fraktärer Lyme-Disease, d. h. mit Borrelien-induzierter Autoimmunität: DR1 (HLA-DRB1*01:01) DR2 (HLA-DRB1*15:01) DR4 (HLA-DRB1*04:01, *04:02, *04:03, *04:04, *04:05, *04:07) Die nachfolgend genannten Merkmale [...] falsche Risikozuordnung bedingen. So ist z. B. DRB1*15:01 assoziiert, während DRB1*15:02 keine Assoziation aufweist. Die Niedrigauflösung nur bis DRB1*15 würde keine Trennung dieser beiden Allele erlauben [...] er Infektion mit Borrelien keine oder nur schwach borrelienspezifisch Antikörper bilden: DR1-Allele (HLA-DRB1*01:01, *01:02, *01:03, *01:04, *01:05) Zur Beachtung: Der Nachweis eines HLA-Merkmales, das
zugrunde liegenden pathogenetischen Mechanismen widerspiegeln. I. Diabetes mellitus Typ 1 (D.m. Typ 1) Beim D.m.Typ1 liegt eine progrediente Zerstörung der insulinproduzierenden B-Zellen des Pankreas vor [...] die eine ketoazidotische Stoffwechselentgleisung verhindern kann. Der D.m.Typ 1 ist meist eine Autoimmunerkrankung (Typ 1A), bei der man Antikörper gegen Inselzellen (ICA), Insulin (IAA), Glutamatdecarboxylase [...] ohne Beziehung zu den Mahlzeiten): Kontrolle der venösen Gelegenheits-Plasmaglukose: Schritt 1: Wenn = 200 (11,1), dann Diabetes m. feststehend Wenn =100 (5,6) < 200, dann weitere Diagnostik nach Schritt
< 6.1 < 110 < 6.1 und 120 Min. 140-199 7.8-11.0 120-179 6.7-10.0 Ein Diabetes mellitus liegt vor, wenn Kapilläres Vollblut Venöses Vollblut mg/dl mmol/l mg/dl mmol/l nüchtern ≥ 110 ≥ 6.1 ≥ 110 ≥ 6.1 und/oder [...] mellitus Typ 1 absoluter Insulinmangel infolge progredienter Zerstörung der insulinproduzierenden beta-Zellen des Pankreas Typ 1A: immunologisch vermittelt -> Auto-Antikörper; HLA-Assoziation Typ 1B: idiopathisch [...] variierendem Schweregrad und die häufigste Stoffwechselerkrankung in der Schwangerschaft. Weltweit sind ca. 1-5 % der Schwangeren betroffen. Die Schwankungsbreite ist durch die untersuchten unterschiedlichen P
Verfügung (Abb. 1, Tab. 1). Alpha-1-Antitrypsin (im Stuhl) Alpha-1-Antitrypsin ist ein Serumprotein, das in kleinen Mengen in den Darm ausgeschieden wird. Eine erhöhte Menge von Alpha-1-Antitrypsin im Stuhl [...] befüllte Stuhlröhrchen. Für IFABP, Serum-Zonulin und LBP je 1 ml Serum. Die Abrechnung ist nur im privatärztlichen Bereich (GOÄ) gegeben. Ausnahme: Alpha-1-Antitrypsin, bei gegebener Indikation im kassen- und [...] der Darmschleimhaut zugrunde. Bei akuten Entzündungen erhöht sich die Serumkonzentration von Alpha-1-Antitrypsin um das 3- bis 4fache. Es gibt außerdem Hinweise darauf, dass es auch von Darmepithelzellen
Pfad 4.1 Chronischer Blutverlust, siehe auch hypochrome mikrozytäre Anämie http://imd-berlin.de/imgv/pfad4_1.jpg Differenzierung der wichtigsten chronischen Blutungsquellen Kommentare zu Pfad 4.1 weiter
in paroxysmal nocturnal hemoglobinuria (PNH) and related disorders part 1 - clinical utility. Cytometry B Clin Cytom. 2018 Jan;94(1):16-22. Sutherland DR, Illingworth A, et al. ICCS/ESCCA consensus guidelines [...] dem Komplementsystem führt zu einer Zerstörung der Erythrozyten, also zu einer Hämolyse (siehe Abb. 1). Die dadurch verursachte Freisetzung von Hämoglobin und die Depletion von NO (Stickstoffmonoxid) ist [...] Mortalität der PNH. Die PNH ist eine sehr seltene Erkrankung, die in einer Häufigkeit von 16 Fällen auf 1 Million Menschen vorkommt. Durch eine Hemmung des Komplementsystems kann sie seit einigen Jahren effektiv
oraler Kontra- zeptiva, Steroide, Theophyllin, einige Antibiotika CYP2C19, CYP1A2 Ethosuximid (ESM) 40 – 100 mg/l toxisch > 150 mg/l 1 – 7 h 50 – 68 h (Erw.) 16 – 35 h (Kinder) keine aktiven Metabolite Wirk [...] Wirkungsver-minderung oraler Kontrazeptiva zur Zeit keine Lamotrigin (LTG) 1 – 5 mg/l (Erw.) 5 – 14 mg/l (Kinder) toxisch > 15 mg/l 1 – 3 h 14 – 50 h keine aktiven Metabolite Wirkungsver-minderung PHT, CBZ [...] Barbituraten; erfährt selbst Wirkungsver- stärkung durch VPA zur Zeit keine Oxcarbazepin (OXC) < 3 mg/l 1 h 1 – 2,5 h 10-OH-Carbazepin / 5 – 30 mg/l (8 – 10 h) Wirkungsver- stärkung VPA und PHT; Wirkungsver-
Tumormarker Organ 1. Wahl 2. Wahl Hypophyse ACTH, Prolaktin, STH, TSH, FSH, LH -- HNO / Kopf CYFRA 21-1, SCC CEA Nebenschilddrüse Parathormon (PTH) -- Schilddrüsenkarzinom: medullär Follikulär, papillär [...] Ösophagus CEA, SCC CA 19-9 Bronchial-Ca: kleinzellig nicht kleinzellig Adenokarzinom NSE CYFRA 21-1 CYFRA 21-1, CEA TPA, CA 125, CEA, HCT TPA, CA 125, CEA, SCC TPA Mamma CA 15-3, CEA MCA (kein Vorteil zu CA [...] Renin, TPA Hypernephrom Erythropoetin Phäochromozytom Katecholamine,VMS Harnblase NMP-22 CEA, CYFRA 21-1, TPA Ovar CA 125, CEA HCG, AFP, CA 72-4, CA 15-3, TPA Uterus CEA, SCC CA 19-9, Ca 125 Prostata PSA (ggf
Vorteil, dass Schwankungen Referenzbereiche Normalbereich: < 1,75 % Kontrollbereich: 1,75 - 2,50 % Pathologischer Bereich: > 2,50 % Material 1 ml Vollblut zur Gewinnung von Serum Das Material ist gekühlt [...] Trisialotransferrine, welche die normalen Formen des Transferrin darstellen (siehe Abb. 1). Show larger version Abb. 1 Kohlenhydratstrukturen (stark vereinfacht) von Pentasialotransferrin (a), Tetrasialo [...] Aufnahme von täglich mehr als 60g reinem Ethanol auf. Dies entspricht einem täglichen Konsum von etwa 1,5l Bier oder 0,6l Wein oder 0,2l an harten Spirituosen mit 40 Vol-%. Ein einmaliger Alkoholexzess führt
llen (Chemotaxis). Show larger version Abb.1 Schematische Darstellung der Komplementkaskade Leitsymptome von Komplementdefekten Patienten mit Defekten von C1, C4 und C2 haben gelegentlich eine Infektneigung [...] bei C1, C2 oder C4. In 90 % der Fälle besteht bei Defekten im klasssichen Weg (CH50-Wert) eine Assoziation zur Entwicklung eines Systemischen Lupus Erythematodes (SLE). Der C2-Mangel ist nach dem C1-Inh [...] Infektneigung, typischer ist aber die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen. Patienten mit C1-Inhibitormangel entwickeln oft ein hereditäres Angioödem. Ähnliche Symptome finden sich beim Mangel an C4-bindendem