.de Anna Bolat +49 151 51410724 a.bolat@imd-berlin.de Rheinland-Pfalz Dipl. Ing. Brigitte Lauritz +49 172 3230404 b.lauritz@imd-berlin.de Anna Bolat +49 151 51410724 a.bolat@imd-berlin.de Andreas Hertz [...] Hertz, Dr. rer. nat. +49 160 6783487 a.hertz@imd-berlin.de Saarland Andreas Hertz, Dr. rer. nat. +49 160 6783487 a.hertz@imd-berlin.de Sachsen Gabriele Herrmann +49 173 5280103 g.herrmann@imd-berlin.de Katja [...] Nicolett Miller +49 160 5059140 n.miller@imd-berlin.de Hessen Andreas Hertz, Dr. rer. nat. +49 160 6783487 a.hertz@imd-berlin.de Mecklenburg-Vorpommern Daniela Gens +49 172 3937612 d.gens@imd-berlin.de Katja Landgraf
IMD-Berlin. Im Vergleich zum aMMP8 zeigte sich beim Calprotectin eine bessere Korrelation zur klinischen Gruppenzuordnung bei verbesserter Sensitivität und Spezifität. So zeigte sich beim aMMP8 in der Gruppe der [...] nzwert von 1800 ng/ml. Beim aMMP8 zeigten dagegen 3 von 13 Patienten einen Messwert unter der Nachweisgrenze (falsch negativ). Warum ist Calprotectin besser geeignet als aMMP8? Granulozytäre Mediatoren [...] Korrelation von Calprotectin im Vergleich zu aMMP8 könnte in Einzelfällen auch dadurch begründet sein, dass Raucher bei gleicher Lokalentzündung niedrigere aMMP8-Werte zeigen als Nichtraucher. Material
Skelettmuskel-AAk Kalziumkanäle-AAk neurologische Komplikationen bei Zöliakie IgA TG2-IgA-Ak (Transglutaminase 2) Gliadin-IgA-Ak TG6-AAk (Transglutaminase 6) paraneoplastische Neuropathie (PNP) onkoneuronale [...] Immun-Neuropathie, Vaskulitische Neuropathie Ganglioside-AAk (GM1, GM2, GM3, GM4, GD1b, GD1a, GD2, GD3, GT1a, GT1b, GQ1b) MAG-AAk (Myelin-assoz. Glykoprotein) ANA (anti-nukleäre Ak) ANCA (cANCA, pANCA)
eise dem PDF-Dokument. Literatur Atkinson et al., Stability of bisphenol A, triethylene-glycol dimethacrylate, and bisphenol A dimethacrylate in whole saliva. Dental Materials 2002; 18:128-135. Kraus et [...] Dentalkunststoffen Vorschub geleistet, insbesondere in Form von Komposit-Füllungen und als Kleber u.a. auch für Keramikversorgungen. Individuelle Materialunverträglichkeiten können den Vorzügen des Materials [...] TEGDMA, BisGMA, MMA sowie das potentiell als Kontamination oder Abbauprodukt vorkommende Bisphenol A (BPA). Aufgrund von Signalüberlagerungen aus Kaugummiinhaltsstoffen erfolgt die Kunststoffanalyse im
Blutentnahme Zeitraum: 9+0 bis 12+6 (max. bis 13+6) Material: 1 Serummonovette Parameter: PAPP-A Ergebnis: PAPP-A-Messwert und ermittelter MoM-Wert Aus der von Ihnen angegebenen SSL errechnet das Auswertu [...] welche Risiken werdenberechnet? 1. Ersttrimesterscreening (nicht für Mehrlingsschwangerschaft) Das PAPP-A gilt z.Z. als der aussagefähigste biochemische Parameter aus dem 1. Trimenon für eine Anwendung im Rahmen [...] ng von Chromosomenanomalien. Aus sonografisch gemessener Nackentransparenz und den Parametern PAPP-A und optional freiem ß-HCG erfolgt die Berechnung eines statistischen Risikos für Chromosomenanomalien
Eigenschaften von antioxidativen Stoffen im Fokus. Eine schützende Wirkung wird v.a. durch Selen und die Vitamine A; C und E vermutet. Eine optimale Versorgung mit diesen Substanzen sollte demnach angestrebt [...] Konzentration von Deoxynivalenol sowie Ochratoxin A und Zearalenon. Material Die Bestimmung aller 6 Mykotoxine Aflatoxin, Deoxynivalenol, Fumonisin, Ochratoxin A, T2-Toxin und Zearalenon erfolgt im Urin. Empfohlen [...] Schutzwirkung von einer Vielzahl von Nährstoffen, Lebensmittelbestandteilen und Mikroorganismen, v.a. bei oral aufgenommenen Mykotoxinen. Aufgrund der Fähigkeit einiger Mykotoxine, oxidativen Stress zu
Diagnose und Therapie. Deutsches Ärzteblatt 2001; 5:A249-A254. Honda Y, Takahashi Y, Yamamura M. A 20-30 year follow-up study of narcolepsy. Sleep Res. 1995; 24A: 323.
coeliac disease in European populations: a study of the European Genetics Cluster on Coeliac Disease. Tissue Antigens. 2004; 63(6):562-7. Megiorni F & Pizzuti A. HLA-DQA1 and HLA-DQB1 in Celiac disease [...] HLA molecular typing. J Biomed Sci. 2012; 11;19:88. Sollid L et al. Evidence for a primary association of celiac disease to a particular HLADQ-alpha/beta heterodimer. J.Exp.Med. 2003; 169: 345 – 350. Tollefsen [...] Clin Invest. 2006; 116(8):2226-36. Trabace S et al. HLA-ABC and DR antigens in celiac disease. A study in a pediatric Italian population. Vox Sang. 1984;46(2):102-6. van Belzen MJ et al. Defining the c
für das Borrelienantigen OspA. Sie binden OspA-Antigene mit besonders hoher Affinität und präsentieren diese noch lange nach der Elimination der Erreger. Scheinbar lösen OspA-Antigene, wenn sie im Rahmen [...] es kontrovers diskutiert wird, scheint das zum OspA sehr ähnliche körpereigene LFA1 ein wichtiges Autoantigen zu sein. Die Tatsache, dass deutliche OspA-Banden im Immunoblot häufi g bei komplizierten Verläufen [...] Verläufen beobachtet werden, unterstreicht die Bedeutung des OspA für die Immunpathogenese der Therapie-refraktären Lyme-Disease. Jeder Mensch trägt 2 HLA-DR-Allele, eines vom Vater und eines von der Mutter
Antientzündliche Therapie bei IFN-γ 874T/A Eine antientzündliche Therapie kann insbesondere angeraten sein, wenn neben erhöhten IP-10-Spiegeln der Polymorphismus IFN-γ 874T/A vorliegt. Da diese Patienten auch [...] bestimmt. Die Analyse von IFN-γ 874T/A erfolgt über DNA-Sequenzierung. Material IDO-Aktivität: 10 ml Heparinblut Tryptophan: 2 ml EDTA-Plasma IP-10, TNF-α: Serum IFN-γ 874T/A: 2 ml EDTA-Blut Abrechnung Bitte [...] durch die gebildeten Kynurenine Stö- rungen der ZNS-Regelkreise hervor. Zu den Kynureninen zählen u. a. Quinolinsäure und 3-OH-Kynurenin, die neurotoxische Effekte haben und eine depressive Symptomatik fördern