Anti-Cardiolipin-Antikörper (IgG, IgM), Anti-b2-Glykoprotein-I-Antikörper, aPTT, Quick, Fibrinogen, Thrombozytenzahl, Homocystein, Lp (a), Faktor VIII:c, CRP 2 Serum-, 2 EDTA-, 3 Citrat-Monovetten, 1 saure [...] Gerinnung im klinischen Alltag Helmut Tschulik (Projektleitung) (Autor), F. Bauer (Autor), G. Baumann u.a. (Autor) 6. überarbeitete und erweiterte Auflage 2014 Interdisziplinäre Gerinnungsgruppe Steiermark
n MN, Soule SG. Macroprolactinaemia: contribution to hyperprolactinaemia in a district general hospital and evaluation of a screening test based on precipitation with polyethylene glycol. Ann Clin Biochem
verantwortlich sind, können mit einem molekulargenetischen Test identifiziert werden. Die Mutationen A149P, A174D und N334K sind die in Europa am häufigsten vorkommenden Defekte und für ca. 85 % aller Patienten [...] wird zunächst die Untersuchung auf die 3 häufigsten Mutationen des Aldolase B-Gens durchgeführt (A149P, A174D, N334K). Werden zwei Mutationen gefunden, gilt eine HFI als bewiesen. Wird jedoch keine dieser
sollten. Bei IgG2 - Mangel sollte gegen Pneumokokken und Hämophilus immunisiert werden. IgA-Mangel IgA ist v.a. für die Abwehr von Infektionen auf Schleimhäuten und in Körpersekreten notwendig. Bei der [...] IgM-Antikörper). Therapie des IgA-Mangels Anders als beim IgG- oder IgG-Subklassenmangel ist die präventive Behandlung mittels IgA - Substitution nicht möglich. Der Anteil an IgA ist in den erhältlichen Im [...] Außerdem existieren beim IgA zwei Subtypen. Der vorwiegend im Serum befindliche Subtyp kann das schleimhautassoziierte IgA nicht ersetzen. Zudem ist die kurze Halbwertzeit des IgA von 4 - 6 Tagen für eine
findet sich ein Lamblien-Befall gehäuft. Da die intestinale Abwehr hauptsächlich über sekretorisches IgA erfolgt, sind die Betroffenen oftmals nicht in der Lage, diesen Erreger zu eliminieren. Bei der Lambliasis
postpartum DR4, DR5 8 Schizophrenie A9, B27 A2, A11 11,9 9,8 Sjögren-Syndrom DR2, DR3 9,7 Sklerodermie (PSS) DR3, DR5, DR52 10 - 16,7 SSPE (subakut sklerotische Panenzephalitis) A29 3,6 Stomatitis, rekurrierende [...] exogen-allergisch DR6 16,5 Alzheimer-Krankheit B7, A1, A2 28 Anämie Aplastische Anämie DR2 2,2 Perniziöse Anämie DR5 5,4 Analgetika-Asthma-Syndrom A1 28,9 Adrenogenitales Syndrom – AGS late onset Form [...] DQB1*04:01 Birdshot-Chorioretinopathie A29 224 Borreliose (siehe reaktive Arthritis) Cholangitis, primär sklerosierend (PSC) DR52, DR3 4,5 – 15 Cholelithiasis A19 131 CREST-Syndrom DR5 8,1 Dermatitis
dental implant loss in a Brazilian population. Clin Oral Implants Res 20(2):208 Feloutzis, A. et al (2003): IL-1 gene polymorphism and smoking as risk factors for periimplant bone loss in a well-main tained [...] 393 Jacobi-Gresser et al. (2013): Genetic and immunological markers predict titanium implant failure: a retrospective study. Int J Oral Maxillofac Surg. 42 (4) : 537
2426 Asensi et al. (2003): IL-1 alpha (-889) promoter polymorphism is a risk factor for osteomyelitis. Am J Med Genet A. 2003 Jun 1; 119A(2):132. Blakemore et al. (1996): Interleukin-1 receptor antagonist [...] dieser Zytokine bestimmt: Gen Polymorphismus Effekt IL1A - 889 C → T gesteigerte Freisetzung ↑ IL1B + 3953 C → T gesteigerte Freisetzung ↑ TNFA - 308 G → A gesteigerte Freisetzung ↑ IL1RN + 2018 T → C verminderte [...] markers predict titanium implant failure: a retrospective study. Int J Oral Maxillofac Surg.; 42 : 537 Kornman et al. (1997): The interleukin-1 genotype as a severity factor in adult periodontal disease
Androgen parameters in hirsute and normal female patients: is there a role for the free androgen index (FAI)? Clin. Chem.1999; 45(6): A 80. [2] Hahn S1, Kuehnel W, Tan S, Kramer K, Schmidt M, Roesler S, [...] assessment of polycystic ovary syndrome. Clin Chem Lab Med. 2007;45(2):202-7 [3] Vermeulen, A.; Verdonck, L.; Kaufman, J.M.: A Critical Evaluation of Simple Methods for the Estimation of Free Testosterone in Serum
für das Borrelienantigen OspA. Sie binden OspA-Antigene mit besonders hoher Affinität und präsentieren diese noch lange nach der Elimination der Erreger. Scheinbar lösen OspA-Antigene, wenn sie im Rahmen [...] es kontrovers diskutiert wird, scheint das zum OspA sehr ähnliche körpereigene LFA1 ein wichtiges Autoantigen zu sein. Die Tatsache, dass deutliche OspA-Banden im Immunoblot häufi g bei komplizierten Verläufen [...] Verläufen beobachtet werden, unterstreicht die Bedeutung des OspA für die Immunpathogenese der Therapie-refraktären Lyme-Disease. Jeder Mensch trägt 2 HLA-DR-Allele, eines vom Vater und eines von der Mutter