Molekulare Diagnostik: Insektengift i208 Biene Phopholipase A2 rApi m1 i210 Feldwespe Antigen 5 rPol d1° i211 Wespe Phopholipase A1 rVes v1° i209 Wespe Antigen 5 rVes v5 Leistungsverzeichnis Telefongrenzen
PM-Scl, Ku, Jo-1, PL7, PL12, Ro-52) U1-nRNP-AAk SRP-AAk HLA-Bestimmung: HLA-DR3/DR7/DR52 systemische Sklerodermie ANA (anti-nukleäre Antikörper) Scl-70-AAk Zentromer-AAk PM-Scl-AAk U1-nRNP-AAk RNA-Po [...] Systemischer Lupus erythematodes (SLE) ANA (anti-nukleäre Ak) ENA-AAk (SS-A/Ro, SS-B/La, U1-nRNP, Sm, Scl-70, Jo-1) dsDNA-AAk (Doppelstrang-DNA) Nukleosomen-AAk Histone-AAk (bei V.a. arzneimittel-induzierten [...] erten Lupus) ACLA (Cardiolipin-AAk) IgG, IgM (bei V.a. sekundäres Anti-Phospholipid-Syndrom) C1q-, C3d-ZIK (zirkulierende Immunkomplexe) HLA-Bestimmung: HLA-DR2/DR3, HLA-DR4 (medikamentös induziert) Weitere
Bestimmung nicht. 1. Unterscheidung von Typ 1- und Typ 2-Diabetes Dieses erfolgt am besten durch die gleichzeitige Bestimmung von Glukose und C- Peptid bei dem oralen Glukosetoleranztest. Bei Typ1- finden sich [...] g besonders für die Abgrenzung des latenten oder späten autoimmunen Diabetes Typ 1 mit nur geringer Konzentration Typ1- Diabetes- spezifischer Autoantikörper ( Anti- ICA-; Anti - GAD- ; Anti-Insulin- [...] Insulinresistenz hin. 3. Bestimmung der Restsekretionsleistung des Pankreas bei insulinpflichtigen Typ1 - Diabetikern, besonders während der Insulin- Einstellungsphase Unter dem Gesichtspunkt der obg. Ei
des Autoantigens. Jo-1-Antikörper • häufigster AAk aus der Gruppe der Aminoacyl-tRNS-Synthetase-Antikörper. Als Autoantigen wurde die Histidyl-tRNA-Synthetase identifiziert. Jo-1-AAk gelten als diagnostischer [...] ca. 24 - 30 %. Bei einer juvenilen Myositis sind Jo-1-AAk selten nachweisbar. Sie gelten als differentialdiagnostischer Marker, da die Mehrzahl der Jo-1-Antikörper-positiven Patienten die Symptome eines [...] Polymyositis sind sie jedoch nur sehr selten (<1 %) nachweisbar. Bei der juvenilen Dermatomyositis treten sie in 10 - 15 % auf. Im Gegensatz zu Patienten mit Jo-1-AAk haben Mi- 2-AAk-positive Patienten einen
wird die Prävalenz bei Erwachsenen in Deutschland auf etwa 2,2 bis 3,0 % geschätzt (ca. 1,5 bis 2,1 Mio.) 1 . • 1 Albrecht K et al. Z Rheumatol 2023 Erkrankung Basisanalysen (Autoantikörper und HLA-Bestimmung) [...] ANCA (anti-neutrophile zytoplasmatische Ak; pANCA/cANCA) ACLA (Cardiolipin-AAk) IgG, IgM Komplement C1q-, C3d-ZIK (zirkulierende Immunkomplexe) HLA-B27
Einschätzung der Immunkompetenz und der TH1/TH2/TH17/Treg-Immunkonstitution eines Patienten enthält die Parameter IL-2, IL-4, IL-10, IL-17 und IFN-γ. Show larger version Abb.1 TH17- und regulatorische T-Zellen [...] , was das bisher akzeptierte, sehr strikte TH1/TH2-Modell endgültig in Frage gestellt hat. TH17-Zellen vermitteln zwar ähnlich den IFN-γ-produzierenden TH1-Zellen proentzündliche Effekte, ihre Bedeutung [...] beim Patienten vorliegt. Auch ist ohne fundierte Untersuchung die TH1- und TH17-Dominanz nicht zu unterscheiden. Die Untersuchung des TH1/TH2/TH17/Treg-Zytokinprofils wird vor jeglicher immunmodulierenden
tor-AAk Immun-Neuropathie, Vaskulitische Neuropathie Ganglioside-AAk (GM1, GM2, GM3, GM4, GD1b, GD1a, GD2, GD3, GT1a, GT1b, GQ1b) MAG-AAk (Myelin-assoz. Glykoprotein) ANA (anti-nukleäre Ak) ANCA (cANCA [...] Sonstiges Aquaporin-4-AAk (Neuromyelitis optica) Kaliumkanäle-AAk (Neuromyotonie, Morvan’s-Sydrom) HLA-DRB1*1501 (Multiple Sklerose) Weitere Informationen AAk-Diagnostik bei Polyneuropathien Paraneoplastische
Lebensjahr. Bei 98,5 % aller europäischen Narkolepsiepatienten liegen die HLA-Allele DQB1*06:02 und/oder DRB1*15:01 vor. Wird bei einem Patienten keines dieser HLA-Merkmale nachgewiesen, ist eine Narkolepsie [...] positivem HLA-Befund um mehr als das 130-fache. Weil aber ca. 25 % der Normalbevölkerung den DQB1*06:02/DRB1*15:01-Haplotyp tragen, besteht die Aussagekraft der HLA-Typisierung im Rahmen der Narkolepsie [...] Merkmale vorhanden ist. Bei Patienten mit mildem oder atypischem Verlauf der Narkolepsie ist der DQB1*06:02-Haplotyp nur in 40-60 % der Fälle zu finden. Probenmaterial für die HLA-Bestimmung bei Verdacht
Material Hämoglobinauftrennung: 1 EDTA Röhrchen Die Analytik wird 1 mal pro Woche jeweils am Mittwoch durchgeführt. Blutbild/Retikulozyten: 1 EDTA Röhrchen Ferritin: 1 Vollblut Röhrchen (Serum) Literatur [...] . HbA2 ist immer erhöht, HbF ist in 50% der Fälle leicht erhöht, HbA1 ist dagegen immer erniedrigt. beta-Thalassämia major Ab dem 1. – 2. Lebensmonat haben diese Patienten eine zunehmende transfusions [...] zusammen. Das Hämoglobin des Erwachsenen besteht zu ca. 90 - 96 % aus 2 alpha- und 2 beta-Ketten (HbA1), zu ca. 2,5 % aus 2 ?/2 ?-Ketten (HbA2) und zu einem kleinen Teil aus 2 alpha/2 delta-Ketten (HbF)
gesichertes Wissen zu verstehen. Pfad 1 Pfad 2 Pfad 3 Pfad 3.1 Pfad 3.2 Pfad 3.3 Pfad 3.4 Pfad 4 Pfad 4.1 Pfad 5 Pfad 5.1 Pfad 5.2 Pfad 5.2.1 Pfad 5.2.2 Pfad 5.3 Pfad 5.3.1 Pfad 5.3.2 Die hier vorgestellten [...] iagnose internistischer Erkrankungen. 2. Auflage Urban Fischer, München, 2000 pp 39 – 55 http://www1.us.elsevierhealth.com/BDI/chapter_B001.php . H Heimpel, H. Diem, J. Thomalla, H. Cario, L. Hastka, H