostik nach Schritt
< 6.1 < 110 < 6.1 und 120 Min. 140-199 7.8-11.0 120-179 6.7-10.0 Ein Diabetes mellitus liegt vor, wenn Kapilläres Vollblut Venöses Vollblut mg/dl mmol/l mg/dl mmol/l nüchtern ≥ 110 ≥ 6.1 ≥ 110 ≥ 6.1 und/oder [...] mellitus Typ 1 absoluter Insulinmangel infolge progredienter Zerstörung der insulinproduzierenden beta-Zellen des Pankreas Typ 1A: immunologisch vermittelt -> Auto-Antikörper; HLA-Assoziation Typ 1B: idiopathisch [...] variierendem Schweregrad und die häufigste Stoffwechselerkrankung in der Schwangerschaft. Weltweit sind ca. 1-5 % der Schwangeren betroffen. Die Schwankungsbreite ist durch die untersuchten unterschiedlichen P
für Typ-2-Diabetes (Frayling et al., 2007). Etwa 16% der Bevölkerung sind homozygote Träger. Etwa 1% der Typ-2-Diabetes-Fälle werden autosomal-dominant vererbt und werden als „Maturity onset diabetes [...] of variants in genes encoding the pancreatic beta-cell KATP channel subunits Kir6.2 (KCNJ11) and SUR1 (ABCC8) confirm that the KCNJ11 E23K variant is associated with type 2 diabetes. Diabetes 52:568-572
Chromosom tragen (L/K oder K/K), sprechen im Durchschnitt verzögert auf eine SSRI-Behandlung an (Tabelle 1). Liegt das kurze Gen auf beiden Chromosomen vor (K/K), zeigen die Patienten eine signifikant schlechtere [...] L "normal" L / K verzögertes Ansprechen K / K verzögertes Ansprechen, schlechtere Wirksamkeit Tab. 1 Vergleich des durchschnittlichen Ansprechens auf SSRI-Behandlung von homozygoten Trägern der langen [...] et al., 2007). Worin liegt der Nutzen des Tests? Die Indikation für den Test ist wie folgt zu sehen: 1. Vor Beginn der Medikation mit SSRI zur Unterstützung der Wahl eines erfolgversprechenden Wirkstoffes
teln aufgenommen, was v. a. bei gestörter Darmflora vermindert sein kann. Show larger version Abb. 1 Nervenzelle A schüttet Serotonin (blau) in den synaptischen Spalt aus. Serotonin bindet an Rezeptoren
folgende Untersuchungen an: Kollagen 1A1 Das Kollagen 1A1 (COL1A1)-Gen kodiert für Typ1-Kollagen, den Hauptproteinbestandteil des Knochens. Eine Variante im Intron 1 des COL1A1 -Gens ist mit geringerer Knochendichte [...] the COL1A1 Sp1 Polymorphism on Osteoporosis Outcomes: The GENOMOS Study. Ralston et al., PLOS Medicine 2006; 3: 515-523. Association between vitamin D receptor gene polymorphisms (Fok1 and Bsm1) and o [...] Konstellation. Das COL1A1 -Gen liefert damit nach heutigem Wissensstand den sichersten genetischen Anhaltspunkt für eine ererbte Osteoporose-Prädisposition. Nachweis der Variante G2046T (Sp1 Polymorphismus;
CYP2D6 Naproxen CYP1A2 Anthracycline MDR1 Nitrazepam NAT2 Barbiturate CYP2C19 Nortriptylin CYP2D6 Bufuralol CYP2D6 Omeprazol CYP2C19, CYP2D6 Caffeine CYP1A1, CYP1A2 Paclitaxel (Taxane) MDR1 Captopril CYP2D6 [...] CYP2D6 Procainamid NAT2 Clonazepam NAT2 Proguanil CYP2C19 Clozapin CYP1A1, CYP1A2 Propafenon CYP2D6 Cocain CYP2D6 Propranolol CYP1A2, CYP2C19, CYP2D6 Codein CYP2D6 Ranitidin CYP2D6 Coumaid CYP2C9 Remoxiprid [...] therapeutische Wirkung verantwortlich sein. Phase I Genvarianten in den Cytochrom P450 (CYP)-Enzymen CYP1A1, CYP1A2, CYP2A6, CYP2C8, CYP2C9, CYP2C19, CYP2D6 und CYP3A5 geben Auskunft darüber, ob bestimmte Gruppen
Fruktose-1-Phosphat nicht aufgespalten werden. Dadurch kommt es zu einer Anhäufung des Fruktose- 1-Phosphat in den Zellen mit gravierender toxischer Wirkung. Außerdem hemmt der erhöhte Fruktose-1-Phosph [...] Fruktose-1-Phosphat in Glycerinaldehyd und Dihydroxyacetonphosphat. Fehlt das Aldolase B-Enzym oder ist es stark beeinträchtigt, spricht man von einer Fruktoseintoleranz. Show larger version Abb. 1 Durch [...] Die aufgenommene Fruktose wird in der Leber verstoffwechselt. Dabei wird sie zunächst zu Fruktose-1-Phosphat umgebaut. Für den nächsten Umbauschritt ist das Enzym Aldolase B zuständig. Dieses Enzym ist